News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis viticella venosa violacea (Gelesen 16985 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2330
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Clematis viticella venosa violacea

Hobelia » Antwort #30 am:

Hallo !Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn die Clematis alleine stehen entwickeln sie sich viel schöner. Wenn sie in Gehölze reinwachsen, haben sie den Wurzeldruck bzw. die Gehölze nehmen scheinbar Nährstoffe weg und das merkt man. Ich habe es mir eigentlich abgewöhnt Clematis an Gehölze zu pflanzen.lg. elis
Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht, dennoch will ich nicht darauf verzichten, sie in Gehölze wachsen zu lassen. Ich pflanze nun neuerdings meine Clematis in bodenlose Eimer, damit sie erstmal ungestört einwachsen können, außerdem gieße ich dann direkt in den Eimer, so dass Wasser (und auch Dünger) gezielter an die Clematiswurzeln kommen. Die oberen Zentimeter im Eimer bedecke ich mit Lavamulch.Meine im Frühjahr gepflanzte VV hat gleich die Welke bekommen (übrigens nicht die einzige viticella, ebenso Victor Hugo) und ist bisher nicht wieder ausgetrieben. :'(
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Clematis viticella venosa violacea

fars » Antwort #31 am:

Das erstaunt mich. Ich empfinde gerade die Viticella-Hybriden als besonders robust.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis viticella venosa violacea

Mediterraneus » Antwort #32 am:

Hallo !Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn die Clematis alleine stehen entwickeln sie sich viel schöner. Wenn sie in Gehölze reinwachsen, haben sie den Wurzeldruck bzw. die Gehölze nehmen scheinbar Nährstoffe weg und das merkt man. Ich habe es mir eigentlich abgewöhnt Clematis an Gehölze zu pflanzen.lg. elis
Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht, dennoch will ich nicht darauf verzichten, sie in Gehölze wachsen zu lassen. Ich pflanze nun neuerdings meine Clematis in bodenlose Eimer, damit sie erstmal ungestört einwachsen können, außerdem gieße ich dann direkt in den Eimer, so dass Wasser (und auch Dünger) gezielter an die Clematiswurzeln kommen. Die oberen Zentimeter im Eimer bedecke ich mit Lavamulch.Meine im Frühjahr gepflanzte VV hat gleich die Welke bekommen (übrigens nicht die einzige viticella, ebenso Victor Hugo) und ist bisher nicht wieder ausgetrieben. :'(
Man darf die Clematis auch nicht direkt neben das Gehölz pflanzen, sondern schon etwa 1 - 2 m nebendran, ggf. weiter weg.Die Clematis wächst dann in herunterhängende Äste des Gehölzes und erobert dieses nach und nach. GGf kann man ihr einen Ast hinleiten. So weit vom Gehölz weg gibt es keinerlei Problem mit Konkurrenz.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2330
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Clematis viticella venosa violacea

Hobelia » Antwort #33 am:

Das erstaunt mich. Ich empfinde gerade die Viticella-Hybriden als besonders robust.
Stimmt, Viticellas sind viel robuster, können aber dennoch die Welke bekommen, allerdings sehr selten. Ich habe in meinem Garten fast keine Hybriden, weil die mir zu anfällig für die Welke sind und es sind auch nur die beiden o.g. viticellas, die kränkeln und Huldine. Letztere habe ich jetzt vollsonnnig gepflanzt, denn geblüht hatte sie bisher auch noch nie.
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re:Clematis viticella venosa violacea

bezi-bhg » Antwort #34 am:

Hallo Cydora !Das ist meine Cl.vit.Venosa Violacea. Du weißt nicht was Du Deinem Sommerflieder antust, der wird von ihr niedergemacht wenn sie mal eingewachsen ist.LG. Elis.
Hallo!Gerade bin ich am überlegen, wie ich meine Venosa Violacea dazu bewege, nicht abzubrechen, wenn sie durch den Obelisken hindurchwächst, da sehe ich Dein wunderschönes Foto ... und außerdem bist Du online!Wie bewegst Du Deine dazu, die Rankhilfe anzunehmen? Richtige Rankorgane entwickelt meine Clematis jedenfalls nicht...Über Tipps wäre ich dankbar!Viele Grüße, Bettina
Neues Jahr, neues Glück!
Soili
Beiträge: 2473
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Clematis viticella venosa violacea

Soili » Antwort #35 am:

Bettina, ein Obelisk dürfte zu niedrig werden, hier meine Venosa Violacea 2013, ich habe wetterfeste Perlonschnüre genommen, werde aber 2015 auf verzinkte Ketten umsteigen. Die Triebe sind jetzt im Juni schon bei fast 2,5 m angelangt.
Dateianhänge
ven_violacea_kl.jpg
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re:Clematis viticella venosa violacea

bezi-bhg » Antwort #36 am:

Hallo Soili!Auch ein tolles Foto!Aber wie halten sich die Ranken an den Schnüren fest?
Neues Jahr, neues Glück!
Soili
Beiträge: 2473
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Clematis viticella venosa violacea

Soili » Antwort #37 am:

Der Blattstiel dreht sich um die Schnur, ob jetzt rechts- oder linksrum, kann ich mir nie merken ;D
Soili
Beiträge: 2473
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Clematis viticella venosa violacea

Soili » Antwort #38 am:

Hier siehst Du eine Ranklösung mit verzinkten Ketten am Beispiel Clematis 'Justa' und Cl. 'The President' zusammengepflanzt
Dateianhänge
Clematis_Ketten002.jpg
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re:Clematis viticella venosa violacea

bezi-bhg » Antwort #39 am:

Das mit dem gedrehten Blattstiel kenne ich auch - von meinen anderen Clematis.Leider habe ich die "vermeintliche" Cvvv schon so lange, dass ich keine Rechnung mehr habe, ich hatte sie aber bei Westphal gekauft, wegen der langen Blütezeit und der Eignung für den Kübel.Gibt es auch Clematis, die ihre Blätter nicht drehen? Und aussehen wie Cvvv?Sehr merkwürdig...
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clematis viticella venosa violacea

cydora » Antwort #40 am:

Was für einen Obelisken hast Du denn?Wie Soili schrieb, wickelt sich der Blattstiel um die Rankhilfe. Diese darf nur nicht zu dick sein. Holzpfosten wären bspw. ungeeignet, da müssten Schnüre dran. Aber Drähte, Metallstäbe bis 1cm etc. sollten kein Problem sein.Meine hangelt sich über einen Kirschlorbeer. Ich schiebe die Triebe, die etwas herunterhängen, immer ein Stück in den Strauch hinein, damit sie sich an dessen Zweigen festhält. Das klappt sehr gut.Wenn Deine CvvV genauso wie auf unseren Bildern aussieht, sollte es auch eine sein. Von Westphal hatte ich noch nie Fehllieferungen.Ansonsten gebe es ähnlich aussehende Staudenclematis wie z.B. Arabella, die sich nicht selbst festhalten können, sondern gestützt werden müssen (oder am Boden entlangwabern). Aber die sind eigentlich gut zu unterscheiden. Die besondere Färbung der CvvV ist schon sehr markant.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re:Clematis viticella venosa violacea

bezi-bhg » Antwort #41 am:

Wenn ich mir die Arabella so ansehe...Ich habe die Clematis schon so lange (10 Jahre oder länger, erst im Topf, jetzt ausgepflanzt), dass ich mich bezüglich der Sorte auch irren kann...Leider schaffe ich es gerade nicht ein Foto von meiner Clematis auf 80KB zu verkleinern, aber die Fotos bei Westphal haben doch erhebliche Ähnlichkeit mit meiner... Im Gegensatz zur Venosa Violacea...Vielen Dank für Eure Hinweise! Und noch einen schönen Sommerabend im Grünen!Bettina
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
iceflower
Beiträge: 285
Registriert: 30. Jan 2009, 15:41
Kontaktdaten:

Alpenvorland - 403m ü.NN/6b

Re:Clematis viticella venosa violacea

iceflower » Antwort #42 am:

das mit dem Verkleinern auf die hier erforderliche Größe ist bei mir auch immer ein Problem ::) Lade dein Bild doch bei einem kostenlosen Bildhoster hoch und stell den Link hier ein.
liebe Grüße

Conny
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re:Clematis viticella venosa violacea

bezi-bhg » Antwort #43 am:

Vielen Dank für Deinen Tipp!Hier also meine Clematis:http://www.bilderhoster.net/tnxfsj5s.jpg.htmlHat jemand eine Ahnung?
Neues Jahr, neues Glück!
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Clematis viticella venosa violacea

baeckus » Antwort #44 am:

Hallo!Das sieht verdammt nach Arabella aus.Ciao baeckus
Antworten