News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Belle de Terre Franche (Gelesen 18240 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Belle de Terre Franche ist fertig!

Loli » Antwort #75 am:

In helpmefind ist sie als Gallica gelistet, obwohl sie von beiden Seiten von Amelia abstammt, die dort als Alba gelistet ist. Ich weiß um die Diskussion, ob Amelia eine Alba ist ::). Andererseits: mit zwei Alba-Elternteilen kann die Rose ja nicht zu Gallica werden ???
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Belle de Terre Franche ist fertig!

rorobonn † » Antwort #76 am:

Ich möchte mal eine frage von meiner besten freundin weiterleiten, die hier als tilia bekannt sein müsste noch. sie hat auch die belle de terre franche, die sich bei ihr aber sehr, sehr rosa getönt zeigt, was zu der farb-beschreibung butter-yellow nicht recht zu passen scheint.was meinen die anderen?dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV3hwZG1VdVpHeGhiaTVqdT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV3hwZG1VdVpHeGhiaTVq
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Belle de Terre Franche ist fertig!

fyvie » Antwort #77 am:

Gerade erst habe ich bemerkt, dass sich hier schon etwas tut! :D Aber oh, die Blüte ist hübsch, aber von buttergelb weit entfernt ???Meine ist ein kräftiger Strauch mit üppig vielen Knospen, die noch geschlossen sind, geworden, aber deren Farbe sieht genauso aus, wie bei Martina...Laut Ivan Louette stammt sie von 'Belle Amour' ab, was hat das mit Amelia zu tun loli? Ist diese ein Elternteil der Belle Amour?Und woher weißt du, wer beide Elternteile sind, ich dachte sie war ein in offener Pollination entstandenes Zufallsprodukt, das neben der Belle Amour aufging (eigentlich wäre so ja garkein Elternteil gesichert). Gibt es da neue Erkenntnisse?Vielleicht werde ich mal Lens kontaktieren wg.der Farbe... wer weiß, was die uns da Hübsches gebastelt haben ::)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Belle de Terre Franche ist fertig!

fyvie » Antwort #78 am:

Obwohl, ich habe mir gerade nochmal martina's zweites Bild angesehen, das 'Morbide' ist vielleicht ein kleiner Anflug einer noch zu erwartenden Gelbwerdung, vielleicht wenn der Strauch älter wird, wenn der Winter härter war u.ä....Ich bin schon sehr gespannt, wie sie bei mir und bei den anderen aussehen wird, auf Tilias Bildern sieht sie ja so ganz arg rosa und auch sehr dunkel aus, aber die Bilder sind leider auch ein wenig klein!
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Belle de Terre Franche ist fertig!

fyvie » Antwort #79 am:

Gerade habe ich gesehen, dass Belle Amour als eine Alba-Damaszener Hybride geführt wird. In beiden steckt ja Gallica Blut, vielleicht deshalb und weil die Belle Amour in einem Gallica Beet stand, wurde die Belle de Terre Franche als Gallica angegeben? Ich habe mal die Seite von Ivan Louette verlinkt für mehr (französische) InformationenBlätter sollen gallicaartig, ledrig, etwas mehr abgerundet sein, mit Olivton, jetzt muß ich doch glatt gleich mal in den Regen raus, irgendwie hab ich die anders in Erinnerung...!
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Belle de Terre Franche

fyvie » Antwort #80 am:

Jetzt war ich zwischen zwei Regengüssen mal draussen und habe folgenden Blattvergleich gemachtlinks: BTF mitte: Gallica officin. rechts Gallica 'Bellard'
Dateianhänge
BTF_Blattvergleich.jpg
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Belle de Terre Franche

fyvie » Antwort #81 am:

Das mit dem Blatt: gallicaertig, mehr abgerundet, Olivton könnte gut hinkommenDann aber die Bestachelung:
Dateianhänge
BTF_Bestachelung.jpg
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Belle de Terre Franche

fyvie » Antwort #82 am:

Wenig gallicaartig, es gibt schon Borsten auch, aber die langen roten Sicheln... :oDie Knospen sind farblich sehr unterschiedlich, das läßt hoffen, vielleicht ergibt sich ja doch mal eine Blüte, wie beschrieben ( Bilder leider teils unscharf, auch weiß ich nicht, wie man sie nebeneinander hochläd... 8))
Dateianhänge
BTF_Knospe_1.jpg
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Belle de Terre Franche

fyvie » Antwort #83 am:

dito (so könnte ich mir eine Blüte wie bei tilia vorstellen)
Dateianhänge
BTF_Knospe_2.jpg
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Belle de Terre Franche

fyvie » Antwort #84 am:

und diese läßt hoffen :D
Dateianhänge
BTF_Knospe_3.jpg
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Belle de Terre Franche

rorobonn † » Antwort #85 am:

tilia mag den schönen rosaton der rose bei ihr sehr gerne... und ist daher nicht allzu traurig, dass es wohl keine belle de terre franche ist.vielleicht kann ich ihr noch ein paar bilder abschwatzen, muss mal fragen (habe den gedanken gerade erst gehabt ::)) um zu schauen, wer die schöne sein könnte.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Belle de Terre Franche

fyvie » Antwort #86 am:

Gerade konnte ich meine erste aufgehende Knospe fotografieren :D Leider vom tagelangen Regen etwas gezeichnet, aber keine Mumie, wie so viele andere hier.Auch ein weicher (deshalb Honig?) Anis/Myrrheduft läßt sich schon erahnen...Es gibt auch einige rosa Knospen hier, sie scheint in der Farbgebung sehr variabel, vielleicht spielt das Klima im Entwicklungsverlauf der Blüten eine Rolle?Ich glaube mittlerweile schon, dass es die BdTF ist, das Laub, Wuchs etc. paßt nach der französischen Beschreibung und jetzt diese aufgehende Knospe, ich würde sagen, zart butterig mit einem Hauch von rosé, das Bild ist sehr farbgetreu. Das läßt mich hoffen, denn auch die beiden Bilder von Louette in HMF zeigen ja leicht rosé Anflüge, es ist kein reines zartes Gelb...Es wäre sehr interessant, wenn man das Bild von tilia vielleicht etwas deutlicher/größer sehen könnte
Dateianhänge
BdTF_1.jpg
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Belle de Terre Franche

rorobonn † » Antwort #87 am:

tilia hat mir gerade nochmal zwei bilder gesendet, ich hoffe, es klappt dieses mal besser mit der ansicht.ich gebe zu, ich finde ihre bemerkung zutreffend, dass diese rose der beschreibung "butter yellow" bei helpmefind wirklich nicht entspricht. könnte es sein, dass es generell eine falsche rose unter dem namen unterwegs ist??Bild
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Belle de Terre Franche

rorobonn † » Antwort #88 am:

Bildhier im verblühen...der rosaton bleibt m.e. nach deutlich erhalten
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Belle de Terre Franche

fyvie » Antwort #89 am:

Seltsam, sie ist tatsächlich richtig zart rosa ohne gelblichen Anflug. :-\Das Laub und die aufspringenden Knospen sehen allerdings schon wie bei meiner aus.Ich erhielt seinerzeit von Lens zwei größere Bündel veredelte Pflanzen, habe die Bündel jeweils geöffnet und die alle relativ gleich aussehenden Einzelpflanzen sofort verschickt.Was bei Lens vorher passiert ist, weiß ich allerdings nicht.Vielleicht liegt es ja am Boden, dass je nach dessen Zusammensetzung der wohl vorhandene Roséanteil mehr oder weniger durchschlägt. Ich für meinen Teil habe hier extrem kalkhaltigen, sehr durchlässigen, trockenen Boden...Vielleicht warten wir mal ab, was sich im Laufe der Blütezeit noch so tut, es wäre natürlich schön, wenn der ein oder andere noch Bilder einstellen würde.Danach kann ich mich ja dann gerne mal mit einer Anfrage an Lens wenden, ob ihre zur Veredelung benutzte Pflanze den Angaben in HMF entspricht!Soviel ich von Lens weiß, haben sie ihre Mutterpflanze von Louette und sind auch die Einzigen bisher, die eine solche besitzen. Aber ich werde sicher nochmal nachfragen, denn auch Martinas Blüten haben ja bisher nicht den erhofften Farbton.
Antworten