News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staudenpaeonien 2014 (Gelesen 56453 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeonien 2014

troll13 » Antwort #135 am:

Stimmt das wirklich?Paeonia mollis oder wie auch immer ist mit Sicherheit eine Hybride und produziert jedes jahr eine Riesenmenge fruchtbarer Samen. Ich habesogar einen Sämling von P. officinalis 'Rubra Plena', der dieses Jahr wohl erstmals blüht.Und in dem alten Paeonienbuch von Frau Frank steht auch etwas von fruchtenden Paeonia Hybriden.Such ich heute Abend mal raus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonien 2014

pearl » Antwort #136 am:

selbstverständlich. Warum sollte das eine oder andere Kultivar nicht mehr oder weniger podfertil sein. Ich habe doch nicht behauptet, dass alle ArtHybride steril seien, bewahre!Aber diese Pflanze habe ich schon ein paar Jahre und kann sagen, dass sie keinen Samen ansetzt. Darüber gibt es auch im Buch von Frau Frank keine Angaben, weil im Buch von Frau Frank ein Bild mit dieser Pflanze als Paeonia mlokosewitschii legendiert ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeonien 2014

troll13 » Antwort #137 am:

Habs gefunden. Seite 34, das ist sie. :DWenn sie denn wirklich selbst keine fertilen Samen ausbildet, könnte sie denn vielleicht über ihre Pollen andere Pfingstrosen befruchten?Ich denke da an meine P. steveniana, die gleichzeitig blüht und fertile Samenkörner ausbildet. ::)Es wäre schön, wenn sie ihre Wüchsigkeit und Blühfähigkeit an potentielle Nachkommen weitergeben könnte.Wie ist das überhaupt mit Sterilität? Ich mir eigentlich sicher, dass P. officinalis 'Rubra Plena' keine fertile Samen ausbildet, bis ich diesen damals schon mindestens zweijährigen Sämling in unmittelbarer Nähe gefunden habe.Ich schaue im Augenblick täglich dreimal nach, wie sich die erste Blütenknospe an dieser Pflanze weiter entwickelt. ::)
Dateianhänge
Rubra_Plena_Samling_2_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonien 2014

pearl » Antwort #138 am:

von Paeonia officinalis 'Rubra Plena' stammen auch zwei meiner einfach pinkfarben blühenden Sämlinge. Wenn ich auf Kreuzungen scharf wäre, dann würde ich gezielt kreuzen. Pollen kann man eine Weile kühl halten. Dieses Geschäft würde ich aber den unter 30jährigen überlassen.Eine Paeonia steveniana würde ich nicht verbessern wollen und eine "Frau Frank" ist schon eine Auslese aus einer Kreuzung mit optimalen Eigenschaften, die gut so ist, wie sie ist.Im Übrigen ist die generative Vermehrung nur bei Paeonia delavayi und Paeonia rockii so effektiv, dass sie gegenüber der vegetativen Vorteile haben könnte. Das lohnenste Ziel bei Päonien besteht darin wenige ausgewählte Sorten oder Arten zu haben, die in großen kräftigen gesunden Exemplaren vorhanden sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeonien 2014

Staudo » Antwort #139 am:

Verdirb den Leuten nicht den Spaß am Experimentieren. ;) Außerdem wollen auch künftige Gärtnergenerationen vor unbekannten Pflanzen stehen und versuchen, die alten Sorten zuzuordnen. Bei mir blühen zwei verschiedene 'Rubra Plena'. Die eine ist tiefdunkelrot, die andere eher karmin.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpaeonien 2014

Irm » Antwort #140 am:

Verdirb den Leuten nicht den Spaß am Experimentieren. ;)
So sehe ich das auch ::) ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Staudenpaeonien 2014

Venga » Antwort #141 am:

Ihr habt so schöne Päonien. Da wird man schon wieder raffgierig. ;DIch hab irgendwo mal gehört oder gelesen, dass Staudenpäonien nach dem Umpflanzen erst nach 3 oder mehr Jahren blühen. So war es auch, als ich vor Jahren eine gekauft hatte.Letzten Mai hatte ich eine aus einem Garten ausgebuddelt und bei mir eingepflanzt. Ihre Knospen sind zwar vertrocknet, aber sie ist weiter gewachsen. Dieses Jahr hat sie gut zugelegt und hat 5 Knospen.Gild die Blühpause nur für bestimmte Sorten oder hab ich meine nicht groß gestört, weil ich sie mit einem riesen Ballen umgesetzt habe?
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpaeonien 2014

Irm » Antwort #142 am:

Ich habe in den letzten drei Jahren bei mindestens 7 Anbietern für Päonien eingekauft für den Garten, den ich seit 2011 habe. Die Strauchpäonien, die ich 11 gepflanzt habe, haben sehr gelitten, das lag an diesem doofen Winter 11/12. Aber alle anderen Strauch- und Staudenpäonien haben im Folgejahr brav geblüht. Auch blühfähige Pflanzen von knorbs und meiner Schwester haben im Folgejahr geblüht. Im Herbst 13 habe ich noch zwei Hybriden erstanden, beide haben je drei Knospen ;) Es ist aber ein großer Unterschied, ob man bei einem Händler kauft, oder einem (Päonien)Gärtner, der die Pflanzen im Spätherbst aus seinem Acker holt und versendet, bzw. bei Gartenfreunden, die die Pflanzen im Spätherbst rausnehmen ;) Langer Rede kurzer Sinn: keine Blühpausen, wenn mans richtig macht, also im Spätherbst pflanzt/verpflanzt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpaeonien 2014

Irm » Antwort #143 am:

.. weil ich sie mit einem riesen Ballen umgesetzt habe?
Was den Ballen betrifft, so nehmen die Profis den Päonien ca. die Hälfte der Knollen, d.h., sie scheiden diese durch. Die Pflanzen sind dadurch gezwungen loszuwachsen, sie sollen sich nicht auf den gut gefüllten Speicherwurzeln "ausruhen". Habs mehrfach gesehen - tu mich trotzdem schwer damit ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Staudenpaeonien 2014

Venga » Antwort #144 am:

Danke.Ich werde die Päonie dort wohl wieder wegnehmen müssen, weil es doch zu eng wird. Das werde ich im Herbst machen und darf mich dann vielleicht im nächsten Jahr wieder auf Blüten freuen.Die Knollen schneide ich aber nicht an. Das täte mir in der Seele weh. Der Horst ist auch so schön groß geworden.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeonien 2014

Staudo » Antwort #145 am:

Pfingstrosen brauche nahrhafte Erde und vertragen Konkurrenz ganz schlecht. Wir pflanzen teilweise sehr kleine Teilstücke auf eine Fläche, die gut 20 cm mit Kompost aufgefüllt wurde und absolut unkrautfrei gehalten wird. Dort erreichen auch die Mickerlinge innerhalb von zwei-drei Jahren Blühstärke.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Staudenpaeonien 2014

Laurin » Antwort #146 am:

Ich hätte eine Frage an die Paeonienkenner. Ich habe seit Jahren eine ungefüllte Pfingstrose mit rosa Blüten. Sie stammt von meiner Großmutter. Die Mutterpflanze ist sicher vor dem Weltkrieg in ihren Bauerngarten gekommen. Was kann das für eine Sorte sein. Heuer erschien aus dem riesigen Busch ein Trieb mit einer roten Blüte.Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen.lgLaurin
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeonien 2014

Staudo » Antwort #147 am:

;DNee, das wird nichts.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Staudenpaeonien 2014

cornishsnow » Antwort #148 am:

Foto... Foto... Foto... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Staudenpaeonien 2014

Laurin » Antwort #149 am:

Das Foto ist nicht zu laden, hat 76 kB
Dateianhänge
Paeonia_xy.jpg
Antworten