News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gänselieschens neue Gemüsebeete (Gelesen 38397 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:ein paar neue Gemüsebeete

Gänselieschen » Antwort #30 am:

O.k., dann mach' ichs auch. Wenn die Pflanzen groß genug sind, dann ist der Boden ja sowieso kaum noch frei zu sehen. Ich habe früher viel mehr gemulcht. Hatte da mal so ein Büchlein in die Hand bekommen - Mein Mulchgarten - hieß es, das war sehr überzeugend. Allerdings war eine deutliche Zunahme von Schnecken zu verzeichnen, da sie sich unter dem Mulch tagsüber verstecken konnten. Da werde ich mal noch ein paar alte Bretter auflegen, da kann ich die Schnecken dann besser absammeln, wenn sie sich drunter verkriechen.Bei mir ist der Boden jetzt schon deutlich niedriger als die Wiese, es war extrem viel, was dort entfernt werden musste. Und dann läuft das Gefälle runter in die rechte Ecke. Aber besser so, als anders herum - auffüllen geht noch eine ganze Weile. Die Wege sind jetzt schon tiefer - das ist nicht so gut. Ich werde irgendwann auf jeden Fall Beetkanten oder so brauchen, oder wie Zausel sagte - im nächsten Jahr nochmal die jetzigen Wege wegmachen und neue Terassen anlegen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:ein paar neue Gemüsebeete

uliginosa » Antwort #31 am:

Wirklich beeindruckend, was ein paar kräftige Helfer in leichtem Sandboden an einem Tag schaffen können! :o :D Unser Lehmboden hat gewiss Vorteile, aber die Bearbeitung ist einfach viieel anstrengender! Und was ist mit dem Unkraut, äh mit den Beikräutern, die gedeihen bei dir wohl nicht? ;) Ist praktisch, wenn die Beete niedriger sind als die Wiese, dann läuft das Wassser nicht davon.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:ein paar neue Gemüsebeete

Gänselieschen » Antwort #32 am:

Wieso frägst du - klar gedeihen die Beikräuter - noch haben sie zum Gedeihen keine Zeit gehabt ;D, es ist außer drei kleinen Gierschblättchen, fast ohne Wurzel, auch noch nichts nachzuzupfen gewesen.Ich habe nochmal drei Einsätze gebraucht - schön in Häppchen - bis ich unten beim Wohnwagen angelangt war, und zwei Einsätze mit Schubkarre zum Pferdehof (Habe 10 Karren Mist geholt). Nun ist "nur" noch das übrig, was die beiden Arbeiter, die das wirklich Grobe vorgerodet hatten, nicht mehr gemacht haben, linker Hand vor dem Wohnwagen. Ca. 4 m² Goldruten und Brennnesselwurzeln ausstechen und Wiese neu anlegen.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:ein paar neue Gemüsebeete

kpc » Antwort #33 am:

Ein schönes Gelände und sicher nie Langeweile. ;DIch würde nie (wieder) Kartoffeln mulchen. Falls es auch nur eine Wühlmausfamilie in der Umgebung gibt, sie wird garantiert dort einziehen. Gute Deckung, immer ein Dach (Mulch) über dem Kopf und einen gefüllter Kartoffelkeller, was will Maus mehr ?Das habe ich auch einmal gemacht. Ich habe nicht viel mehr geerntet als gepflanzt.Mulchen ist aber auch nicht nötig bei Kartoffeln. Es wächst doch schnell ein geschlossenesBlätterdach über dem Boden. Unter Kartoffeln bildet sich immer ein guter lockerer Boden.Wenn du noch mehr Pferdemist fahren willst :) , dann lege welchen zwischen die gehäufelten Reihen. Das habe ich früher immer mit dem Schafmist gemacht. Gut für die Kartoffeln und gut für den Boden.
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:ein paar neue Gemüsebeete

Gänselieschen » Antwort #34 am:

Hm - bei mir ist Wühlmausgroßkampfgebiet ???, habe alle Johannis- und Stachelbeeren in Karnickeldraht gepflanzt.Mehr Mist wollen würd ich schon - ist eine Zeit und Kraftfrage. Aber die Idee ist gut, denn genug Erde ist es ja sowieso noch nicht.langeweile - *überlegt* - was ist das?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:ein paar neue Gemüsebeete

Bienchen99 » Antwort #35 am:

boah....wie schööön :D
Zausel

Re:ein paar neue Gemüsebeete

Zausel » Antwort #36 am:

... es ist außer drei kleinen Gierschblättchen, fast ohne Wurzel, auch noch nichts nachzuzupfen gewesen. ...
Sei vorsichtig! Fast ohne Wurzel heißt, daß der Giersch aus dem Wurzelstock ausgetrieben ist. Der muß raus, aber vollständig! ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Pelargonienkaffee

Gänselieschen » Antwort #37 am:

Es war bestimmt nur ein schüchterner Austrieb aus dem winzigen Wurzelstück, ganz locker ohne Bodenhaftung. Aber ich bin auf der Hut:)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Zuccalmaglio » Antwort #38 am:

Schöner und lauschiger Garten. Schöner Faden.So schnell geht das wirklich nur im Sandboden. Im tonigen Lehm ist das ungleich mühseliger. Verstehe ich das richtig, dass da ein Purler dem andern geholfen hat?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

uliginosa » Antwort #39 am:

...Verstehe ich das richtig, dass da ein Purler dem andern geholfen hat?
Nicht nur einer ... ::) kpc, ich mulche die Kartoffeln auch meistens - den Wühlmäusen sind sie bisher nur einmal zum Opfer gefallen. :-X Außerdem lassen sie die hiesigen Wühltiere auch ohne Mulch nicht hindern. Kaum habe ich ein Gemüsebeet neu eingesät, kommen die ersten Haufen. Bild Bild Bild
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Mrs.Alchemilla » Antwort #40 am:

ich mulche die Kartoffeln, nachdem ich einmal erlebt habe, wie schnell die Un- äh Bei-/ Wildkräuter die Kartoffeln überwachsen haben, wenn man außer Garten noch anderes zu tun hat... Seit dem kommt bei mir zumindest solange Grasschnitt drauf, bis die Kartoffeln weit genug draußen sind, um ihrerseits den Wildwuchs zu beherrschen... Außerdem spart es ggf. ein weiteres Anhäufeln.Und wenn dann - wie hier - ggf. noch Giersch im Spiel ist, lässt der sich über eine Mulchschicht üblicherweise erfolgreicher in Schach halten. Aber jeder nach seiner Facon und Erfahrung ;) LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Gänselieschen » Antwort #41 am:

Bei mir gibt es sicher reichlich Wühlmäuse, aber ich hatte auch sonst noch nie Fresschäden an Kartoffeln, die fressen offenbar bei mir andere Dinge lieber. Etwas Grasschnitt - Stickstoff - bekommen sie auf jeden Fall. Wäre auch schade um den Rohstoff. Irrtümlich hatte ich nämlich bis zum vergangenen Jahr die Himbeeren mit Grasschnitt gemulcht. Das soll grundverkehrt sein und die Rutenkrankheit begünstigen. Also brauche ich eine neue Verwendung dafür. Außerdem mulche ich im Folienzelt den Boden damit und um die Paprikapflanzen.Ja Zuccalmaglio - die Berliner Fraktion ist eine sehr lebensnahe Größe;), da gibt es schon richtige Freundschaften. Das nimmt dem ganzen virtuellen Kram jegliche Anonymität.Geholfen haben zwei Purler und ein GG - der nicht einmal der ambitionierste Gärtner ist - um so netter die Hilfe - und nicht zuletzt auch ein bischen Kinderarbeit ;). Dafür gab es auch Schätze zu bewundern: Reste einer alten Porzellankanne (leider unvollständig), ein altes Messer, eine alte Emaillekanne und ich habe noch etwas gefunden, was aber noch ein Geheimnis ist, für das Kind. Es war trotz der Arbeit auch ein großer Spaß - der kommt nicht auf, wenn ich allein für meine Rückenschmerzen sorge und unverantwortlich viel grabe ;D - grillen konnten wir auch, das Wetter meinte es gut. Ich selbst habe durch diese Aktion und den sichtbaren Erfolg auch richtig an Schwung zugelegt :)Genug geschwärmt ;) - gestern habe ich die Kartoffeln richtig angehäufelt.Die wachsen so schnell, dass frau zugucken kann. Und Erbsen gezählt.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Zuccalmaglio » Antwort #42 am:

Das ist eine schöne Geschichte.Der Wohnwagen übrigens hat was. Wenn man ihn z.B. etwas bunter gestalten würde.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Gänselieschen » Antwort #43 am:

Der Wohnwagen ist auch nur auf dieser sichtbaren Seite so böse angesprüht. Die andere Seite ist jungfräulich weiß. Das Dach blättert ab, die Fenstergummis sind spröde, so dass ich nicht recht weiß, welche Farbe da halten könnte. Aber den Wagen aufzuhübschen habe ich schon seit Jahren vor. Eigentlich wollte meine Tochter das übernehmen. Wurde dann aber nie etwas draus. Zu bedenken dabei ist, dass das Ding auch im Winter nicht gar zu deplaziert aussehen sollte. Zu viel Rot und Gelb wäre wahrscheinlich etwas augenfeinlich. Oben himmelblau, viel Weiß und vielleicht der untere Rand als Wiese angepinselt - das könnte mir gefallen. Fenster putzen, Gardinen ran - das geht schnell und sieht auch immer gleich gut aus. Die alten Vorhänge sind total ausgeblichen von der Sonne.Der Wohnwagen ist nicht einmal vollgemüllt. Die Schränke und Fächer sind so gut wie leer, ein Schrank dient im Sommer zur Aufbewahrung der Pool-Zusätze. Ansonsten lagern dort Auflagen und überzählige Gartenstühle.OT Ende ;D
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

uliginosa » Antwort #44 am:

Ich bin ja sonst sehr für Farbe, aber bei der Gestaltung des Wohnwagens würde ich mich eher zurückhalten. Den guckst du ja das ganze Jahr an und im Sommer bildet er den Hintergrund für das Gemüse. Meine blaue Pergola stört mich auf vielen Fotos immer wieder. Die dunkelgrüne ist da viel angenehmer. Eine Bekannte hat z.B. ein hellolivgrünes Kindergartenhaus, das passt sich gut ein. Dazu vielleicht höchstens noch eine andere (Lieblings-)Farbe, die aber mit den Farben der Pflanzen harmonieren muss. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten