News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

dicke - puff - sau - acker - pferdebohne (Gelesen 9874 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Luna

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

Luna » Antwort #15 am:

geh, warum ist denn jetzt alles weg ??? :'( also noch einmal:früh stecken geht bei uns oft nicht, es liegt manchmal bis ende märz schnee und es friert meist noch den ganzen april nachts anständig....die läuse fürchte ich nicht, hab ich bei uns noch nie drauf gesehen. wären die das einzige problem, wenn man spät dran ist?lg lisl
Früh stecken geht bei mir aus den gleichen Gründen nicht, ich keime die Bohnen vor (wie Sprossen) stecke die Keimlinge Ende April in den Garten und bedecke sie mit einem Flies.
martina 2
Beiträge: 13839
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

martina 2 » Antwort #16 am:

Ich habe sie sogar im Waldviertel gezogen, weiß allerdings nicht mehr genau, wann gelegt. Sicher aber nicht vor Ende April, da geht nix. Reif waren sie dann so Anfang August, nachher kam Vogerl/Feldsalat, an Läuse kann ich mich nicht erinnern.
Schöne Grüße aus Wien!
brennnessel

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

brennnessel » Antwort #17 am:

gute idee mit dem vorkeimen ,luna ! will ich auch machen! ;) !
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

max. » Antwort #18 am:

ja. hab ich vergessen. das vorkeimen mach ich auch. mußt nur aufpassen beim stecken. ganz fanatische dickepuffsaubohnenfanatikerziehen sie sogar zuhause oder im gh in jiffy-töpchchen o.ä. vor.die erwerbsgärtner neben mir haben sie dieses frühjahr als solche ausgepflanzt. nix geworden sins.gruß
brennnessel

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

brennnessel » Antwort #19 am:

glaubst, das hat mit dem vorziehen zu tun, sauzahn? was soll das denn schaden? wachstumsstockung? lg lisl
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

pocoloco » Antwort #20 am:

Ich fürchte, wenn man sie im Warmen vorzieht, daß die einem schlicht erfrieren. Direkt ausgesät vertragen sie schon ettliche Grade unter null. Ich habe meine letztes Jahr Mitte März gelegt, ohne jeden Schutz. Aber zugegebenermaßen muß ich da auch nicht mehr mir Frost unter 10° Grad rechnen.Grüße
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
brennnessel

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

brennnessel » Antwort #21 am:

Da hast du sicher Recht, pocoloco ::) ! Es ist mit der ganzen Vorzieherei immer eine Gratwanderung - entweder verhätschelt man die Pflänzchen oder man geht das Risiko der späten Fröste ein. Aber du sagst, sie halten einige Minusgrade aus? Wenigstens ankeimen werd ich sie im Haus, wie das Luna schreibt!Früher schützte ich solche Kinder mit Vlies, aber das haben inzwischen die Schnecken auch längst heraus :-\ ....lg lisl
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

pocoloco » Antwort #22 am:

Kannst ja beides versuchen, legst eine Reihe direkt und eine vorgekeimt, und vielleicht sogar auch noch in ein oder zwei Wochen Abstand, dann bekommtste am ehesten raus, welche Bedingungen bei Dir optimal sind, oder frag mal in Deiner Gegend rum, ob da andere Erfahrungen mit Dicken Bohnen haben. Aber 7 Grad unter null können sie (sortenabhängig) vertragen. Und letztlich kann man sie ja auch mit Fließ schützen.UwePS.: sind die Schnecken bei Dir schon so früh im Jahr unteregs?
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

Gülisar » Antwort #23 am:

@sauzahn - wieso skeptisch:In meiner LAndbauzeit hab ich mal, weil es so gut sein sollte, Kartoffeln und Ackerbohnen zusammen kultiviert (in ein Pflanzloch gegeben). Ob das 'ne biodyn-Methode war, weiß ich nicht mehr, jedenfalls hat es rasend gut funtioniert. Zum Schluß hatte ich bestimmt 2 Kubikmeter Ackerbohnen (Hülsen). Ich hab kapituliert und ALLE verschenkt. Noch heute habe ich den Geruch in der Nase und das Projekt, all diese Bohnen zu konservieren hat mich dermaßen abgeschreckt, das wirkte JAhre nach .... . Dass ich mich nun 15 Jahre später wieder daran machen will an die dicken Puffsaubohnen, liegt an dem Versprechen einer frühen Ernte von Gemüse. Übrigens....was bedeutet das "alla puttanesca" bei eben jenem Pasta-Gericht? ;) . gülisar - noch grübelnd, ob es ratsam sei, eine Auswahl jener dicken Bohnen aus dem nachbarlichen arabischen LAden zu Testzwecken anzubauen. Die AUswahl dort schlägt jede Samenhandlung.
brennnessel

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

brennnessel » Antwort #24 am:

Kannst ja beides versuchen, legst eine Reihe direkt und eine vorgekeimt, und vielleicht sogar auch noch in ein oder zwei Wochen Abstand, dann bekommtste am ehesten raus, welche Bedingungen bei Dir optimal sind, oder frag mal in Deiner Gegend rum, ob da andere Erfahrungen mit Dicken Bohnen haben. Aber 7 Grad unter null können sie (sortenabhängig) vertragen. Und letztlich kann man sie ja auch mit Fließ schützen.PS.: sind die Schnecken bei Dir schon so früh im Jahr unteregs?
werde tun, was ich kann, uwe ;) ! in unserer gegend kann ich niemanden fragen, weil die niemand im gemüsegarten hat! werde mal schauen, wann die bauern ihre pferdebohnen auf den feldern anbauen...so früh gibt es die fast noch fieseren kleinen erdschnecken (grauschwarz mit gelbem bauch ;) ). lg lisl
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

max. » Antwort #25 am:

@gülisar,
gülisar - noch grübelnd, ob es ratsam sei, eine Auswahl jener dicken Bohnen aus dem nachbarlichen arabischen LAden zu Testzwecken anzubauen.
das werde ich nächste saison auch ausprobieren, aber auf einem kleinen beetchen nur. ich denke mir, daß diese sorten nicht an unser klima angepaßt sind und vielleicht nichts werden. ich werde auch nur die großkernigen sorten von denen probieren. die kleinen sind mir zu mühsam bei der ernte. die araber essen dicke bohnen ja als trockenbohnen.mir sind die aber zu zähe.gruß
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18538
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

Nina » Antwort #26 am:

Habe letztens in einem österreichischen Lokal "Käferbohnen" gegessen. Die haben mir sehr gut geschmeckt. :) Sind die identisch mit den Saubohnen?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

max. » Antwort #27 am:

nein. das sind feuerbohnen und stammen wie die "normalen " bohnen aus südamerika.die dicken bohnen stammen aus der alten welt und waren vor der entdeckung amerikas die einzig bekannten bohnen in eurasien.die steirischen käferbohnen hatte ich dieses jahr auch im garten (saatgut von feder). sie schmecken prima.gruß
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18538
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

Nina » Antwort #28 am:

Also steirische Käferbohnen sind Feuerbohnen?
Luna

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

Luna » Antwort #29 am:

@ Gülisar "alla puttanesca" heisst an einer Sardellen-Oliven-Kapern-Sauce.Tomaten gehören als Saucenbasis dazu.
Antworten