News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Im "Blauen Beet" gefällt mir das berankte Haus links im Hintergrund am besten. Ist das Efeu oder Wilder Wein?Das Beet wirkt als wäre es entweder noch zu jung oder zu schnell zurechtgeschustert. Da fehlen die Höhe und die Tiefenwirkung. Der tote Baumstamm in der Mitte - was hat der für eine Funktion? Kletterhilfe für irgendwas oder Ruhepol fürs Auge oder irgendein anderes Alibi? Die weißen kugeligen Blütchen - ist das abgeblühter Löwenzahn? Ne, Du kannst es besser, das weiß ich! Das Schattenbeet hat mehr Seele. Etwas zu dicht bepflanzt, aber von der Wirkung her einwandfrei - die verschiedenen Blattstrukturen kommen gut zur Geltung. Auch der Hintergrund ist hier wesentlich passender. 1A- (Minus wegen zu dichter Pflanzung).
Zu dicht gepflanzt?! Eher geschickt fotografiert. Allein die Rodgersien bewachsen etwa 2 qm Fläche. Der Blick geht einige Meter in die Tiefe. Das blaue Beet wirkt vielleicht etwas unruhig, weil noch nicht durchgejätet. Daher auch der Löwenzahn. Den Baumstamm soll eine Kletterrose erklimmen. Die höheren Stauden kommen ja erst noch, die Gräser sind schon auf dem besten Weg, Phloxe und Astern folgen noch. Die Fassade im Hintergrund ist mit Wildem Wein begrünt.
Zu dicht gepflanzt?! Eher geschickt fotografiert. Allein die Rodgersien bewachsen etwa 2 qm Fläche. Der Blick geht einige Meter in die Tiefe. Das blaue Beet wirkt vielleicht etwas unruhig, weil noch nicht durchgejätet. Daher auch der Löwenzahn. Den Baumstamm soll eine Kletterrose erklimmen. Die höheren Stauden kommen ja erst noch, die Gräser sind schon auf dem besten Weg, Phloxe und Astern folgen noch. Die Fassade im Hintergrund ist mit Wildem Wein begrünt.
Na, das klingt ja schon wesentlich besser und - vielversprechend! Ein neues Foto im Hochsommer, bitte!
Der tote Baumstamm in der Mitte - was hat der für eine Funktion?
das ist eben die Frage
Die weißen kugeligen Blütchen - ist das abgeblühter Löwenzahn?
die sind klasse!Eine Clematis alpina täte dem Beet gut und Baptisa natürlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ob meine Einblicke euren kritischen Augen stand halten? Die neuen Kübel unter dem Dachüberstand:Blick Richtung hintere Gartennachbarn:Eindrücke vom Steingarten:Blick über den Steingarten hinweg:Dazwischen liegt die Terrassentreppe:Unterm Apfelbaum:
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ob meine Einblicke euren kritischen Augen stand halten? ...
Also, ich kann nichts Irritierendes finden, außer vielleicht der Tomatenstab im ersten Bild. Vielleicht ist das ja auch nur ein ungewöhnliches Zierelement, das dann okay wäre. Auch die halbrunden Pflanzsteine wirken ein bisschen wie Fremdkörper, aber manchmal lässt sich halt keine andere Lösung finden. Also könnte man sie vielleicht etwas kaschieren? Ein paar Campanula poscharskyana rein und gut ist's (die hängen rüber, blühen auch im Schatten und man sieht von den Steinen nichts mehr - nur so als Idee.... ). Kombis mit Phlox - damit kannst Du mein Herz immer erobern! Alles andere wirkt auf mich sehr entspannt und unprätenziös. Es entsteht der Eindruck, dass da eine unverkrampfte Gärtnerin am Werk ist, die auch mal fünfe gerade sein lassen kann. Also, ich würde mich bei Dir im Garten sehr wohl fühlen!
Danke Lisa, das Lob tut gut!Der Tomatenstab soll schon lange raus, ist aber einbetoniert und wehrt sich bislang. Muss GG mal wieder drauf ansetzen...Die Pflanzsteine fangen auf dieser Seite die Terassenhöhe ab, und sind eigentlich auch nur an dieser Stelle und auch nicht mehr lange zu sehen.Davor sitzen noch ein Gras, Clematis viticella und eine Rose, die im Laufe des Sommers noch höher werden.Von oben kommt Seifenkraut.Ein entsprechendes Bild folgt...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ich mag es. Es wirkt so ungestellt. Toll finde ich die Pusteblumen mittendrin. Gut, die violette Pflanze in der Mitte hinten passt nicht so ganz zu dem blau, aber ansonsten mag ich dieses urtümliche nicht durchgestylt wirkende Beet. So ähnlich sah Mutters Garten zum Leidwesen sämtlicher ordnungsliebender Nachbarn auch immer aus. Es hat immer sehr, sehr viel geblüht und im Gegensatz zu Nachbars Gärten war kein bisschen nackte Erde zu sehen.
enaira, tolle Einblicke! Das Geranium ist schon so weit.Jo, die Tulpen sind eine Pracht. Man muss die wohl wirklich viel großzügiger pflanzen.So sah es gestern hier aus
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."