News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Birne auf OHF - welche OHF-Unterlage für den Hobbyanbau? (Gelesen 5840 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Birne auf OHF - welche OHF-Unterlage für den Hobbyanbau?
Nur 6 m? Das klingt ja herrlich im Vergleich zu den Birnbäumen, wo ich hier bei Bauern pflücke. Da beginnt ab 6m Höhe ungefähr die eigentliche Ernte, unterhalb gibt's nur Einzelstücke.Dass ich, so lange ich das machen kann, mal mit mehr oder weniger Geschick zu Astschere und Säge greifen muss, damit hab ich ohnehin abgefunden. Zweck der Eigenanpflanzung ist ja auch, dass ich das machen darf. Dann ruiniere ich wenigstens Bäume, die ich selbst gekauft habe. War der Baum mit seinen 6m standsicher auf Quitte C, also ohne Pfahl?Stehen die auch auf Miuschelkalk? Aber du hast natürlich kaum mit eiszeitlichem Schwemmland/Kalkschlick zu tun.Im Ernst, wenn ich Bäume auf OHF87 bekommen könnte, wäre das vielleicht erste Wahl.Deine Literaturquelle gibt für OHF87 auch nicht so viel kleinere oder schlechtere Früchtqualitäten an, dass mich das gleich abschrecken würde. Ich produziere ja nicht für den Supermarkt, wo zwei Millimeter zu klein "Ausschuss" bedeutet. Immerhin auf OHF87 deutlich größere Früchte als OHF333.Freilich kann ich mit dem Zahlenwerk zu Zucker, Säure und Festigkeit nur bedingt etwas anfangen. Letztendlich weiß man es erst, wenn man die Birnen dann isst.Und wenn die Alternative kleine(re) Füchte oder gar keine Früchte (Feuerbrand!) ist -?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Birne auf OHF - welche OHF-Unterlage für den Hobbyanbau?
Nein, auf Quitte C sind sie nicht standsicher. Die Bäume kippen und werden von Stürmen umgerissen, ein Pfahl ist wichtig. Auf welchem Boden sie stehen, habe ich in #4 geschrieben. Sie sind überhaupt pflegebedürftig. Die Astabgänge auf Quitte sind meist zu steil, die Bäume vergreisen schnell wenn man sie nicht ständig verjüngt.Stärkerwachsende Unterlagen machen langlebigere Bäume mit weniger Pflegeaufwand. Deine Erwägungen zu OHF87/333 kann ich nicht nachvollziehen. Du optimierst immer noch in der Theorie herum. Die Unterschiede sind nicht so gross, weder bei Fruchtgrössen noch Feuerbrand. Und alles zusammen ist hinfällig, wenn du die mittlerweile als Exotenunterlagen anzusehenden OHF-Unterlage nicht bekommst oder die gewünsche Sorte drauf. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Sehen, was man überhaupt bekommt und davon das Beste auswählen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Birne auf OHF - welche OHF-Unterlage für den Hobbyanbau?
Na ja, das habe ich bisher gemacht und zahle jetzt Lehrgeld dafür.Da habe ich einfach Birne auf Quitte geordert mit dem Gedanken, wenn alle Baumschulen das anbieten, wird's so verkehrt nicht sein. Jetzt seh' ich, dass das auf Dauer bei mir nix wird.Zumindest schadet es nicht, mal seine Fühler auzustrecken und sich zu informieren, bevor man pflanzt. Ich denke, gerade dafür ist so ein Forum ja auch gut.@ Mediterraneus:Wenn du mir etwas mehr zur Frucht von OHF69 sagen könntest oder woher du deine Infos hast, fände ich das toll. (Tante Guggl wolte mir dazu nix Treffendes sagen). Es gibt nun mal nicht so wahnsinnig viele feuerbrandrobuste Tafelsorten und vielleicht ist Herr Ritthaler so nett und bestellt einige OHFs aus Amerika. Eventuell finden sich noch mehr Interessenten, dann ist das auch für ihn ansatzweise lukrativ.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Birne auf OHF - welche OHF-Unterlage für den Hobbyanbau?
Guck mal da, bei Beitrag Nr. 25.http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 07207Meine Infos bezogen sich damals aus diesem Forum. Es ging um die Baumschule ahornblatt, welche die Unterlage OHF 69 als "Ur-Birne" anbot. Was ja Quatsch ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Birne auf OHF - welche OHF-Unterlage für den Hobbyanbau?
Danke Medi!In der Tat, ahornblatt hatte sie - aber die schreiben nichts von der Nummer 69, einfach nur Old Home x Farmingdale.Wie kommst du darauf, dass dies der Typ mit der Nummer 69 ist?Im aktuellen Katalog gibt es eine wurzelechte strauchige Wildbirne - ob das eine OHF-Unterlage unter anderer Bezeichnung ist?Wemigstens sehe ich, dass ich mit meinen Problemen (Kalk und Feuerbrand, Riesenwuchs bei Sämlingsunterlage) nicht der einzige bin. Falls Gurke noch mitliest, wie ist es dir ergangen, hast du Bäume auf OHF bekommen?Wenn's mit OHF nichts wird, werde ich wohl auf Pyrodwarf ausweichen (wenigstens ein Halbgeschwister der OHF).
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!