News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen) (Gelesen 62522 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Ute » Antwort #240 am:

Heute leuchteten die vielen geöffneten Blüten meiner kleinen L. purpusii 'Winter Beauty' besonders schön in den frühen Morgen.lonicera x purpusii dez13
Gelb ist auch sehr schön! Klasse Aufnahme!
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

tarokaja » Antwort #241 am:

Sie ist geeist, aber unbeirrbar... :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Mediterraneus » Antwort #242 am:

Ich war neulich auf einem Friedhof, auf dem zig Lonicera x purpusii gepflanzt waren. Duftig :-*(Die Teile scheinen recht anspruchslos und breiten sich aus)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

cydora » Antwort #243 am:

Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber ich komme immer erst im Dunkeln von Arbeit, viel zu erledigen und morgen lieg ich erstmal auf dem OP-Tisch.Wenn ich wieder auf den Beinen bin, schau ich mein Exemplar mal bei Hellem an, wo ich was abschneiden könnte, wobei ich das allerdings die nächsten 3 Wochen mit Sicherheit nicht selbst machen kann. Wenn ich Euch die "Bleistifte" direkt zuschicken kann, könnte ich Sohnemann beauftragen. Muss ich die selbst in Erde einschlagen, wird's später...Also meldet Euch entsprechend!Übrigens habe ich mein Exemplar als Lonicera x purpusii gekauft, m.E. ist es das auch.Aber Pearl, Du kannst es gern im Frühjahr genau bestimmen! :) Wir müssen nur dran denken!
So, ich hatte einige Stecklinge gemacht. Von denen sind 3 bewurzelt und von diesen 3 hat nun einer auch einen Trieb.Also diesen einen hätte ich nun abzugeben als Cydoras 'Autumn Beauty' ;D - wer will? Bei den anderen beiden müsste ich schauen, ob die Wurzeln noch gut aussehen. wenn ja, ob da noch was austreiben kann?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

pearl » Antwort #244 am:

ich will! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

cydora » Antwort #245 am:

Hast PM :)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

hjkuus » Antwort #246 am:

Hat jemand erfahrung mit Lonicera elisae??
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

pumpot » Antwort #247 am:

Hier blüht er gerade. :D Ist einfach nur toll, mit den relativ grossen Blüten. Aber besser als L. elisae, gefiel mir der alte Name L. infundibulum var. rockii. :P
Dateianhänge
Lir699.jpg
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

pumpot » Antwort #248 am:

Und etwas näher.
Dateianhänge
Lir701.jpg
plantaholic
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

SouthernBelle » Antwort #249 am:

Hier blüht er gerade. :D Ist einfach nur toll, mit den relativ grossen Blüten. Aber besser als L. elisae, gefiel mir der alte Name L. infundibulum var. rockii. :P
Wo gibt es diese Art?Und wie ist das Auslaeuferverhalten- meine 3 , x purpusii, fragrantissima und standishii Budapest tun es alle, letztere in ueblem Ausmass!
Gruesse
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6720
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Cryptomeria » Antwort #250 am:

Gefällt mir auch sehr gut. Mich würde auch eine Verkaufsquelle interessieren. Wie sind die Erfahrungen in kalten Wintern bzw. Ostwinden?VG Wolfgang
enigma

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

enigma » Antwort #251 am:

Die Art gibt's ab und an bei Esveld, auch bei Bulk und in der Raritätenliste von lunaplant war sie schon aufgeführt.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

pumpot » Antwort #252 am:

Bisher fühlt sich mein Exemplar recht wohl. Wintergrün ist diese Art nicht und dadurch gibt es auch keine Schäden. Die Blüten erscheinen einiges später als die von z.B. purpusii und sind damit wenig frostgefährdet. Die Probleme in England mit den frostgefährdeten Blüten hängen offensichtlich mit den milden feuchten Wintern zusammen. Der Strauch treibt dadurch zu zeitig aus und im Februar friert es auch da noch recht häufig. Der letzte Winter hier war auch eher ein englischer, blos so richtig in Blüte ist der Strauch erst jetzt. Ich denk für unser Klima ist der besser geeignet.Ausläufertätigkeit konnt ich nicht beobachten. Aber die würde man bestimmt reissend losbekommen. ;)
plantaholic
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

riesenweib » Antwort #253 am:

boah ist der schön. Wie lange steht er bei unbeschadet Dir in 7b?L.x purpusii 'Winter Beauty" macht hier übrigens, seit etlichen jahren ausgepflanzt (vorher kübel), keine ausläufer. Nicht dass sie nicht willkommen wären (tauschen!)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

fips » Antwort #254 am:

L.x purpusii 'Winter Beauty" macht hier übrigens, seit etlichen jahren ausgepflanzt (vorher kübel), keine ausläufer. Nicht dass sie nicht willkommen wären (tauschen!)
Sie läßt sich sehr leicht durch Absenker vermehren, sie wurzelt an den Triebspitzen relativ schnell.
Antworten