News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an (Gelesen 4917 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an

Gartenlady » Antwort #15 am:

Eine Eiche kann man unterpflanzen, hier gibt es eine Eiche als Straßenbaum, sie ist mit Geranium macrorrhizum unterpflanzt, es sieht üppig aus. Der Nachbarstraßenbaum ist ein Sorbus auch mit Geranium macrorrhizum unterpflanzt, dort ist es sehr lückig und ziemlich kümmerlich.Schwieriger wird es unter der Kastanie, sie läßt kein Licht und vermutlich auch keinen Regen durch.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an

Nemesia Elfensp. » Antwort #16 am:

(Ich werd mal versuchen, ob ich das mit den Fotos und dem verkleinern der Fotos fürs Forum schon hinbekomme.)Damit geht's schnell und einfach: http://picr.de/
Moin blommorvan,Oh, vielen dank!!! :) sehr aufmerksam von Dir!!!.........geht das auch mit Linux? (habe Linux als Betriebssystem)Ich werd's einfach mal probieren!Schön, daß Du mitliest - bei unserem Sonnenbeet tut sich noch nichts - ich werd da wohl doch erst Gründüngung einsäen und dann im nächsten Frühjahr damit loslegen :D (dieses Jahr ist Gemüsegarten und Schattenbeet dran - ist ja auch genug)Ah, wo wir grade davon "sprechen" - da fällt mir ein: ich wollte Dir doch noch einen link zukommen lassen - ich geh mal suchen und schicke ihn Dir/Euch dann hier in meinem Faden...............such'.............ah ja, der hier war es: https://www.youtube.com/watch?v=TMf6OYfOXmM So weit ich mich erinnere, ist dieser Garten in der Nähe von Hamburg. Es ist eine ehemalige Staudengärtnerei.LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5756
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an

wallu » Antwort #17 am:

Wir haben auch einige massive, knapp hundertjährige Eichen auf dem Grundstück. Und darunter wächst nicht viel, wenn man nicht gießen will und der Jahresniederschlag wie bei uns nur um die 600 mm beträgt.Mit diesen Bedingungen gut zurecht kommen: Luzula sylvatica (als einziges Gras), Salomons-Siegel, Vinca minor und - major (als Bodendecker), Helleboren und jede Menge Frühlingsblüher (Blumenzwiebeln). Und natürlich Efeu. Geranium macrorrhizum haben wir versucht, es überlebt gerade so, ohne Zuwachs und ohne zu blühen.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an

Nemesia Elfensp. » Antwort #18 am:

Wir haben auch einige massive, knapp hundertjährige Eichen auf dem Grundstück. Und darunter wächst nicht viel, wenn man nicht gießen will und der Jahresniederschlag wie bei uns nur um die 600 mm beträgt.Mit diesen Bedingungen gut zurecht kommen: Luzula sylvatica (als einziges Gras), Salomons-Siegel, Vinca minor und - major (als Bodendecker), Helleboren und jede Menge Frühlingsblüher (Blumenzwiebeln). Und natürlich Efeu. Geranium macrorrhizum haben wir versucht, es überlebt gerade so, ohne Zuwachs und ohne zu blühen.
Danke für Deine Rückmeldung! Was für einen Boden habt Ihr?undhabt Ihr den Boden mit Humusmaterial angereichert?*neugierig frag*LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5756
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an

wallu » Antwort #19 am:

Wir haben hier ziemlich mageren Eifel-Tonschiefer. "Verbessert" haben wir den Boden nicht (die Eichen stehen im "wilden" Teil des Gartens). Das Hauptproblem sind definitiv die Eichenwurzeln, die saugen im Sommer alle Feuchtigkeit aus dem Boden.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an

Nemesia Elfensp. » Antwort #20 am:

........Das Hauptproblem sind definitiv die Eichenwurzeln, die saugen im Sommer alle Feuchtigkeit aus dem Boden.
Ja, das tun sie - und dann gibt es bei uns genau auf der gegenüberliegenen Straßenseite zu allem Überfluß auch noch einen sehr gut organisierten Spargelbauern, der im Sommer sein etwa 8 Hektar großes Spargelfeld mit mehreren Motorwasserpumpen mit dem Grundwasser wässert.Da können wir bei uns im Brunnenschacht dann genau verfolgen, wie der Grundwasserspiegel fällt :P :'( ::) ??? :o :o :oDa bleibt uns nur, den oberirdischen Humusanteil zu päppeln - auf das er uns ein wenig Feuchtigkeit zurückhält.LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an

Schantalle » Antwort #21 am:

Bevor Missverständnisse aufkommen, ergänze ich lieber meine Aussagen :)
darunter wächst nicht viel, wenn man nicht gießen will [...]Geranium macrorrhizum haben wir versucht, es überlebt gerade so, ohne Zuwachs und ohne zu blühen.
Ich kann es ohne Weiteres tun und gieße daher mein Garten. Daher blüht und gedeiht nicht nur Geranium in den Schattenecken.
Nemesia Elfensp. hat geschrieben:habt Ihr den Boden mit Humusmaterial angereichert?
Bei mir war es besonders ehmmm ... "empfehlenswert", weil es hier mehr oder weniger durchgehend nur Schutt und auf ihm 20cm Dreck und Sand gab :) Trotz der Verbesserung werde ich demnächst an einer zweite Stelle die oben erwähnte Mörtelwanne eingraben. Und das obwohl ich hier nur eine, im Vergleich harmlose, Kirsche habe :)
Aster!
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an

Nemesia Elfensp. » Antwort #22 am:

.................Schwieriger wird es unter der Kastanie, sie läßt kein Licht und vermutlich auch keinen Regen durch.
Jup - aber das Problem habe ich taktisch in einen Vorteil umgewandelt:Wir habe die Kastanie "organisatorisch" mit in den Hühnerauslauf "hineingenommen". Da freuen sich der Hahn und seine "Mädels" und auch die Laufenten (auch Jungs und Mädels) den: ...........man/frau kann so nett im Schatten ruhen und trocken ist es auch. Selbst der kleine Stall steht nun im Schatten der weit herunterhängenden Kastanienäste - einfach perfekt!.............ja, nur im Herbst wird es für die Hühner laut: Wenn die Kastanien auf das Stalldach fallen.
Wir haben nur dieses eine Leben.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an

troll13 » Antwort #23 am:

Eichen und Unterpflanzung sind offenbar nicht besonders problematisch, wenn man sich den Waldgarten von falk im Thread "Waldgarten - Konzepte?" anschaut. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an

oile » Antwort #24 am:

Ich habe Hepatica im Laubmull einer Kastanie stehen. Das gefällt denen ausgesprochen gut. Der Boden selbst ist sandig und teilweise wahrscheinlich auch schutthaltig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an

troll13 » Antwort #25 am:

Frühjahrsblüher, ob Zwiebel oder Staude gehen eigentlich immer. Spannend wird es, wenn man die Blühperiode in den Sommer ausdehnen will.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an

Nemesia Elfensp. » Antwort #26 am:

Eichen und Unterpflanzung sind offenbar nicht besonders problematisch, wenn man sich den Waldgarten von falk im Thread "Waldgarten - Konzepte?" anschaut. :D
Hallo Troll, ja danke, da habe ich auch schon gestöbert. Was mir bei allen Waldgartengestaltungen immer wieder vor meinem inneren Auge erscheint, sind "Wiederholungen" - also Bereiche, in denn sich eine Pflanze "ausgebreitet" hat und einige m² erobert hat - so ist es ja im Laubwald und auch am Waldrand in der Natur auch öfter.
Frühjahrsblüher, ob Zwiebel oder Staude gehen eigentlich immer. Spannend wird es, wenn man die Blühperiode in den Sommer ausdehnen will.
ein wichtiger Aspekt! Aber Du hast Dir da doch bestimmt schon so Deine Gedanken gemacht..............?!? kannst Du mal ein paar Beispiele nennen?und Hallo auch an oile,Hepatika ist ja sehr vielfälltig (hab's gerade nachgeschlagen) aber manchmal auch sehr üppig im Preis :oWelches hast Du denn?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten