News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 93464 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #135 am:

Ich habe eine Dolde hier, die noch nicht geblüht hat, welche mir einiges Kopfzerbrechen bereitet. Sie soll aus der Lausitz stammen, aber ich weiß nicht, was ich mir aus der hiesigen Staudengärtnerei mitgebracht habe. Gerhild Diamant, von der die Pflanze stammt, wusste es auch nicht, obwohl sie auch ein großer Doldenfan ist.Ich zeige mal ein paar Fotos. Zum einen die jungen Blätter, dann ein Bild vom Austrieb (Stengel sind glatt und an der Basis rötlich) und schließlich ein älterer Wedel.
BildBildBild
???Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

tiarello » Antwort #136 am:

Könnte das nicht Peucedanum oreoselinum sein. Die Blattfiedern von grundständigen Bättern sind meiner Erinnerung nach nur wenig eigeschnitten und somit flächig ausgebildet. Das würde also ganz gut passen. Vergleiche dein Bild morgen mal mit meinen Pflanzen.Was mich aber schon jetzt an P. oreoselinum denken lässt, ist die etwas sparrige Blattstruktur, die dadurch zustande kommt , dass der Hauptnerv an jedem Vezweigungspunkt etwas abgeknickt ist, also die Richtung wechselt. Hier kann man das gut sehen.Edit musste noch mal umformulieren
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #137 am:

Das sieht gut aus! Ich check das nochmal ab und gebe die Info weiter an die Gärtnerei.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #138 am:

Tiarello und Waldschrat, ihr wart ja absolut zeitgleich mit der Übersendung der Doldensamen, 1000 Dank!Könnt ihr mit der folgenden Pflanze etwas anfangen? Falls kein Foto zu sehen ist - wie so oft funktioniert der t-online-webspace nicht. Es wäre auch nicht das erste Mal, dass alle meine dort gespeicherten Daten gelöscht wurden. Falls das noch einmal geschieht, dann mag ich nicht mehr.Ich verlinke mal in der Hoffnung, dass es nur ein temporäres Problem ist:Sehr schönes, farnartiges Blatt. Todaroa?
BildBild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #139 am:

'Ravenswing', nach der Methode "Blackbox Gardening" ausgesät (endlich habe ich einen Namen für meine allgemeine Gartentätigkeit), macht sich schön hinter Fenchel und Waid. Hier ein Ausschnitt (Sämlinge könnte ich übrigens anbieten):
Bild
Nett, woll?!:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Pewe

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Pewe » Antwort #140 am:

Wunderschön, Micc - leider leider sind nur ein Bruchteil der Sämlinge auch so schön rot. Ich hab es ausprobiert. :'( Bist Du bzgl. der anderen Pflanze fündig geworden?
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #141 am:

Ich freu mich auch diebisch, dass der Wiesenkerbel sich so gut einfügt.Die andere Pflanze lebt noch und treibt aus, aber ich bin mir immer noch nicht ganz sicher. Todaroa spec. habe ich zwar, aber dieses Blatt hier ist etwas feiner. Aber wie sagt man in Düsseldorf - kommt Zeit, kommt Rat (kommt Unterrath).:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
cimicifuga

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

cimicifuga » Antwort #142 am:

rosa kälberkropf (chaerophyllum) wächst hier in meiner wiese - etliche rosa zwischen unzähligen weißen ;D falls es jemanden interessiert, was dieser pflanze gefällt: kühl und luftfeucht am bach, feuchtwiese aber nicht staunass, halbschattig geht auchkalk
Dateianhänge
kalberkropf_rosa.jpg
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #143 am:

Da dieser Thread zum allgemeinen Doldenblütler-Thread geworden ist, stelle ich denn auch hier die Frage:Wie sieht eigentlich der untere Stengelabschnitt beim Schierling aus? Ist der Stengel glatt bis zum Boden oder befindet sich ein beborsteter Abschnitt auf den ersten 10-20 cm?Ich tue es mir momang schwer, den Schierling von der Kerbelrübe abzugrenzen....:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5724
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

wallu » Antwort #144 am:

Habe gerade mal nachgesehen. Bei mir ist der gefleckte Schierling (Conium maculatum) absolut glatt. Keinerlei Haare am Stiel zu erkennen.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #145 am:

Danke dir, Wallu! :DDas heißt, ich habe eine ganze Kolonie köstlichen und sich selbst versamten Chaerophyllum bulbosum bereits im Garten, was wiederum bedeutet - es gefällt ihm dort.Gestern waren wir nämlich am Düsseldorfer Rheinufer bei Kappes Hamm im Biergarten. Am Etablissemang wuchs neben Eryngium campestre und Osterluzei in Blüte auch dieser Knollenkerbel wild. Ich habe den immer für Schierling gehalten, bis mir diese dichte Behaarung am Grund auffiel, wie bei meinen Gemüse-Knollenkerbeln vom Carlsplatz in Topfhaltung. Knollenkerbel ist zumindest in höheren Stengel-Lagen rotfleckig, blau bereift, allerdings ohne diesen komischen fiesen Schierling-Geruch.Wieder was gelernt!:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #146 am:

Zur anjelegentlichen Verbildlichung, was ich mit der Behaarung der Kerbelrübe vs. Schierling meinte (das Bild zeigt Chaerophyllum bulbosum):
Bild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

oile » Antwort #147 am:

rosa kälberkropf (chaerophyllum) wächst hier in meiner wiese - etliche rosa zwischen unzähligen weißen ;D falls es jemanden interessiert, was dieser pflanze gefällt: kühl und luftfeucht am bach, feuchtwiese aber nicht staunass, halbschattig geht
Hhm, meiner steht am Rande des Irisbeets. Ich gieße dort kaum, der Boden scheint mir ziemlich durchlässig zu sein. Feuchtwiese ist es jedenfalls definitiv nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

tiarello » Antwort #148 am:

Dafür könnte es folgende Erlärung geben:Ich habe auf norddeutschen Pflanzenmärkten mehrfach die rosa Form von Pimpinella major unter dem Namen Chaerophyllum hirsutum 'Roseum', scrollen angeboten gesehen. Pimpinella major ist weniger feuchtigkeitsbedürftig, auch sehr schön und für durchschnittliche Gartenböden wahrscheinlich besser geeignet.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

tiarello » Antwort #149 am:

Habe gerade mal nachgesehen. Bei mir ist der gefleckte Schierling (Conium maculatum) absolut glatt. Keinerlei Haare am Stiel zu erkennen.
So sehen das die "Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs" (Sebald, Seybold, Philippi) auch.Zusammen mit der Wälder und Säume bewohnenden großen Form der Hundspetersilie, Aethusa cynapium subsp. elata bilden die beiden Arten ein nicht gerade einfach bestimmbares Dreiergespann, zumal sie hinsichtlich ihrer Ansprüche an den Lebensraum durchaus ähnlich sind, alle recht monströs werden können und (und das ist das wichtigste) einmalblühend sind und somit häufig auch nicht blühend vorkommen.Auch wo andere Apiaceae als Gartenkräuter geerntet werden, sollte man deshalb vorsichtig sein mit Hundspetersilien- und Schierlingsanbau, insbesondere, wenn weniger geschulte Augen miternten. Ich habe tatsächlich schon Hundspetersilie (Ackerform) versehentlich mit Koriandergrün geerntet, der schon die Blätter mit den schmalen Abschnitten ausgebildet hatte. Fiel mir erst beim Waschen auf.
Antworten