News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ist das Ambrosia ? (Gelesen 5653 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Gartenklausi

Re:Ist das Ambrosia ?

Gartenklausi » Antwort #15 am:

...Zur Bekämpfung nix."Größere Bestände sind den Kreisverwaltungsbehörden zu melden..."Das bin ich....
Ich wär ja auch dafür, dass mindestens eine neue Unterabteilung der GSG9 gegründet werden sollte. Vielleicht auch endlich mal ein lohnendes Anwendungsfeld für ansonsten gescheiterte Drohnenprojekte ...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ist das Ambrosia ?

oile » Antwort #16 am:

Gestern habe ich die ersten 8 ausgerissen. Nach wie vor keine Reaktion.
was für Reaktionen erwartest Du denn? Gefährlich bei Ambrosia artemisiifolia sind die Pollen, nicht die Blätter. Jetzt blühen die noch nicht, also kann/ soll man sie gefahrlos entfernen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Ist das Ambrosia ?

Starking007 » Antwort #17 am:

GSG9 würde sich bezahlt machen:" In Deutschland entstehen durch die Ambrosia-Arten nach Schätzungen einer vom Umweltbundesamt erstellten Studie heute schon Kosten im Gesundheitswesen zwischen 17 und 47 Mio € jährlich...."
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ist das Ambrosia ?

lerchenzorn » Antwort #18 am:

... Forschungsarbeiten wie Sand am Meer ...
Na siehst Du. Für irgend jemand ist das Geld doch nützlich. 8)
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8952
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Ist das Ambrosia ?

planwerk » Antwort #19 am:

"Größere Bestände sind den Kreisverwaltungsbehörden zu melden..."Das bin ich.Ich hab keinerlei Handlungsvorgaben oder rechtliche Möglichkeiten.Ich kann höchsten mit dem eigens dafür angeschafften GPS-Gerät draufhauen.
;D ein echter, Du verzeihst, furztrockener starking007. *wischtsichdietränenab*
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ist das Ambrosia ?

partisanengärtner » Antwort #20 am:

;D ;DSo ist er halt.Das mit der Reaktion habe ich nur auf den Post mit dem Nachbarn erwähnt dem es nach dem Ausreißen ganz dreckig gegangen sein soll.In meinem Fall war es Papageienfutter, dessen Reste an die Hühner verfüttert wurden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Ist das Ambrosia ?

leonora » Antwort #21 am:

Aus einem in USA gekauften Samentütchen ("Pacific States Wild Flowers") ::) :-X BildIst das Ambrosia artemisifolia (oder wird noch was Richtiges daraus)?LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ist das Ambrosia ?

Gänselieschen » Antwort #22 am:

Ja, da ist sehr gut möglich :-X. Ich hatte das auch mal vom Vogelfutter und habe es anfangs für einen Sämling dieser orangenen Cosmee gehalten - und als solchen unter die Leute gebracht....
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Ist das Ambrosia ?

zwerggarten » Antwort #23 am:

m.e. ist das ambrosia.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Ist das Ambrosia ?

leonora » Antwort #24 am:

Ich danke euch. :) Dann werde ich es mal lieber gleich entfernen, solange es noch klein und wehrlos ist. :( :P ;) LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Ist das Ambrosia ?

Quendula » Antwort #25 am:

Hier ist ein Steckbrief. Auf Seite fünf ein Bild der Jungpflanze.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ist das Ambrosia ?

Gänselieschen » Antwort #26 am:

Wenn ich das damals gehabt hätte. ::) ::)Ohne Worte davor.JPGSo sah die Stelle aus - alles voll - und ich dachte wirklich ich hätte dort Riesenglück mit selbst versamten Cosmeen - ich dummes Schaf.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ist das Ambrosia ?

Gänselieschen » Antwort #27 am:

Ich glaube, ich hatte in meinem Erdbeerbeet ganz viele Sämlinge von Ambrosia an einer Stelle. Jedenfalls würde niemals freiwillig eine Möhre oder Ähnliches Nettes bei mir in Massen auftreten. Erst wollte ich einen Sämling wachsen lassen, aber ich glaube, jetzt habe ich doch alle erwischt. Frage mich bloß, wie die da hingekommen sind. Kompost gab es jedenfalls keinen auf diesem Beet in diesem Jahr.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ist das Ambrosia ?

lerchenzorn » Antwort #28 am:

Vogelfutter, Sonnenblumen-Saat aus größeren Säcken usw. oder Erdtransport.Wegen der Verwechselung gräm Dich nicht; ist mir vor Jahren auch passiert, dass ich das für Cosmos sulphureus gehalten habe ;D .
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ist das Ambrosia ?

Gänselieschen » Antwort #29 am:

Genau das dachte ich auch - unverdientes Glück oder so. Jedenfalls habe ich jetzt nichts Positives erwartet und alles gejätet ;D
Antworten