Ja, bei mir im Sandboden ist 'John Harvard' auch nicht wüchsiger, aber die Farbe ist schon toll. Aber ich habe noch eine schwarzrote aus Finnland, 'Scheherazade', da freue ich mich auf die Blüten, sie ist auch wüchsiger. Und nein, keine Ahnung, warum die Knospen bei 'John Harvard' vertrocknet sind, die hat doch sonst immer vom ersten Jahr an zuverlässig geblüht.Ob ich mal wässern müsste, sobald man die Knospenansätze sieht... bei 'Elsa Sass' habe ich das gemacht, die war bisher sooo mickrig und hat dieses Jahr erstmalig Knospen.Ja !!!![]()
Die dunkle Farbe stimmt, allerdings macht er nicht wirklich flott Zuwachs, ist immer noch nur 1 Blütenstiel. Das ist aber jammerschade, dass bei deinem die Knospen vertrocknet sind.
Weißt du, woran es lag?'Sarah Bernhardt', ich sag nur: Na endlich!!! ;)LGLeo
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Staudenpaeonien 2014 (Gelesen 56542 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Staudenpaeonien 2014
Re:Staudenpaeonien 2014
schwarzrote aus Finnland, 'Scheherazade'

Hemsalabim
Re:Staudenpaeonien 2014
Wildtrieb? Eine veredelte Staudenpfingstrose?Konnte in einem glücklichen Moment eine geöffnete Blüte von "Illini Warrior erwischen.Wunderbar, Leo, dass es dieses Jahr mit der Blüte von 'John Harvard' geklappt hat![]()
- bei mir sind erstmalig die Knospen vertrocknet, nur der Wildtrieb wird wohl blühen und da ist die Blüte viel heller
.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Staudenpaeonien 2014
Und die Blüte eines unbenamsten Sämlings, den ich als P. officinalis kaufte, in dem jedoch auch eine gute Portion P. pergrina stecken dürfte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Staudenpaeonien 2014
bei solchen sämlingen mit peregrina-verdacht, die noch dazu nach der üblichen officinalis zeit blühen, wäre es hilfreich die blätter zu sehen (insbesondere im unteren bereich). 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Staudenpaeonien 2014
Ich habe meine 'John Harvard' von Klose und in dem ersten Jahr war ich enttäuscht, als die Blüte ganz und gar nicht schwarzrot war, es ist ein Trieb an der Pflanze, der anders blüht.Wildtrieb? Eine veredelte Staudenpfingstrose?Wunderbar, Leo, dass es dieses Jahr mit der Blüte von 'John Harvard' geklappt hat![]()
- bei mir sind erstmalig die Knospen vertrocknet, nur der Wildtrieb wird wohl blühen und da ist die Blüte viel heller
.
Re:Staudenpaeonien 2014
Bitteschön...bei solchen sämlingen mit peregrina-verdacht, die noch dazu nach der üblichen officinalis zeit blühen, wäre es hilfreich die blätter zu sehen (insbesondere im unteren bereich).
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Staudenpaeonien 2014
ich habe nichts besonders zu zeigen, ein photo ist auch nicht notwendig. aber ich freu mich gerade sehr. vor zwei jahren ist eine paeonia rubra plena aus dem garten meiner eltern zu mir umgezogen. vorher saß sie in guter gartenerde (ein alter bauerngarten), nun im märkischen sand. letztes jahr hat sie die knospen nicht geöffnet, aber dieses jahr blüht sie üppig.es ist eine "ich-war-schon-immer-da"-pflanze und ich habe sie schon als kind sehr gemocht. vielleicht ist sie sogar der grund, dass ich inzwischen einen eigenen garten habe.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Staudenpaeonien 2014
Das hört sich sehr schön an und auch bei mir gehören die Pflanzen, die den Kindheitsgarten - oder meine Eindrücke daraus - geprägt haben, zu den liebsten.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Staudenpaeonien 2014
Geht mir genauso.Meine älteste Pfingstrose, ebenfalls aus dem Garten meiner Eltern.Ich habe zwar auch schon mal überlegt sie rauszuwerfen, weil das Laub recht früh unansehnlich wird. Aber die Blüte macht das wett und deshalb darf sie doch bleiben.Und die gefüllten Blüten halten ja wirklich auch sehr lange!ich habe nichts besonders zu zeigen, ein photo ist auch nicht notwendig. aber ich freu mich gerade sehr. vor zwei jahren ist eine paeonia rubra plena aus dem garten meiner eltern zu mir umgezogen. vorher saß sie in guter gartenerde (ein alter bauerngarten), nun im märkischen sand. letztes jahr hat sie die knospen nicht geöffnet, aber dieses jahr blüht sie üppig.es ist eine "ich-war-schon-immer-da"-pflanze und ich habe sie schon als kind sehr gemocht. vielleicht ist sie sogar der grund, dass ich inzwischen einen eigenen garten habe.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Staudenpaeonien 2014
Die alten Sorten gehören einfach dazu. Meine von meiner Mutter geerbte Pflanze ist auch schon über 50 Jahre alt.Ich habe dann irgendwann auch 'Rosea Plena' und 'Alba Plena' zugelegt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Staudenpaeonien 2014
Hier geht es übrigens gerade "Schlag auf Schlag".Heute Vormittag war die Knospe noch geschlossen....
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Staudenpaeonien 2014
Die weiße P.offizinalis Plena habe ich mir mal eingezogen bei einem großen Bamberger Staudengärtner geleistet.Er hatte viele Raritäten. Diese war keine, ein gefüllte lactiflora aber weiß war sie wenigstens.Kaufen wrde ich mir keine mehr. Wenn es sein soll kommt sie zu mir oder eben nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Staudenpaeonien 2014
Sollte ich meine Pflanze einmal aufnehmen und teilen, denke ich an dich. :)Es gibt jedoch offenbar auch vertrauenswürdige Bezugsquellen. Mein Exemplar stammt aus einer Staudengärtnerei in der Nähe von Bremen, die sie selbst vermehrt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Staudenpaeonien 2014
Das ist irgendwie merkwürdig...Ich habe meine 'John Harvard' von Klose und in dem ersten Jahr war ich enttäuscht, als die Blüte ganz und gar nicht schwarzrot war, es ist ein Trieb an der Pflanze, der anders blüht.Wildtrieb? Eine veredelte Staudenpfingstrose?

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...