News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hydrolate aus Kräutern (Gelesen 14109 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Aku.Ankka

Re:Hydrolate aus Kräutern

Aku.Ankka » Antwort #30 am:

Hier ist noch eine andere Möglichkeit beschrieben, nämlich die Enfleurage.
guter link!
DANKE 8) Tja und dann hab' ich das nochmal durchgelesen. Ganz unten steht Gefriertrockung.......Vielleicht ist das ja Käse was ich jetzt phantasiere:Gefrierschränke (-truhen) haben heutzutage ja sozusagen eine "Kondenswasserausleitung" (oder wie das auch heißt). Es bilden sich nämlich nicht mehr diese Eisbatzen wie früher. Also wenn ich z.B. bei mir ein frisches Brötchen (Semmel, Weck usw.) in den Gefrierschrank lege ohne es einzupacken, dann habe ich nach einiger Zeit ein "gefriergetrocknetes" Brötchen wenn ich es dann auftaue (nebenbei ganz praktisch um es für Semmelbrösel richtig trocken zu bekommen - jedenfalls läßt es sich dann auf der Reibe wunderbar zerbröseln).Wenn man also eine Tinktur mit Wasser herstellt und diese ohne Abdeckung z.B. in einer offenen Schüssel in den Gefrierschrank stellt müßte dann ja nach einiger Zeit sozusagen alles übrigbleiben bis auf den Wasseranteil. Dann hätte man ja auch ein Hydrolat - aber eben kalt hergestellt (Der Gefrierschrank läuft ja sowieso).(Wenn ich mich richtig erinnere haben wir in der Schule gelernt, dass die Mongolen ihr Fleisch einfach bei Minusgraden draußen hängen lassen (die Wäsche auch) und nach einiger Zeit haben sie gefriergetrocknetes Fleisch welches dann haltbarer ist (wie z.B. Schinken bei uns) das sie bei Bedarf einfach in die Suppe schmeißen).
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Hydrolate aus Kräutern

July » Antwort #31 am:

Mrs. Alchemilla:)Ich habe das Buch "Hydrolate" von Ingrid Kleindienst-John.LG von July
Aku.Ankka

Re:Hydrolate aus Kräutern

Aku.Ankka » Antwort #32 am:

Wenn ich mir so ansehe was der Spaß kostet finde ich es schon interessant nach einer alternativen Herstellung zu suchen, oder ?Als Dauerhobby ist's ja nachvollziehbar.
Aku.Ankka

Re:Hydrolate aus Kräutern

Aku.Ankka » Antwort #33 am:

@ JulyVielleicht interessiert Dich in diesem Zusammenhand dieses Buch.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Hydrolate aus Kräutern

July » Antwort #34 am:

Ja interessant :)Ich habe schon so einige Bücher über Öle, um zu wissen wie sie in der Seifensiederei reagieren und funktionieren:)LG von July
Isatis blau
Beiträge: 2341
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Hydrolate aus Kräutern

Isatis blau » Antwort #35 am:

In Maiheft der Zeitschrift Ratgeber Frau und Familie ist eine Beschreibung zur Herstellung von Hydrolaten drin. Mit Kochtopf, Dünsteinsatz und Schlagschüssel. Das möchte ich mal mit Rosenblüten probieren.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Hydrolate aus Kräutern

July » Antwort #36 am:

Ich werde mir das mal in der Zeitschrift ansehen. Danke für den Tipp:)Inzwischen habe ich schon einige Hydrolate gemacht.....Brennessel, Salbei, Fenchel, Bärlauch.....im Moment fehlt die Zeit wegen der Pflanzerei....aber bald gehts weiter.LG von July
Krümel

Re:Hydrolate aus Kräutern

Krümel » Antwort #37 am:

Magst du vielleicht mal Fotos einstellen von deinen Gerätschaften und den Hydrolaten in den Fläschchen? An solchen Sachen kann ich mich nie satt sehen, ausserdem wär's auch interessant, wenn man sehen könnte, wie genau du das machst.Wenn ich gar nicht mehr weiss, was mit meiner Zeit anfangen, dann mach ich auch Hydrolate. So. ;D
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Hydrolate aus Kräutern

July » Antwort #38 am:

Ich kann keine Fotos einstellen ;) :-\Aber mein Gerät besteht aus einem Kochtopf, einem Steigrohr aus Kupfer, einem Zulauf und einem Ablauf und natürlich ein Sieb für die Kräuter.Sonnige Grüsse von July
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Hydrolate aus Kräutern

Mrs.Alchemilla » Antwort #39 am:

Ich schleiche ja auch dies Jahr immer mal wieder um meinen alten Espressokocher und die frisch gepflanzten Lavendlbüsche herum. Aber für HYdrolat wird das wohl noch nicht reichen... Aber Salbei ist 'ne prima Idee. Ich bin winters über fast chronisch erkältet, da ist es vielleicht nicht schlecht. Da nimmst du dann die Blätter, nehme ich an?! PS/OT: falls du bei Fotos Unterstützung brauchst...?! Fotos fände ich auch spannend :)
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Hydrolate aus Kräutern

July » Antwort #40 am:

Mrs Alchemilla,meinst Du diesen kleinen Expressokaffeekocher, den man so auf die Herdplatte stellt? Ich bekam mal ein Ding von einer Freundin aus Tirol und habe es damit versucht, da passt ja aber nciht viel Kraut rein....und trotzdem hatte ich aus den Gewürznelken ein tolles "Hydrolat" bekommen....gegen meine Zahnschmerzen zum Spülen:)Für den Winter will ich natürlich Hydrolate für "innerlich" machen aus Jiaogulan, Isodon, Salbei, Brennessel, Mädesüß etc.Und ja vom Salbei kannst Du Blätter, Stengel und Blüten nehmen. frisch oder getrocknet:)Leider ist momentan überhaupt keine Zeit für solche Experimente.....ich pflanze noch jeden Tag und nun ist hier alles Wasser und Matsch nach dem Unwetter letzte Nacht, eine Hälfte meines Hausgartens steht unter Wasser, weil der Teich übergelaufen ist....ich hatte sowas wohl geahnt und schon Eclipta alba dorthin gepflanzt, die mag ja auch im Wasser stehen.....und das zieht wohl hoffentlich schnell wieder ab.LG von July
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Hydrolate aus Kräutern

Mrs.Alchemilla » Antwort #41 am:

Genau, den meine ich. Stimmt, viel passt da nicht rein ;) , aber für die ersten Experimente reicht es vielleicht...Um so spannender wäre es, deinen Aufbau / Konstruktion und Verfahren mal kennen zu lernen :) - wenn es bei dir wieder ruhiger ist - vielleicht so eine klitzekleine Fotodkumentation? Och bütte... ;) :-* 8) . oder wenigstens eine kurze Beschreibung...Ja, das Zeit-Problem kenne ich... , allerdings GsD ohne Überschwemmungen, bei uns ist nicht viel passiert. Da sind wir hier am Hang recht sicher. Ich drück dir die Daumen, dass es bald abläuft.Ich hoffe, dass ich am WE jetzt Holunderblüten ernten kann. Da helfen sogar die Kids inzwischen begeistert beim Ansetzen vom Sirup. Vielleicht zwacke ich ein paar Blüten ab udn versuche ich es einfach mal mit dem Espressokocher... ohh, aufregend ;D Falls ich es schaffe, werde ich berichten...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Jensemann
Beiträge: 3
Registriert: 23. Mai 2014, 00:55

Re:Hydrolate aus Kräutern

Jensemann » Antwort #42 am:

In Maiheft der Zeitschrift Ratgeber Frau und Familie ist eine Beschreibung zur Herstellung von Hydrolaten drin. Mit Kochtopf, Dünsteinsatz und Schlagschüssel. Das möchte ich mal mit Rosenblüten probieren.
Auf den Gedanken mit dem Kochtopf und einem Einsatz zum auuffangen des Hydrolates bin ich schon vor Jahren gekommen. Und es funktioniert. Zumindest mit Orangenschalen. Damit hab ichs versucht. Aber die ätherischen Öle sind leider zu flüchtig, sodas viel Duft verloren geht. Ein geschlossenes System ist da besser. Für Rosen ist die Wasserdampfdestilation , auch die normale Destillation ungeeignet. Die Öle sind zu flüchtig, sodas im Hydrolat nix mehr ankommt. Ob das bei Hollunderblüten funktioniert, währe hochinteressant. Aber es drängt sich mir der Verdacht auf, das es sich ähnlich wie bei den Rosen verhält. Meine Frau will es mal mit Tuberosen versuchen, den Duft zu konservieren. Aber ich bin da wenig zuversichtlich. Destillation klappt bestimmt bei den flüchtigen Blütendüften nicht.Gruß ... Jens
Isatis blau
Beiträge: 2341
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Hydrolate aus Kräutern

Isatis blau » Antwort #43 am:

Das Rosenhydrolat habe ich versucht und es ist etwas geworden. Ich habe nach Rosen duftendes Wasser bekommen, mit dem ich eine Hautcreme gemacht habe. Wenn man nicht in den Garten kann, ist es ein feines Gefühl mit dem Duft des Gartens auf der Haut :D.Undichtigkeiten im Destillationsaufbau habe ich mit nassen Wattestreifen abgedichtet.Fotos kann ich, wenn ich etwas mehr Zeit habe, einstellen.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Hydrolate aus Kräutern

July » Antwort #44 am:

Ich habe heute Hydrolat aus Kartoffelrosen gemacht....meine Freundin hatte sie am Strand von Fanoe/DK gesammelt.Und Hydrolat aus Kamille eigene Ernte.Und Hydrolat aus Lavendelblüten eigene Ernte.Das ganze Haus duftet:)Und ich habe viel Kühlwasser aufgefangen um Pflanzen damit zu giessen:)Die Gerätschaften stehen hier noch....vielleicht mache ich morgen noch andere Hydrolate.LG von July
Antworten