DANKEguter link!Hier ist noch eine andere Möglichkeit beschrieben, nämlich die Enfleurage.

DANKEguter link!Hier ist noch eine andere Möglichkeit beschrieben, nämlich die Enfleurage.
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Auf den Gedanken mit dem Kochtopf und einem Einsatz zum auuffangen des Hydrolates bin ich schon vor Jahren gekommen. Und es funktioniert. Zumindest mit Orangenschalen. Damit hab ichs versucht. Aber die ätherischen Öle sind leider zu flüchtig, sodas viel Duft verloren geht. Ein geschlossenes System ist da besser. Für Rosen ist die Wasserdampfdestilation , auch die normale Destillation ungeeignet. Die Öle sind zu flüchtig, sodas im Hydrolat nix mehr ankommt. Ob das bei Hollunderblüten funktioniert, währe hochinteressant. Aber es drängt sich mir der Verdacht auf, das es sich ähnlich wie bei den Rosen verhält. Meine Frau will es mal mit Tuberosen versuchen, den Duft zu konservieren. Aber ich bin da wenig zuversichtlich. Destillation klappt bestimmt bei den flüchtigen Blütendüften nicht.Gruß ... JensIn Maiheft der Zeitschrift Ratgeber Frau und Familie ist eine Beschreibung zur Herstellung von Hydrolaten drin. Mit Kochtopf, Dünsteinsatz und Schlagschüssel. Das möchte ich mal mit Rosenblüten probieren.