News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aquilegia, Akelei ab 2013 (Gelesen 117363 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

leonora » Antwort #150 am:

Schade, @potz. Ich fürchte, meine A. canadensis sind auch klammheimlich ins Nirvana umgezogen. Sind sie empfindlicher als andere? :-\ @knorbsLeider nein. :-\ Diese will ich euch nicht vorenthalten: Silbergrau! (oder so ähnlich) ;D ;) Ohne Sittenpolizei und strenge Aufsicht sehen Akeleien nach ein paar Generationen so aus :-X BildLGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

lerchenzorn » Antwort #151 am:

kennt jemand einen guten bestimmungsschlüssel um Aquilegia canadense + A. formosa unterscheiden zu können, wenn man die herkunft der pflanzen nicht kennt? ich kann die beiden jedenfalls anhand von fotos nicht unterscheiden bzw. weiß nicht, worauf zu achten ist. bei mir im garten fängt ein A. formosa zum blühen an. der samen wurde am wildstandort (mt. charleston, nevada) gesammelt + ist herkunftsbedingt folglich A. formosa.
Wild gesammelte Samen zu verwenden, wie Du, ist vermutlich die beste Möglichkeit, wenn man die Art als solche ziehen möchte. Ich denke, dass alles andere nach wenigen Generationen nur noch muntere Hbyriden sind.Im FNA-Schlüssel sind in den Punkten 10 bis 14 die einander ziemlich ähnlichen Arten um Aquilegia canadensis verschlüsselt. (A. eximia, A. shockleyi, A. formosa, A. elegantula, A. canadensis, A. desertorum) Zu A. canadensis soll es noch eine subsp. skinneri geben, die auch als eigene Art geführt wird. Ist aber in der FNA nicht verschlüsselt und auch bei plants.usda.gov nicht als Synonym genannt. Ob die nur in Mexiko vorkommt? (hat auch 7 Aquilegia-Arten, aber welche)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

lerchenzorn » Antwort #152 am:

Daves Garden: Aquilegia skinneri - Mexican Columbine. Kann also sein, dass die als weitere Art der Gruppe dazu kommt. Läuft auch unter Aquilegia "Tequila Sunrise".
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

lerchenzorn » Antwort #153 am:

Der Rothmaler V hat aus der Gruppe vier Arten verschlüsselt:- Blütenhüllblätter horizontal ausgebreitet oder zurückgebogen - A. formosa / A. shockleyi - Blütenhüllblätter aufrecht oder aufrecht abstehend, nicht horizontal ausgebreitet, meist kürzer als der Sporn - A. canadensis / A. desertorum Aquilegia formosa ist also die im Tutu, A. canadensis die im langen Abendkleid 8).
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Scabiosa » Antwort #154 am:

Aquilegia 'Black Barlow'Sogar bei Regen und verhangenem Himmel macht sie was her. Samtiges Schwarzrot.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Anke02 » Antwort #155 am:

So wollte ich sie gerne haben. Farbe stimmt auch, aber es sind "einfache flache Schirmchen" :-\
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

oile » Antwort #156 am:

Ich habe mehr blaue Akeleien im Garten als gedacht. ;D
Dateianhänge
Akeleien_1_140508.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

oile » Antwort #157 am:

Oder so
Dateianhänge
Akeleien_2_140508.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

oile » Antwort #158 am:

Aber dann taucht da plötzlich so eine auf.
Dateianhänge
Akeleien_3_140508.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

oile » Antwort #159 am:

Die vagabundieren um den Ort ihres ersten Auftretens herum.
Dateianhänge
Akeleien_4_140508.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

oile » Antwort #160 am:

Und jetzt noch eine Hommage an die rosafarbenen. :D :D
Dateianhänge
Akeleien_5_140508.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

knorbs » Antwort #161 am:

Der Rothmaler V hat aus der Gruppe vier Arten verschlüsselt:- Blütenhüllblätter horizontal ausgebreitet oder zurückgebogen - A. formosa / A. shockleyi - Blütenhüllblätter aufrecht oder aufrecht abstehend, nicht horizontal ausgebreitet, meist kürzer als der Sporn - A. canadensis / A. desertorum Aquilegia formosa ist also die im Tutu, A. canadensis die im langen Abendkleid 8).
toll 8)...wusste doch dass du das augenfälligste merkmal herausfilterst ;) ...genauso sieht die erste blüte meines A. formosa aus + daher war ich etwas unsicher, weil ich das so nicht kannte...die blütenhüllblätter stehen waagrecht ab. wenn ich dazu komme zeige ich ein foto. einen einsamen sämling eines A. canadensis habe ich auch noch gefunden. hatte mal einige A. canadensis aus samen gezogen. die hatten sich invasiv vermehrt + wurden kurzerhand alle entsorgt.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Starking007 » Antwort #162 am:

Ob man das alles haben muss?Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21015
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

zwerggarten » Antwort #163 am:

:o das ist - ähem - krass! ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Starking007 » Antwort #164 am:

Ne gelblaubige hätt ich auch noch, aber die ist sogar zum Fotografieren zu hässlich.
Gruß Arthur
Antworten