News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welche Pflanzen für Bienen und Hummeln? (Gelesen 5101 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Welche Pflanzen für Bienen und Hummeln?
Hummeln, die ja auch zu den Bienen gehören (hier gelernt) futtern bei mir zur Zeit an roter Taubnessel- Lamium purpureum, die 5 Schmetterlinge, die ich in diesem Jahr bereits sah, ebenfalls. Grundsätzlich sind einfache Blüten für Insekten meist nützlicher, bei gefüllten Blüten sind oft Staubblätter zu Blütenblättern umgeformt, so dass keine Pollen vorhanden sind. Hier ein paar Gedanken auch dazu.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Welche Pflanzen für Bienen und Hummeln?
Weiden sind eine prima Idee, auch Lungenkraut für den frühen Hunger im Jahr.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Welche Pflanzen für Bienen und Hummeln?
Salix caprea ist die Weide mit den meisten "Nutztieren", unbedingt empfehlenswert, sie wird zwar recht hoch, hat aber einen vasenförmigen Wuchs, nimmt also am Fuß wenig Platz weg. Ich habe inzwischen schon drei davon und liebe sie.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Welche Pflanzen für Bienen und Hummeln?
Das ist ein ganz wichtiger Punkt - was gibt's im zeitigen Frühjahr zu Futtern, wenn kaum etwas blüht?Mein Tipp: Kirschpflaumen (Myrobalanen). Urwüchsig, unkaputtbar und von allen Obstbäumen (es sei denn, man zählt Kornelkirschen auch zum Obst) die frühesten.Im Sommer ist es dann einfacher, dann blüht es überall.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Welche Pflanzen für Bienen und Hummeln?
ungefüllte Dahlien, Kürbis,Zuchinni,Gurken usw. ungefüllte oder Wildrosen
Re:Welche Pflanzen für Bienen und Hummeln?
Ich hab zwar nur eine, aber die ist momentan wirklich ein InsektenmagnetSalix caprea ist die Weide mit den meisten "Nutztieren", unbedingt empfehlenswert, sie wird zwar recht hoch, hat aber einen vasenförmigen Wuchs, nimmt also am Fuß wenig Platz weg. Ich habe inzwischen schon drei davon und liebe sie.

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Welche Pflanzen für Bienen und Hummeln?
Die Weide in meinem Garten ist momentan auch ein totaler Magnet. Da summt und brummt es wie verrückt. Aber nicht nur das zeitige Frühjahr, auch der späte Herbst, wo kaum noch irgendwas blüht, ist als Futterzeit für die Bienen wichtig. Der blühende alte Efeu an der hiesigen Mauer stinkt für meine Nase zwar ungemein, ist aber in meinem Gärtchen ein richtiger Bienen- und Hummelmagnet.Im Sommer, so drei vier Wochen lang, summt und brummt es auch hier in der alten hohen (von mir ungeliebtenDas ist ein ganz wichtiger Punkt - was gibt's im zeitigen Frühjahr zu Futtern, wenn kaum etwas blüht?

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Welche Pflanzen für Bienen und Hummeln?
Im Herbst bis zum Frost blühen bei mir Astern aller Arten, da sind Insekten wild drauf.Aber nicht nur das zeitige Frühjahr, auch der späte Herbst, wo kaum noch irgendwas blüht, ist als Futterzeit für die Bienen wichtig.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Welche Pflanzen für Bienen und Hummeln?
Ein toller Link John, lese ich jetzt erst genauerGruß, John


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Welche Pflanzen für Bienen und Hummeln?
bei mir sind im Frühling besonders die Hummeln völlig "jeck" auf die blühenden Pulmonarias...das ist ein schönes Bild und das Brummen und Summen hört sich mitunter recht geschäftig an ;DDaher lasse ich auch die mir nicht genehmen Pulmonarias im zeitigen Frühling fröhlich treiben und jäte das, was mir nicht gefällt eben erst nach der Blüte
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Welche Pflanzen für Bienen und Hummeln?
Habe am 12.03 geschrieben, dass ich noch keine Bienen oder Hummeln gesichtet habe.. und zack direkt am selben Tag noch welche gesehen
Auch Schmetterlinge sah ich schon.

Liebe Grüße,
Danny
Danny
Re:Welche Pflanzen für Bienen und Hummeln?
Weiß jemand ob die Nacktschnecken den Riesennatternkopf verschonen ?
Den wollte ich auch als Bienenweide einsetzen.Als Necktarpflanzen bei uns im Garten werden ausgiebig besucht:- div. Sorten Johannisbeeren- die frühblühenden sibirischen Honigbeeren (waren bei Hummeln sehr begehrt)- alle Gewürz- bzw. Kräuterpflanzen (Bohnenkraut,Basilikum,Salbei,Thymian, usw.)- Gründüngung (Phacelia, Gelbsenf , Perserklee z.B.: nach den Kartoffeln)- Ringelblumen (die ich nicht wirklich liebe)- Unmengen an div. Akelei (den ich wirklich liebe)- Sonnenblumen (pollenfreie Neuzüchtungen meiden !)- Zierdistel (Sorte ist mir nicht mehr bekannt. Die reproduziert sich zuverlässig von selbst und stinkt beim Blühen wirklich übel ( aasartig), aber die Hummeln und Wildbienen sind ganz verückt danach. Das ist eine echte Lärmquelle im Sommer.
)- Ysop (wurde letztes Jahr leider von den Schleimdingern niedergemacht)Neu für dieses Jahr (keine Erfahrungswerte) habe ich das Blaue Steinklee ( Trigonella caerulea, Schabzigerklee ) ausgewählt.Das wird auch als Gewürz eingesetzt.Der Borretsch wird bei uns nur noch selten geduldet , da es sich sehr störend selbst verbreitet und auch nicht mehr als Gewürz eingesetzt wird.Da der Borretsch leider viel von den lebergiftigen und krebserregenden PA´s enthält , ist der für uns Tabu. Teilweise wurden bei Analysen Überschreitungen der inoffiziellen Grenzwerte des BfR vom 5-20fachen gemessen!


- GartenStein
- Beiträge: 75
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:55
Re:Welche Pflanzen für Bienen und Hummeln?
groß ist immer relativder von mir online bestellte "Bienenbaum" bei einem Kräuter und Duftpflanzenversand hatte die stattliche Höhe von 12 ganzen Zentimetern >:(entsprechend war auch das Wurzelwerkund ausgetrieben hat der dann letzendlich auch nichteine erneute Bestellung ist bereits raus (allerdings anderer shop)kann nur besser werdenUnd eine absolut ultimative Bienenweide ist Euodia, auch "Bienenbaum" genannt. Leider wird der Baum zu groß für viele Kleingärten.
