News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe (Gelesen 5616 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Mediterraneus »

Wieder mal vom Irisfieber angesteckt (seit langem).Da es ja soo viele Neuzüchtungen gibt, mit denen ich vor ein paar Jahren mal nicht so begeistert war, weil sie einfach mit ihren riesigen und bunten Blüten nicht in mein Konzept gepasst haben, hab ich vor kurzem Iris germanica und Co. genauer angeschaut.Die würden mir schon gut gefallen, lassen sich gut in eine mediterrane Pflanzung integrieren.Als ich heute durch die Nachbarortschaft fuhr, hab ich erstmals Iris pallida mit ihren hellblauen und hohen Blüten so richtig wahrgenommen. Schön eigentlich. Und so unbeachtet.Eigentlich ist es Zeit, sich mal mit den historischen Bartiris zu beschäftigen. Habt ihr Beispiele, gern auch in Kombi im Garten (nicht nur Blütenfotos).Was mir bis jetzt so namentlich untergekommen ist:Iris germanica, Iris sambucina, Iris pallida, Iris florentina, Iris illyrica, Iris squalens....
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Martina777 » Antwort #1 am:

Ich habe auch eine deutliche Vorliebe für "Ur-Pflanzen" - Iris pallida rechts im Bild:i DSCN2667.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Beide schön. Die dunklere links scheint auch sehr wüchsig zu sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

löwenmäulchen » Antwort #3 am:

Îris florentina ist eine meiner Lieblingsiris. Sie wirkt sehr edel, blüht fleißig und duftet umwerfend :D Bild
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Scabiosa » Antwort #4 am:

Wie schön, löwenmäulchen. Wirklich elegant und duftig und in sehr schöner Umgebung gepflanzt. :)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Dunkleborus » Antwort #5 am:

Zum Thema Kombi: Am Arbeitsplatz haben sie ein paar Meter Mauer mit Iris bepflanzt. Der Mauerabschluss besteht aus grossen Steinplatten, darauf liegen die Rhizome in einer dünnen Erdschicht, am Rand von steinen festgehalten. Höchstens 5 cm dick, denke ich. Iris pallida und florentina (glaube ich) durcheinander.Funktioniert seit x Jahren und sieht toll aus. Natürlich sind die Iris etwas niedriger.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

jutta » Antwort #6 am:

Ich habe mal eine Webseite gefunden, wo sehr, sehr viele auch historische Iris beschrieben und abgebildet waren. Leider finde ich sie nicht mehr. Kennt jemand diese Seite?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Dunkleborus » Antwort #7 am:

Die hier?Sonst findest du dort gute Links.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

jutta » Antwort #8 am:

Auf der Seite von Irisparadise war ich eh schon, habe aber nur unter Historische Iris gesucht. Danke!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

zwerggarten » Antwort #9 am:

hast du da schon die relevanten threads durchsucht?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Martina777 » Antwort #10 am:

Die dunklere links scheint auch sehr wüchsig zu sein.
Die dunklere links (in diesem Bild nun rechts vorne und mittig) ist eine vermutlich nicht mehr zu bestimmende Art - ich habe sie von meinen Eltern. Es sind aber noch 2 weitere blaue Iris dabei, auf dem Foto kaum zu unterscheiden, wenn man davor steht, geht es besser (links diesmal).Du wolltest ja die "Verwendung" im Garten sehen ... ich hab sie noch im "Zwischendurcheck" stehen, allerdings gefallen sie mir hier so gut, dass sie wohl z.T. da bleiben werden. In dieser Ecke steht alles, was noch keinen Platz gefunden hat. So auch die Dirndln im Hintergrund, der Berberitzensteckling und die Steine. Sonst pflanzt ja kein Mensch Iris und Erdbeeren nebeneinander ;) PS: Iris pallida duftet leicht (nach frischer Wäsche bzw. Wäschespray, also halt nach "Iris").i DSCN2685.jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Elro » Antwort #11 am:

Ich habe auch einige alte Sorten. Leider sind nicht alle so toll, viele haben eine schlechte Blütenblattsubstanz. Oft sehen sie am ersten Tag schon zerfleddert aus. Eine gute Iris sollte nach meiner Meinung drei Tage ihre einzelne Blüte halten.Hier ein Beispiel
Dateianhänge
Mai_003_unbekannte_Alte.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Elro » Antwort #12 am:

Diese alte Sorte ist schon etwas besser.
Dateianhänge
Mai_005_Lent_A._Williamson.jpg
Liebe Grüße Elke
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Martina777 » Antwort #13 am:

Elro - das sehe ich auch so. Eine für mich gute Iris soll länger gut aussehen, 3 Tage auf jeden Fall.Gestern hats den ganzen Tag wüst geschüttet - ich hab grade nachgesehn - die pallidas stehen noch aufrecht, die "Elterniris" und die beiden anderen Sorten haben sich etwas durch das Gewicht des Wassers geneigt, aber keine vermatschten Blüten ... nach wie vor ein schönes Bild :D PS: Alle meine Iris waren schon "bewährte Sorten" - ich hab sie entweder von den Eltern oder von lieben Gartenfreundinnen. Also haben schon schlaue Menschen für mich "vorausgesucht" :D
philippus
Beiträge: 5259
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

philippus » Antwort #14 am:

Elro - das sehe ich auch so. Eine für mich gute Iris soll länger gut aussehen, 3 Tage auf jeden Fall.
Sehe ich auch so. Aber es gehören für mich auch Blühfreudigkeit (eine gewisse Anzahl an Blüten pro Stiel) dazu, also eine Blühdauer die sich über eine längere Zeit erstreckt. Es ist auch von Vorteil, wenn die Knospen schön versetzt und nicht direkt nebeneinander kommen, sodass jede Blüte wirken kann. Das sind aber jetzt eher Kleinigkeiten.Für mich ist allerdings ein Hauptkriterium geworden, dass die Iris für die Irisfliege nicht zu anfällig ist. Da scheinen die Unterschiede doch recht deutlich zu sein. Bei mir wütet dieses Biest nämlich und es werden vor allem neuere Züchtungen befallen. Die klassichen "älteren" überhaupt nicht.Gruß
Antworten