News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurken im Freiland (Gelesen 33454 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurken im Freiland

Gänselieschen » Antwort #45 am:

;DIch habe doch noch ne andere Sorte, die auch aufgelaufen ist - habe in diesem Jahr wirklich viel vorgezogen. Es sind noch 5 Pflänzchen von einer Polnischen Klostergurke da. Da muss ich gleich mal schauen, was das gleich noch war. Also 9 Tanja, 5 Klostergurke - die müssten jetzt aber zusammen auf den Gurkenwall. Der ist so ca. 3m lang. Unter der Unkraut-Mulchfolie ist es nass-feucht - also kommt definitiv Wasser durch. Und überhaupt kein Unkraut auf dem Wall, nur ganz wenig in der Mitte, wo beide Folien zusammenlaufen. Dort in die Mitte wollte ich auch die Gurken in eine Reihen pflanzen. Dort, wo jetzt 2 Pflanzen in einem Anzuchttöpfchen gekommen sind, lasse ich die Pflanzen auch zusammen stehen. Habe eben bei Tante Guckel, als ich nach der Klostergurke suchte, den Hinweis auf ein Thema bei Pur "Gurken 2011" gefunden - und finde es aber hier nicht wieder. Kann jemand helfen??Die Klostergurke habe ich als Sorte nicht gefunden - die ist von July ;)L.G:
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Gurken im Freiland

July » Antwort #46 am:

Die Klostergurke kam von Herrn Bohl:)Die hatte einen unaussprechlichen Namen und Bohl übersetzte das mit Klostergurke aus Russland.Die war damals bei mir im Freiland sehr gut gewachsen, ich hatte Saatgut für Herrn Bohl geerntet.LG von July
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurken im Freiland

Gänselieschen » Antwort #47 am:

Ah - ich dachte, es wäre ne Polnische. Jedenfalls hatte die damals bei mir auch ein bischen getragen - ich hatte ja nicht so optimale Bedingungen. Zum Einlegen war sie toll und die eingelegten Gurken hatte ich bis zum Winter noch.Saatgut ernten bei Gurken - wie schützt du die vor Verkreuzung? Bei mir werden sie ja direkt mit Tanja im Beet stehen.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Gurken im Freiland

michaelbasso » Antwort #48 am:

hallo kudzu, wo wohnst du, das die luffas bei dir im beet wachsen können? von der maypop mal ganz zu schweigen, die mickert bei mir immer freudig ihrem ende entgegen...ich probier die luffas dieses jahr wieder, aber das wird wohl wieder nichts....
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Gurken im Freiland

kudzu » Antwort #49 am:

in Gwen Bristow's Tiefem Suedensei froh, dass/wenn Maypop bei Dir nicht so recht willdas Unkraut waechst 20cm am Tag wenn's grad Lust hatund es waechst zwischen den Gurken oder zwischen den Bohnen, es kommt ueberall hoch wo ich's nicht brauchen kann, aber ganz sicher nicht am Zaun entlang in Bluetenpracht, wie ich's gerne haette, ausserdem frosthart bis -15 oder waren's -20F?Luffa sind doch auch nur Zuccini oder Kuerbisse, wieso sollten die nicht draussen wachsen?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Gurken im Freiland

Bienchen99 » Antwort #50 am:

weil Luffa wärmeliebender sind als Zucchinis und Kürbisse :) Luffas brauchen hier, wie Melonen, mehr Schutz
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Gurken im Freiland

July » Antwort #51 am:

Berichtigung, Gänselieschen hat Recht, die Klostergurke stammt aus Polen ;)War eine gute Einlegegurke.Saatgut nehme ich jedes Jahr von ein paar Sorten Gurken. Eine Sorte vorn am Haus, eine Sorte gaaanz hinten auf dem Acker zwischen den Kräutern und Brennesseln ;D, eine Sorte im Gewächshaus, eine Sorte im Folienhaus und wenns ganz eng wird noch eine kleine im Wintergarten....dieses Jahr "Little Leaf":)LG von July
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurken im Freiland

Gänselieschen » Antwort #52 am:

Und wie machst du das - schützt du die Blüten vor Fremdpollen? und bestäubst mit nem Pinsel?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Gurken im Freiland

July » Antwort #53 am:

Ich mache gar nichts, ich lasse sie blühen, fruchten und völlig reif werden, dann nehme ich die Samen raus. Im Gewächshaus sind ja neben den Gurken dann nur Tomaten, Basilikum, die tun sich doch nichts:)Und im Freiland sind sie ja weit genug auseinander.Hat bisher immer geklappt, es hat sich keiner beschwert.LG von July
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurken im Freiland

Gänselieschen » Antwort #54 am:

Ich habe mir so ein schönes Buch gekauft - auf Empfehlung - Samengärtnerei - da ist es etwas komplizierter 8) ;D
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Gurken im Freiland

July » Antwort #55 am:

Im Handbuch Samengärtnerei machen die einen totalen Aufstand ;)Ich glaube nicht, daß früher in Hausgärten auf diese komplizierte Art und Weise Saatgut vermehrt worden ist. Ich meine jetzt nicht nur bei Gurken. Es gibt dort Beschreibungen....da soll man mindestens 20 Pflanzen oder noch viel mehr zum Abblühen bringen etc. Soviel Platz hatte niemand nur um Saatgut zu vermehren, die Menschen wollten auch noch Gemüse zum Essen anbauen:)Ist genau wie das mit den Bohnen. Einige behaupten, daß Stangenbohnen sich verkreuzen täten und man nur eine Sorte anbauen sollte. Ist mir aber noch nie passiert in den vielen Jahren. Nur bei Feuerbohnen. Da baue ich immer nur eine Sorte an.Und bei den Tomaten kommt es auch nur selten zu Verkreuzungen.Man muss natürlich ein Buch vollschreiben......ich glaube nicht alles was in dem Buch steht.Und wer will heute eigentlich noch eine altmodische Gurke im Garten haben?? Die macht doch erst ewig nur männliche Blüten und erst ganz spät im Jahr weibliche und dann auch Früchte. Heute kauft doch jeder veredelte Gurken mit reinweiblichen Blüten.....die mir aber eher nach Supermarktgurken schmecken.Und dann noch das Thema Nachbargärten.....steht da auch eine Pflanze kommt es ja gleich zur Verkreuzung, also hat das Vermehren ja gar keinen Sinn......ja ja über Saatgutvermehrung läßt sich streiten und lassen sich Romane schreiben:)Ich hoffe Deine Klostergurken kommen rein wieder:):)LG von July
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Gurken im Freiland

kudzu » Antwort #56 am:

Man muss natürlich ein Buch vollschreiben......ich glaube nicht alles was in dem Buch steht.
wenn's doch aber geschrieben steht ;Dmeine Gurken sind ob des Kaelteeinbruchs (10C heute nacht) beleidigtwerden sich aber wohl oder uebel aufraffen und brav weiterwachsen,in meinem Treibhaeuslein ist nun wirklich kein Platz fuer Gurken
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gurken im Freiland

Martina777 » Antwort #57 am:

Meine kommenden Gewürzgurken haben noch das Vlies drüber, ich hoffe, das hat geholfen. Hingehen und nachschauen will ich grad nicht.Wenns dann warm wird, werde ich diese Zeltlösung von Bienchen basteln, erstmal.Danke, @ July für die praxisnahe Erklärung. Nun kann ich unbesorgt noch eine Sorte Stangenbohnen säen ( bin spät dran, ich weiss).
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Gurken im Freiland

Bienchen99 » Antwort #58 am:

meine sind noch nicht mal in der Erde ::) ich bin grad etwas überfordert :P
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Gurken im Freiland

July » Antwort #59 am:

Meine Gurken sind gestern gesät und bei den Stangenbohnen fange ich heute erst an.In den letzten Jahren war ich immer zu früh damit und das hat keinen Sinn bei Kälte.Aber nun muss ich da ran ;)Sonnige Grüsse von July
Antworten