News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 720434 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11669
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Phloxgarten II (2014)

Quendula » Antwort #1530 am:

...Gardena-Schippchen ...
Woher weißt Du :-[ ;D ...?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #1531 am:

Ich spreche aus Erfahrung. 8) ;D
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #1532 am:

Regnet es bei Euch auch?
Hast Du jemals von Blattläusen an Phlox gehört und kannst etwas dazu sagen? - Danke.P.S.: Entschuldigt bitte, die Frage richtet sich natürlich nicht nur an Guda. ;)
Von den vielen, vielen Phloxen die getopft auf meiner Terrasse standen, fiel mir einer früh durch verkrumpelte Blätter auf: Nachbars Neid. Bei näherer Inspektion entpuppten sich grüne Blattläuse als Ursache. Trotz des dichten Stands war und ist kein anderer Phlox befallen; im Garten habe ich Blattlausbefall an Phloxen noch nie erlebt.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #1533 am:

Wie schon von mehreren gehort, Älchenbefall in diesem Jahr ist besonders stark. Bei mir sind im letzten Jahr und in diesem Pflanzen angekommen die minimal bis ganz stark Älchen hatten und haben.
Ist einmal jemand so gut und fotografiert Älchenbefall? Im Internet habe ich keine erhellenden Bilder gefunden.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1534 am:

@Norna, ich habe keine einzige Aufnahme von älchenbefallenen Pflanzen gemacht. Keine. Das bringe ich nicht übers Herz. Im russischen Forum fand ich ein Foto, das zeigt, wie die Schädigung aussehen kann. Daneben gibt es weitere Schadbilder, wie z. B. gestauchte, leicht brüchige Stängel, die sich im zunehmenden Verlauf verdicken. Ich schaue nachher mal raus und hoffe, kein Beispiel zu finden. Falls doch :( - fertige ich ein Foto für Dich an. Guten Morgen. Der Regen ist vorüber. Ich nehme ein Schippchen mit ... ;)
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1535 am:

@Norna, so was zeigt man nicht gerne, ich habe irgendwo ein Foto vom letzten Jahr. Die kranken Triebe habe ich vor kurzen rausgebrochen und keine Fotos gemacht. Hier ist eine russische Seite über Phloxschädlinge.http://www.flowers-collection.ru/SITEOBJECT_457
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1536 am:

Da habe ich das Foto von mir gefunden. Dieses Jahr ist die Pflanze deformiert rausgekommen und hatte keinen richtigen Wuchs. Weil die Phloxe um die rum auch betroffen waren flog die raus.Ich habe mich erinnert von diesem Jahr auch paar Fotos gemacht zu haben, zeige ich dann später, falls ich die nicht schon gelöscht habe.
Dateianhänge
IMG_0092_1.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1537 am:

Ich habe in diesem Jahr leider mehr Älchen an Pflanzen als mir lieb ist bzw. ich überhaupt gewöhnt bin!Bei einer genauen Kontrolle aller Pflanzen in meinem Garten stellte ich fest, dass "alteingewachsene" Pflanzen völlig frei von Befall sind. Das sind größtenteils Foersterphloxe und einige ältere (Schöllhammer, z.Linden, M.Viette, Pfitzer und mehr), die maximal 20 Jahre am gleichen Platz stehen, älter ist der Garten noch nicht. Diese Pflanzen stehen auf Lehmboden mit mittlerem Tonanteil, die Düngung ist naturgemäß nicht regelmäßig notwendig; gemulcht wird viel. Die neuen Phloxe, ob aus anderen Gärten bekommen oder aus bekannten Gärtnereien bekommen sehen dagegen ganz anders aus: einige trieben bereits mit für Älchenbefall spezifischem Fadenaustrieb aus, andere zeigten ähnliche Syptome wie auf Leanas Bild. Hier ist der Schaden jedoch nach Pinzieren der Spitze sehr schnell von gesundem Austrieb überwachsen worden. Es könnte sich also um physikalische Schäden handeln (Winterkalamitäten oder zu hohe Temperaturen bedingen Ausfall der notwendigen Winterruhe, Stress durch Trockenheit, Verweichlichung durch milde Temperaturen und gleichzeitiger Feuchtigkeit usw). Physikalische Schäden schwächen natürlich auch jede Pflanze, sie steht dadurch bereits unter Stress (!) und so ist leicht ein verstärkter Älchendruck möglich! Der aber bei optimierter Pflege und günstigeren Witterungsbedingungen verschwinden kann! Zu diesen Stresserscheinungen können natürlich auch Blattläuse gehören, im Normalfall sehr selten bei Phlox (ich hatte dieses Jahr an einer Pflanze zum ersten Mal an der Triebspitze welche). Blattläuse müssen entfernt werden. Wer biologisch gärtnert, sollte lediglich mit Wasserstrahl die Viecher entfernen, sonst gibt es auch Spritzmittel, die nützlingsschonend sind. Weg müssen sie deshalb, weil Blattläuse oft Viruserkrankungen hervorrufen können!Wenn Norna sagt, dass sie noch nie einen Älchenbefall gesehen hat, wird das vermutlich auch mit ihren Standortbedingungen und langer Standzeit (und sorgsamer Sortenwahl) zusammenhängen. Nun haben wir uns jedoch einige der verführerisch schönen , manchmal auch brandneuen Sorten in den Garten geholt..Hier heißt es, die Pflanzung und Pflege besonders sorgsam vorzunehmen. ***Von alten Topfballen peinlich sorgfältig den Oberboden mitsamt von Unkräutern oder eingeschlichenem Lebermoos entfernen! Den Ballen auflockern, wenn er sehr stark durchwurzelt ist, dabei können ruhig einige Wurzeln abgerissen oder verletzt werden, lockere Wurzeln gehen eher in die neue Erde! Dann beste Bodenvorbereitung, mit oder ohne Düngung-je nach Bodenqualität-, pflanzen, -dabei genügend großen Abstand halten, gesunde Pflanzen haben immer ausreichend Platz und können deshalb auch länger stehen bleiben-wässern, mulchen (wenn keine Wühlmäuse dadurch gefördert werden). Ständige Kontrolle der Phloxe. Notfalls Isolation kränklich aussehender. Dort, wo schon mal Phlox mit Älchen standen, sollen einige Jahre keine neuen gesetzt werden. Es gibt Tagetes, die Älchen vertreiben sollen! Auch wenn man einen neuen Ä.-Befall befürchten muss, nicht gleich die Pflanze in die (Rest-)Mülltonne geben, durch gute Pflege, genügend Wasser und Futter, wird den Erregern meistens die Grundlage entzogen. ***(Früher (50 Jahre und weiter zurück) hat man die Wurzelballen ausgewaschen, die Wurzeln leicht eingekürzt und dann in gut vorbereiteten, lockeren, nahrhaften Boden gepflanzt. Wenn ich jetzt sage, es gab danach niemals Krankheiten, muss ich dazu sagen, viele der Krankheiten, mit denen wir uns heute abplagen, waren höchstens vom Hören-Sagen bekannt oder nicht einmal das!Außerdem war man auch rigoros bei der Bekämpfung mancher Erreger oder Schädlinge- ich erinnere nur an E605.)Entschuldigt die lange Predigt. Einige wird sie nicht interessieren, weil die Phloxe pumperlg'sund sind, andere sind über auffallende Erscheinungen entmutigt. Das Vegetationsjahr verlangt allen Pflanzen eine sehr gute Kondition ab. Von Phlox ist schon lange bekannt, dass er mit Krankheiten auf schlechte Umweltbedingungen reagiert. Nicht den Mut und die Geduld verlieren, das nächste Jahr wird sicher wieder besser!Im Zweifelsfall auch von einem neu gepflanzten Phlox alles krank Aussehend abschneiden, oder sogar bis zum Boden herunter - leicht dungen, wässern, es müsste noch im Sommer neuen Austrieb erscheinen.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1538 am:

@Guda, danke für deine Ratschläge. Ich bin so vorgegangen wie das auf der russischen, von mir vorher verlinkten Seite, geraten wird. Alle kranke Triebe tief bis unter der Erde abgebrochen. Am besten soll man das ca. ein Monat vor der Blüte machen, wenn die Triebe anfangen zu verholzen. Das probiere ich jetzt aus und berichte dann im nächsten Jahr über Erfolg oder Misserfolg. Leider dadurch haben bei mir einige Pflanzen gar kein Trieb, die stehen jetzt im Krankenblumenbeet. Ich zeige noch einige unschöne Fotos. Solche Triebe lassen im Wachstum nach und brechen leicht ab.
Dateianhänge
IMG_3523_1.jpg
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1539 am:

Bei der Pflanze ist die Spitze mehr betroffen und Wachstumsstörungen.
Dateianhänge
IMG_3526_1.jpg
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1540 am:

Die Pflanze ist teilweise betroffen, da waren untere Triebe zum Teil krank und einige große Stängel.
Dateianhänge
IMG_3531_1.jpg
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1541 am:

Und dann das letzte Foto. Da sieht man die Verformung am Stängel. Bei den Pflanzen kann es auch paar Jährchen dauern bis die schön blühen oder bei starkem Befall kommen die weg.
Dateianhänge
IMG_3535_1.jpg
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1542 am:

Gut, dass Ihr das Thema Älchen wieder angesprochen habt! Ich habe nämlich auch drei Sorgenkinder - die allerersten meines Phlox-Lebens. :-\ :'( Zwei davon kamen letzten Herbst in 9er Töpfe von einer Gärtnerei bei Dresden und einer im 11er Topf von einer Gärtnerei hinter den Alpen :P Sie waren alle drei bis auf den Strunk herunter geschnitten, ohne Blätter und mit einem verdächtig schwachwüchsigen Wurzelballen. Und alle drei in sandigem Substrat. Aha. Ich habe sie so überwintert, vorsorglich nicht ausgepflanzt und abgewartet. Im Februar/März trieben sie sehr verhalten aus, obwohl ich sie genau so wie die anderen Topfpflanzen regelmäßig flüssig bei jedem Gießen gedüngt habe. Ab April offenbarte sich die Katastrophe. Nun habe ich sie vor ca. 10 Tagen aus ihren Töpfen befreit, den Wurzelballen ausgewaschen und in meine eigene Erdmischung umgesetzt. In ca. 2-3 Wochen werde ich entscheiden, was komplett weg muss, was bis auf den Boden zurück geschnitten wird und was einer Sonderbehandlung bedarf. Keine dieser drei wird dieses Jahr auch nur in Berührung mit meinem Mutterboden kommen! :-X Sie bleiben getopft (falls erforderlich, bei Regeneration in größere Töpfe), bis sich normales Wachstum einstellt oder eben nicht, dann werden sie entsorgt. Am allerschlimmsten ist die österreichische Variante eines potentiellen 'Graf Zeppelin'. GsD habe ich einen zweiten Grafen aus einer anderen Quelle, die bisher stehts einwandfrei Pflanzen geliefert hat. Also macht mich dieser Österreicher hier nicht "nervös". ;D Man staune und bewundere aber, wie ein massiver Älchenbefall eine Pflanze verhunzen kann:BildUnd hier sind die beiden Ossis. 'Karminflut' und 'Eva Foerster'. Erstere ist ziemlich mitgenommen, da mache ich mir keine großen Hoffnungen. Die Eva hat einen normalen und einen verkrüppelten Trieb. Den normalen werde ich abnehmen und daraus (hoffentlich) gesunde Stecklinge machen:'Eva Foerster'Bild'Karminflut'BildUnd hier sind die drei "Grazien" zusammen:BildUnschwer zu erkennen, wie ein gesunder Phlox um diese Jahreszeit 2014 auszusehen hat (trotz mildem Winter und Trockenstress im April). Auch diese hier sind Neuankömmlinge vom letzten Herbst:Bild
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1543 am:

Gerade eben entdeckt! :D :D :D Die Blühsaison wird dieses Jahr bei mir wohl 'Karminvorläufer' eröffnen, ein schöner Foersterianer.Bin gespannt wie ein Flitzebogen, die Sorte fand erst letzten Herbst zu mir.Wird wohl aber noch ein paar warme Tage brauchen, bis sich der Blütenstand komplett ausbildet:Bild
Der Gute ist bald soweit - spätestens zu Pfingsten:BildDarüber hinaus hat 'Minnie Pearl' stramm aufgeholt. Möglicherweise blühen beide gleichzeitig. Die Minnie ist aber auf der anderen Seite des Gartens, da kam ich vorhin nicht hin, fing zu stark an zu regnen... Foto wird also die Tage nachgereicht.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1544 am:

Und hier sind die drei "Grazien" zusammen:
Ja, auch das ist Phlox. Leider. Ich habe hier im vergangenen Jahr und bis heute für den Phlox getrommelt, weil dies die wunderbarste, wunderschönste und aufregendste Pflanze für mich ist. Beim Anblick Eurer Fotos von Älchen-Phlox bin ich tief getroffen und traurig, kenne dies aus dem eigenen Garten aber auch. Über mehrere Jahre hatte ich keine älchenbefallenen Pflanzen im Garten. Dies begann mit der Sammelleidenschaft und dem Einzug vieler neuer Phloxe und wäre früher oder später ohnehin geschehen.Zwei Aussprüche von Phloxkennern:"Wer Phlox hat, hat auch Älchen, das bleibt nicht aus.", und der Chef einer großen Staudengärtnerei sagte einmal zu mir: "Es ist ein Drama um den Phlox."Das hilft nicht, das tröstet vielleicht ein wenig. Phlox ist und bleibt schön. Doch manchmal habe ich Sorge, ich könnte alle verlieren.LG.
Antworten