News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

dicke - puff - sau - acker - pferdebohne (Gelesen 9867 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

Gülisar » Antwort #30 am:

Nina, das Rezept der puttanesca kenne und schätze ich. Meine Frage galt eher der eingangs diskutierten Threadbezeichnung...dicke-puff-sau.....bohne.puttanesca bedeutet meines Wissens "Nutte". Demnach wären Spaghetti alla puttanesca Spaghetti nach Nuttenart. ;) Entweder kochen die Damen gut oder wissen gutes Essen zu schätzen.Sollten italienischsprachige Leser dies (die Übersetzung) bestätigen oder widerlegen können - bin daran sehr interessiert. gülisar
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

pocoloco » Antwort #31 am:

@ nina: meines Wissens ja,@ Gülisar: Das mit der Mischkultur von Ackerbohnen interessiert mich sehr. Wie ist das bei Dir mit den Kartoffeln ausgegangen? Und wie mit den Blattläusen? Und welche Sorte Ackerbohnen hast Du verwendet?@ brennessel: Huuuu, dann habt ihr ja quasi zwei Plagen. >:( >:( >:(
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
thomas

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

thomas » Antwort #32 am:

Nutte heisst putana. Putanesca - nach Nuttenart. Muss deswegen aber keine Puffbohnen drin haben...Sobald der Boden Ende Februar nicht gefroren ist, kommen meine Puffbohnen rein, etwa 5 cm tief. Da kann dann der Boden ruhig nochmals gefrieren.Jetzt wächst übrigens auch noch grad ein Exemplar auf dem Beet, 60 cm och, aus Selbstaussaat. Bloss die Spitze ist etwas abgefroren, aber es kommen bereits neue Triebe nach. Die scheint voller Optimismus.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

pocoloco » Antwort #33 am:

hallo fisalis,bei uns im Norden würde ich ihr eine recht hohe Überlebenschance einräumen, aber bei euch friert´s doch ärger?LGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

Gülisar » Antwort #34 am:

Pocoloco, die Kombination hat beiden Pflanzenarten gut getan. Blattläuse gab es an den Bohnen nicht. Welche ich verwendet habe - wenn ich das noch wüßte. Aber es können nicht jene Minitütchen aus dem normalen Samenhandel gewesen sein, denn bei der Korngröße und Menge (4-5 Bohnen je Kartoffel) habe ich bestimmt 1 - 2 kg Saatgut verbraucht. Vermutlich habe ich das Saatgut im LAndhandel erstanden, werde bezeiten mal nachforschen, ob die das noch haben, in größeren Mengen.gülisar
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

max. » Antwort #35 am:

aber was sollte man mit der ernte anstellen?man könnte allerdings statt ackerbohnen "richtige" dicke bohnen säen.ob die aber den ertrag der kartoffeln nicht schmälern, bezweifle ich.gruß
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

pocoloco » Antwort #36 am:

@ sauzahn: ich dachte, es gibt zwischen Acker- Puff- Sau- etc. Bohnen eigentlich nur den Größenunterschied. Und den Kuchen verteilen wir mal erst, wenn er fertig ist ;D ;D ;D. Aber ich wäre ja nicht unfroh über so in Gemüse im Übermaß ;). Und warum soll´s den Kartoffeln nicht auch nützen ::). @ Gülisar: Wäre super, ich kann mir das sehr gut vorstellen, das diese Mischkultur klappt. Dann käme am Ende von beiden mehr raus, als in Einzelkultur. ;D ;D ;D Bringen Ackerbohnen nicht auch Stickstoff in den Boden?GrüßeUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

max. » Antwort #37 am:

sicher bringen sie stickstoff in den boden. das machen sie aber für sich selber. den kartoffeln nützt das nichts. höchstens der folgekultur, wenn nach der ernte die bohnenwurzeln im boden bleiben und verrotten.ich denke mir, daß die wurzeln beider pflanzen, da sie ja an derselben stelle wachsen, um nahrung konkurrieren.aber ganz einfach: ich werde es nächstes jahr mit ein paar kartoffelstöcken ausprobieren. dann weiß ich mehr.gruß
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

pocoloco » Antwort #38 am:

Werd´es auf jeden Fall auch ausprobieren, insbesondere, da ich mich doch auch konsequent an gute/schechte Nachbarn halte. Aber Bohnene und Mais scheinen sich ja auch nix zu nehmen, wie ich dieses Jahr lernen konnte, warum also nicht auch das?
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

max. » Antwort #39 am:

Aber Bohnene und Mais scheinen sich ja auch nix zu nehmen, wie ich dieses Jahr lernen konnte
um das sicher beantworten können , müßte man aber auf einem beet daneben, das auch die gleiche vorkultur hatte, einen getrennt-anbau laufen lassen und auswerten. aber wer macht das schon?
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

pocoloco » Antwort #40 am:

Die Ernte war aber in jedem Falle besser, als hätte ich beide separat angebaut. Vielleicht ergibt 2x2 hier auch nur drei, aber das wäre doch immer noch mehr als zwei? da steckt sicherlich noch Potenzial in der Mischkultur.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18538
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

Nina » Antwort #41 am:

Nina, das Rezept der puttanesca kenne und schätze ich. Meine Frage galt eher der eingangs diskutierten Threadbezeichnung...dicke-puff-sau.....bohne.
Du meinst glaube ich Luna. ;)
Biobella

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

Biobella » Antwort #42 am:

Ich habe letztes Jahr verschiedene Sorten angebaut. Dreifach Weiße, Hangdown Grünkernig, Osnabrücker Markt, Red Epicure, Fleurelle Schwarzkeimige (sahen aus wie Red Epicure), Aquadulce Claudia, Con Amore und Piccola.Ich habe die Pflanzen durcheinander gesetzt, um ihnen gleiche Bedingungen zu schaffen. Das naßkalte Frühjahr hat dann dazu geführt, daß die Ernte wegen schlechter Befruchtung miserabel ausgefallen ist. Also habe ich auch keine detaillierten Ergebnisse zu vermelden. Die Sorte Picola muß ich allerdings hervorheben, weil sie mich durch gesundes Wachstum, fantastische Standfestigkeit bei über 1 m Höhe (alle anderen fielen um) und hohen, sicheren Ertrag trotz der schlechten Bedingungen überrascht hat. Piccola steht wie ein Turm und ließ im wahrsten Sinne des Wortes alle anderen Sorten im Regen stehn.Ihr einziger Nachteil ist vielleicht, daß die Kerne vergleichsweise klein (aber auch zart) sind, und daß der Geschmack nicht so ausgeprägt ist wie bei den braunkernigen Sorten. Normalerweise setze ich dicke Bohnen zusammen und durcheinander mit Kohlpflanzen (Spitzkohl, Weißkohl). Die Mischung hat sich bei mir bewährt. Der Kohl wächst schnell und wird zwischen den Bohnenpflanzen vom Kohlweißling nicht gefunden.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

max. » Antwort #43 am:

@biobella,piccola ist auch meine lieblingssorte. bei mir ist das mit den erntemengen aber genau umgekehrt: in trockenwarmen jahren bekomme ich weniger ertrag als in feuchtkühlen.die zwischenkultur mit kohl- damit meinst du sicher sommerkohl, oder?bei mir sind die dicken bohnen schon abgeerntet bevor der spätkohl ausgepflanzt wird, wenn´s paßt kommt der genau auf diese beete.gruß
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:dicke - puff - sau - acker - pferdebohne

Gülisar » Antwort #44 am:

sauzahn - was mit der Ernte anfangen? Na, essen. Diejenigen Vicia faba, die ich angebaut hatte, waren durchaus für den menschlichen Genuss und nicht als Futterpflanze bestimmt. Ob sie beiden Pflanzen etwas nützt, die gemeinsame Kultur, kann ich nicht beurteilen, da ich vicia faba nur einmal bisher und so wie beschrieben angebaut habe. Möglicherweise bringt das verrottende Grün der Bohne (umgeknickt) nach der Ernte noch der Kartoffel dienliche Stoffe in den Boden? Zumindest eine Art Mulch wäre gegeben.Die ruhige Adventszeit nütze ich, um aus etlichen Gartenbüchern Infos rauszulesen, die aufzuspüren mir sonst die Zeit fehlt, und möchte hier noch einiges frisch Angelesene zu vicia faba zum Besten geben- es gibt angeblich über 1000 Kultursorten von vicia faba- in anderen Gegenden wird das Bohnenmehl für Breie und Fladen (mit-) verwendet- das 1000-Korn-Gewicht variiert zwischen 150 und 2500 g- man entspitze die Pflanzen, wenn sich unten Blüten zeigen (wurde oben schon erwähnt) zur Beschleunigung der ersten Ernte- zur Samengewinnung immer nur eine Sorte anbauen und schauen, was der Nachbar tut. Glücklicherweise ist v. f. wohl nicht verbreitet- man kann die Spitzen und auch ganz junge Hülsen essengülisar
Antworten