News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dill (Gelesen 2247 mal)
-
Rieke
- Beiträge: 4075
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Dill
Ich habe den Dill vor ein paar Jahren breitwürfig im Gemüsebeet ausgesät. Da, wo es ihm gefallen hat, ist er gut gewachsen. Seitdem kümmert sich der Dill sehr gut um sich selbst, sät sich jedes Jahr wieder aus - in manchen Jahren besser, in anderen schlechter. Dieses Jahr habe ich so viele Sämlinge, so daß ich ihn an manchen Stellen jäten muß. Die filigranen Pflanzen stören aber nur selten.Mit gezieltem Anbau von Dill habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht.Er mag es nicht zu nährstoffarm, warm und sonnig scheint ihm auch zu behagen. Der letzten feuchtwarme Sommer war anscheinend prima.Ich glaube, ich schreibe heute nichts mehr - so eine schöne Zahl.
Chlorophyllsüchtig
Re:Dill
Bei mir kommt er ohne Probleme im trockenen Sandboden, wächst im Hochbeet zwischen den Erdbeeren, sät sich jedes Jahr selbst aus und ist sogar in den Rasen gewandert, wo er munter weiterwächst.
- Callis
- Beiträge: 7431
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Dill
Nee, im Lehmboden habe ich die Anzucht jahrelang vergebens versucht. Ich hoffe jetzt auf den neuen Sandgarten.Wenn die Schnecken nicht wären, käme er überall gut zurecht, der Dill.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Dill
Nur so, und nicht anders will der Dill hier wachsen. Nach 3-4 Jahren muß ich immer mal wieder breitwürfig auf alle Gemüsebeete nachsäen.Ich habe den Dill vor ein paar Jahren breitwürfig im Gemüsebeet ausgesät. Da, wo es ihm gefallen hat, ist er gut gewachsen. Seitdem kümmert sich der Dill sehr gut um sich selbst, sät sich jedes Jahr wieder aus - in manchen Jahren besser, in anderen schlechter. Dieses Jahr habe ich so viele Sämlinge, so daß ich ihn an manchen Stellen jäten muß. Die filigranen Pflanzen stören aber nur selten.Mit gezieltem Anbau von Dill habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
Rieke
- Beiträge: 4075
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Dill
Dazu ergänze ich lieber noch, daß ich in Berlin gärtnere und mein voriger Garten hatte als Boden Sand, auch für Berliner Verhältnisse nährstoffarm. In diesem Garten ist er nur in Hügelbeeten was geworden.Er mag es nicht zu nährstoffarm
Chlorophyllsüchtig
-
Rieke
- Beiträge: 4075
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Dill
Mich mag er nur in manchen Jahren. In anderen Jahren gibt es einige wenige, klein bleibende Pflänzchen. Dieses Jahr wird anscheinend ein Dill-Jahr.OT: Katzenminze ist bei mir noch nie was geworden. Spätestens nach einem Jahr sind die Pflanzen weg.
Chlorophyllsüchtig
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18600
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Dill
Ich habe mir jetzt vom Biobauern Jungpflanzen geholt und hoffe, dass er sich später wie gewünscht versamt.
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Dill
Hier geht's prima im Lehm.Vor etwa 10 Jahren habe ich gekaufte Jungpflanzen gesetzt, und seitdem erfreut er uns und manchmal auch die Schwalbenschwänze.Wenn ich ihn lasse, gibt es Riesenpflanzen, 1m und mehr, und die Blüten landen in so manchem Blumenstrauß.In diesem Jahr haben sogar ein paar kleine Pflänzchen den"Winter" überstanden...Nee, im Lehmboden habe ich die Anzucht jahrelang vergebens versucht. Ich hoffe jetzt auf den neuen Sandgarten.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Dill
Einfach ein paar Stiele Samen bilden lassen und dann großzügig über den Beeten ausschütteln.Ich habe mir jetzt vom Biobauern Jungpflanzen geholt und hoffe, dass er sich später wie gewünscht versamt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Brezel
- Beiträge: 1205
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re:Dill
Sehr lange. Ich habe immer noch Samen in einer Tüte, die ich mal für DM gekauft habe ;DDie Keimfähigkeit hat natürlich stark nachgelassen. Ich hab mir (zum x-ten malWie lange sind Dillsamen keimfähig?