News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dill (Gelesen 2240 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22575
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Dill

enaira » Antwort #15 am:

Nee, im Lehmboden habe ich die Anzucht jahrelang vergebens versucht. Ich hoffe jetzt auf den neuen Sandgarten.
Hier geht's prima im Lehm.Vor etwa 10 Jahren habe ich gekaufte Jungpflanzen gesetzt, und seitdem erfreut er uns und manchmal auch die Schwalbenschwänze.Wenn ich ihn lasse, gibt es Riesenpflanzen, 1m und mehr, und die Blüten landen in so manchem Blumenstrauß.In diesem Jahr haben sogar ein paar kleine Pflänzchen den"Winter" überstanden... ;D
Und an einer Stelle ist in diese Jahr so etwas dabei herausgekommen...Hosta-Justine_14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35701
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Dill

Staudo » Antwort #16 am:

Schick!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7431
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Dill

Callis » Antwort #17 am:

Finde ich auch.Aber werden aus diesen Dillsämlingen die hohen Dillpflanzen mit dem dünnen gefiederten Laub? Den dünnen Dill mag ich nämlich viel lieber als den puscheligen, den man jetzt häufig in den Geschäften angeboten bekommt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22575
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Dill

enaira » Antwort #18 am:

Hm, die zur Zeit größeren Pflanzen sind schon recht puschelig, aber ich dachte, dass das mit dem Wetter zusammenhängt.Die Pflanzen an der Hosta werde ich nicht so groß werden lassen. Die werden recht bald geerntet und verbraucht oder eingefroren.Es gibt an anderen Stellen noch genug Nachschub... :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21703
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Dill

Gänselieschen » Antwort #19 am:

Da fällt mir ein, dass ich auch noch eine ganze Margarinedose Dillsamen aus dem Nordgarten habe. Der ist aber bestimmt auch schon vier Jahre alt, wenn nicht 5. Zwei Jahre hat er sich recht gut versamt und dann war er plötzlich weg. Ich könnte ja nochmal einen Versuch machen - vielleicht in der Nähe des Gurkenwalls - im alten Gemüsegarten einfach ausstreuen. Ein Beet passiert dort ja nicht mehr. Wird aber höchste Zeit sicher zur Aussaat.
Antworten