News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung (Gelesen 11279 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

July » Antwort #45 am:

Ich freue mich wenn die Kamille sich selbst sät:) Die wird hier nicht übermäßig. In diesem Frühjahr keimten auf meinem Acker einige Kamillen vom letzten Jahr, ich habe sie umgesetzt und brauchte so nicht wieder neu säen.Ich ernte die Blüten, wenn sie offen sind und trockne sie.Gewürzfenchel wird hier schon fast lästig. Ich habe einen Kräuterteil auf Folie und aus jeder nur kleinen Ritze oder jedes kleine Loch kommen Fenchelpflanzen (oder Brennessel :-\). Ich brühe manchmal Kraut auf, es kommt auch mit in den grünen Smoothie und im Herbst ernte ich die noch knubbeligen dicken noch grünen Fenchelkörner. Dabei schneide ich die gesamt Samendolde ab. Trocknen, hat als Tee (angemörsert) ein wunderbares Fenchelaroma. Bei mir wächst Broncefenchel und grüner Fenchel und ein ganz hoch werdender Fenchel aus dem bot. Garten Kiel.....wo mir mal Saatgut in die Tasche geflogen war ;)Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Scabiosa » Antwort #46 am:

Am WE bekam ich einen großen Pott Bernsteinminze geschenkt. Leider habe ich bisher kaum Erfahrung mit Minzen im Garten und noch weniger mit deren Verwendung. Kennt jemand sie zufällig und hat Tipps parat? Die Winterhärte würde mich auch interessieren.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

rorobonn † » Antwort #47 am:

minzen sind leicht zu halten. schwieriger ist es, sie im zaum zu halten :Dsie mögen feuchte plätze und auch ich rate zur anpflanzung in maurerkübeln, die im boden versenkt werden, so dass nur noch der rand als sperre besteht und die minze nicht in die beete galoppiert ;)ich mag minzen im garten und das streifen über die blätter und riechen vom aroma gehört zu meinen liebsten beschäftigungen mit ihnenhier ein link zur bernsteinminzesie scheint wohl keine typische teeminze zu sein ;D ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

July » Antwort #48 am:

Aha, die Jokka-Minze heisst nun Bernsteinminze....verkauft sich dann vielleicht besser ;DIch hatte vor vielen Jahren mal die Jokka-Minze, aber mir ist nichts außergewöhnliches an Duft und Geschmack aufgefallen, es war eine Minze halt.Scabiosa, wie duftet sie Deiner Nase nach und wie schmeckt sie???So wie beschrieben im Link wäre das meine totale Geschmacksrichtung....selbst für einen Tee ;)LG von July
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Scabiosa » Antwort #49 am:

Den Duft nimmt man erst wahr, wenn man die Nase reinsteckt, July. Jedenfalls nicht unangenehm, eher fruchtig, aber nicht so ein zarter leichter Duft. Sie blüht aber noch nicht, vielleicht verändert sich dann der Duft noch? Ich habe tatsächlich ein Blättchen probiert, das schmeckte ziemlich intensiv herb, etwas gewöhnungsbedürftig. Tee könne ich mir gut vorstellen mit dieser Geschmacksnote.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

July » Antwort #50 am:

Danke Scabiosa:)!!Dann muss ich die wohl auch noch einmal wieder in meinem Sortiment Minzen aufnehmen:)Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

rorobonn † » Antwort #51 am:

minzen sollen m.w. nach während und bis nach der blüte weniger aromatisch sein
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

July » Antwort #52 am:

Ja man soll sie vor der Blüte ernten, dann ist das Aroma gut:)Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Scabiosa » Antwort #53 am:

Man lernt schnell von Euch, danke schön! :D@July,ich kann Dir gerne im Laufe der Woche einen Ableger zusenden. (Bitte PM)
Benutzeravatar
bombus
Beiträge: 264
Registriert: 11. Feb 2013, 21:34
Kontaktdaten:

D | 7a/7b | 191 m | Lehm

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

bombus » Antwort #54 am:

Je mehr Infos ich über Minze bekomme, desto zwiespältiger stehe ich ihr gegenüber. Heute habe ich ein paar (allerdings nicht gerade ergiebige) Zeilen über Bergminze gelesen. Wie sieht's denn damit aus? Wäre die nahezu standortreue Bergminze ein adäquater Ersatz für die triebfreudige Pfefferminze? Gibt es geschmacklich eine ähnlich milde Richtung wie Apfelminze (in der einen Quelle stellt sich bspw. die Cherokee-Bergminze als mild und fruchtig dar, eine andere Quelle bezeichnet den Geschmack als würzig-rauchig und intensiv - ganz toll ???)? Und was die Inhaltsstoffe betreffen, sind diese vergleichbar mit den Menthas?
Standorttreue Bergminze ist relativ: Es gibt sterile aber auch versamende Calaminthas. Die versamende geht hier sehr reichlich auf und krallt sich gerne in schmalen Fugen fest. Calamintha nepeta 'Triumphator' = Calamintha nepeta ssp. nepeta ist dagegen steril und wirklich standorttreu. Den Duft finde ich herrlich. Da ich aber keine Minze-Tees mag, kann ich zum Geschmack nichts sagen.Mit schmeckt dagegen Tee aus Zitronenthymian sehr gut, ebenso Griechischer Bergtee (Sideritis syriaca). Letzterer kommt hier im Gegensatz zu Zitronenthymian auch problemlos ohne jegliche Schutzmaßnahmen durch den Winter (und damit ist nicht nur der letzte "Nicht"-Winter gemeint).
Viele Grüße, Bombus
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

NaDeWe » Antwort #55 am:

Calamintha nepeta 'Triumphator' = Calamintha nepeta ssp. nepeta ist dagegen steril und wirklich standorttreu. Den Duft finde ich herrlich
Vielen Dank für deinen Tipp. Habe gerade mal bei einem Online-Versand eine erste Beschreibung eingeholt: Verwendung für Einzelstellung, Beetstaude, Bienenweide - aber nichts von Teezubereitung zu lesen.Und darüber hinaus ein Zitat von dort: "Dabei ist es der minzhaltige Duft, der dafür sorgt, dass eine Vielzahl von Insekten sich schon fast magisch von der Pflanze angezogen fühlt. So profitiert man hier als Naturliebhaber auch von der Möglichkeit, diese kleinen Lebewesen einmal in aller Ruhe betrachten zu können." ??? Lockt man dadurch auch Schädlinge an? Kann man als "Gartenliebhaber" hier die Umschreibung "Naturliebhaber" auch als "Gefahr" interpretieren?
Mit schmeckt dagegen [...] Griechischer Bergtee (Sideritis syriaca)
Das ist ja genial! Hatte solchen mal längere Zeit im Teeladen einkaufen können. Der Geschmack zuerst etwas gewöhnungsbedürftig, ist dann aber doch zum Standardtee geworden - bis im Laden das Sortiment neu gestaltet wurde und der Bergtee (wohl auch wegen der Mottenafälligkeit) ausgeschlossen wurde. Wusste bislang nicht, dass dieser in unserem Klima kultiviert werden kann und kübelfähig ist. Bin begeistert ;D
Benutzeravatar
bombus
Beiträge: 264
Registriert: 11. Feb 2013, 21:34
Kontaktdaten:

D | 7a/7b | 191 m | Lehm

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

bombus » Antwort #56 am:

Und darüber hinaus ein Zitat von dort: "Dabei ist es der minzhaltige Duft, der dafür sorgt, dass eine Vielzahl von Insekten sich schon fast magisch von der Pflanze angezogen fühlt. So profitiert man hier als Naturliebhaber auch von der Möglichkeit, diese kleinen Lebewesen einmal in aller Ruhe betrachten zu können." ??? Lockt man dadurch auch Schädlinge an? Kann man als "Gartenliebhaber" hier die Umschreibung "Naturliebhaber" auch als "Gefahr" interpretieren?
Nur wenn Du Unmengen an Honigbienen und kleineren Hummeln als gefährlich empfindest ;D Schön finde ich auch die lange Blütezeit (hier bis zum Frost).
NaDeWe hat geschrieben:[...] Bergtee [...] Wusste bislang nicht, dass dieser in unserem Klima kultiviert werden kann und kübelfähig ist. Bin begeistert ;D
Hier steht er völlig ungeschützt im Beet, ganz ohne Schutz vor Winternässe und/oder Wintersonne und auch ohne schützende Schneedecke. Lediglich guter Wasserablauf ist gewährleistet.
Viele Grüße, Bombus
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28369
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Mediterraneus » Antwort #57 am:

[...] Bergtee [...] Wusste bislang nicht, dass dieser in unserem Klima kultiviert werden kann und kübelfähig ist. Bin begeistert ;D
Hier steht er völlig ungeschützt im Beet, ganz ohne Schutz vor Winternässe und/oder Wintersonne und auch ohne schützende Schneedecke. Lediglich guter Wasserablauf ist gewährleistet.
Hier ist Sideritis syriaca (oder scardica) auch in durchlässigem Boden und er versamt sich sogar. Passt gut zu Lavendel.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

NaDeWe » Antwort #58 am:

Nur wenn Du Unmengen an Honigbienen und kleineren Hummeln als gefährlich empfindest ;D
Habe eher an Ameisen und Schnecken gedachtJedenfalls wandert der Griechische Bergtee ganz oben auf die Liste. Macht es noch dieses Jahr Sinn?
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

rorobonn † » Antwort #59 am:

bei mir ist sie rückwärts gewachsen und im unschönen kleide von mehltau jämmerlich verschieden :-[halbschatten und feuchten, lehmigen boden plus bedrängung durch die nachbarschaft mag sie eben nicht ::)...aber pflanzen kannst du sie m.e. jetzt noch gut...ich würde sie nur später im jahr bzw im kommenden frühling im auge behalten wegen frost...so ganz würde ich mich da auf ihre winterhärte nicht verlassen wollen.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Antworten