News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4141715 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
magnificco
Beiträge: 103
Registriert: 4. Nov 2012, 22:07

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

magnificco » Antwort #1605 am:

so, weil Muttertag gabs die Feige heute zsm mit der ersten (halbreifen) Erdbeere des Jahres für die Liebste. Bekam dann aber auch was davon ab: lecker!!Und das am 11. Mai...ich liebe diesen florentiner Winter 13/14, ab jetzt gerne immer so.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1606 am:

Wenn nur nicht alle 2 Wochen Spätfröste angekündigt würden :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

carot » Antwort #1607 am:

Meine ausgepflanzten Feigen in Westmecklenburg haben noch nicht einmal ausgetrieben. Es sind gerade die ersten schwellenden Knospen zu sehen, Ihr macht mich echt fertig hier mit Euren Bildern. :o
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mario,wPfalz » Antwort #1608 am:

Hallo Carot , das ist aber sehr spät . Ostseenähe ?Meine haben bereits im März im Saft gestanden .Jetzt muss es aber bald wieder wärmer werden sonst ist der Vegetationsvorsprung bald weg und es reicht nicht mehr für reife Herbstfeigen .Gruß aus dem GlantalMario
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

carot » Antwort #1609 am:

Die Ostsee ist nicht fern aber auch nicht richtig nah, Luftlinie sind es etwa 70-80 km.Ich habe meine Feigen im März abgedeckt und angeschnitten. Die teils langen einjährigen Ruten hatten keine Frostschäden. Viele standen da auch schon im Saft. Aber seitdem ist so gut wie nichts passiert. Einige Endknospen hatten sich bei einer Sorte bereits angefangen zu öffnen. Diese haben dann aber noch Frost abbekommen und wurden zerstört. Das ist dann praktisch der aktuelle Stand....Außerdem habe ich den Eindruck, dass manche Feigen z.B. meine RdB nach dem Abdecken trotz des danach nur noch relativ milden Bodenfrostes (ca. Minus 1-3 Grad C) fast bis zum Boden zurückgefroren sind. Ich bin sicher, dass sie bis März nicht zurückgefroren war. Ich habe sie dann auf ca. 50 cm zurückgeschnitten, sie stand schon leicht im Saft. Jetzt beginnt sie bodennah Knospen zu bilden und der übrige Trieb trocknet zurück.Grußcarot
Benutzeravatar
magnificco
Beiträge: 103
Registriert: 4. Nov 2012, 22:07

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

magnificco » Antwort #1610 am:

Meine Violetta und die Pastilliere haben auch nach dem Erfrieren des jungen Austriebs ewig gebraucht bis die nächsten Knospen aufgingen.Sollte man sich aber nicht ärgern sondern froh sein, dass die Pflanze, nachdem sie schon so dumm war früh zu treiben, sich wenigstens beim backup, sprich den zweiten Knospen, etwas mehr Zeit lässt.Wie schon oben erwähnt: alle 2 Wochen Nachtfrost angesagt....Sei froh, dass die "Erfrorenen" nicht jedes mal schon nach 3 Tagen die nächsten Augen in Saft setzen. Nach dem dritten Mal wäre sonst wohl oft ganz Schluss.Hatte ich mich hier eigentlich schon hinreichend geärgert, dass die dümmliche Violetta fast alle ihre Blütenfeigen-Ansätze beim Frost verloren hat. Da bringt mir die tollste Winterhärte nix, wenn dann die Früchtchen bei -1° dahin sind.Nächstes Frühjahr werde ich auf jeden Fall mit gekalkten Trieben und Töpfen experimentieren um den Austrieb zu schieben. Auch oder erst recht bei den Aprikosen und Pfirsichen, aber da gleit ich von Thema ab.Ein Hurra auf späten Austrieb ;-)
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mario,wPfalz » Antwort #1611 am:

Hallo , ja so ein leichter Frost wenn die Feige im Saft steht ist fatal .Nicht nur der Austrieb sondern auch die Rind kann dabei absterben oderplatzen . Ich hab das mit meiner Ronde de Bordeaux auch erlebt als im April vor einigen Jahren nochmal Frost kam .Frisch gekauft hatte sie einen Vorsprung und ich freute mich schon über lecker Früchte . Bis es Nachts minus 3 Grad kalt wurde .Die Folge war ein Rückfrieren bis auf 10 cm .Erst Ende Mai zeigte sich neues Leben . Ernte futsch .Wurde ja schon öfter hier so beschrieben .Viele GrüßeMario
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mime7 » Antwort #1612 am:

Meine Madeleine des deux saisons ist gross wie nie nach diesem ausgefallenen Winter.Nach dem letzten Spätfrost hat sie ausgetrieben, mindestens 100 Bohnen-grosse Feigen. Die hat nun ganz ohne Spätfrost in den letzten Tagen alle Früchte ausser 5 abgeworfen (seit Feigenaustrieb war es nie kälter als 4 Grad). Die 5 verbleibenden sind inzwischen hühnereigross, aber die Anzahl ist viel zu gering für den grossen Platz, den die Feige nun beansprucht (zumal die ja noch nicht reif sind, da wird schon noch die eine oder andere unreif abfallen).Bei dieser Sorte scheint auch ein Ausbleiben von Spätfrösten nichts zu helfen. Inzwischen habe ich im Internet auch Quellen gefunden, die dieser Sorte genau dieses Problem bescheinigen.Ich warte noch die Herbstfeigen ab. Wenn der Ertrag dann wieder gering ist fliegt sie raus.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #1613 am:

Bei dieser Sorte scheint auch ein Ausbleiben von Spätfrösten nichts zu helfen. Inzwischen habe ich im Internet auch Quellen gefunden, die dieser Sorte genau dieses Problem bescheinigen.Ich warte noch die Herbstfeigen ab. Wenn der Ertrag dann wieder gering ist fliegt sie raus.
Sie wird vermutlich rausfliegen ;) Bei MddS ist das Ertragsproblem bekannt.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

carot » Antwort #1614 am:

Das wird häufig über die Madeleine des deux saisons berichtet. Es soll sich aber mit zunehmendem Alter der Pflanze bessern. Philippus, hattest Du das nicht sogar berichtet?
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #1615 am:

Das wird häufig über die Madeleine des deux saisons berichtet. Es soll sich aber mit zunehmendem Alter der Pflanze bessern. Philippus, hattest Du das nicht sogar berichtet?
Ja, das stimmt wohl :) Es liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass bei einem größeren Baum halt einfach mehr übrig bleibt (wenn also zB 50% der Feigen abgeworfen werden.Man muss halt die Geduld aufbringen und / oder sich erlauben können, einen sonnigen Platz für (auch längeres) Experimentieren zu reservieren. Das ist wahrscheinlich nicht bei jedem der Fall.Es wurde von manchen schon der Verdacht geäußert, dass MddS nicht ganz parthenokarp sei. Jedenfalls ist MddS vor allem aus den oben genannten Gründen eine für den Erwerbsanbau absolut uninteressante Sorte. Sie bleibt eine reine Liebhabersorte.Gruß
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mime7 » Antwort #1616 am:

.... (wenn also zB 50% der Feigen abgeworfen werden....Man muss halt die Geduld aufbringen....
Bei 50% Ausfall wäre ich ja ganz zufrieden. Dieses Jahr sinds 95%Was heisst "Geduld" in Jahren? Das Ding ist ja schon 7 Jahre alt, fast 3 m breit und 2m hoch
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1617 am:

Schlechte Nachricht aus meinem Garten: Die getopften und ausgepflanzten Feigenbäume haben 90 % der neuen Feigen abgeworfen. War es erst zu warm und dann zu kalt? Frost hatten wir nicht, aber 0 - 2°C werden es gewesen sein.Ich stehe vor einem Rätsel. Das habe ich noch nie erlebt.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1618 am:

Bei mir sind auch teilweise Früchte abgeworfen worden. Allerdings sind auch noch einige dran. War wohl die Kälte.Hier mal die Spessartfeigen von heute.Meine unbekannte "Omafeige". Die Früchte wurden an dieser Stelle seit 2006 noch nie reif.
Dateianhänge
omafeige_150514.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1619 am:

Auf der Westseite des Schuppens ist die "Bornholmfigen". Kein Wunder, dass sie dort in Dänemark so beliebt ist, sie macht sehr viele Blütenfeigen, welche so weit im Norden auch reif werden.
Dateianhänge
bornholmfigen_150514.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten