News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nadelsimse- Erfahrungsberichte (Gelesen 7754 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Nadelsimse- Erfahrungsberichte

partisanengärtner » Antwort #15 am:

Wenn Deiner das sagt dann hat er womöglich die falsche Art. Wenn die in einem Warmwasserbecken mit Garnelen schön hellgrün wächst ist es vermutlich die falsche. Früher kannte ich Gewässer wo es genug davon gab. Da habe ich aber eine Beobachtungslücke von mehr als 10 Jahren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Nadelsimse- Erfahrungsberichte

rorobonn † » Antwort #16 am:

ich fand es bei der internet-rechersche auch recht schwer die unterschiedlichen ansprüche und informationen zu sortieren...die aquarianer sind da eindeutig schreibwütiger als die teichbesitzer...und die, die zusätzlich teiche haben, sehen darin nur eine art praktische heimkultur für die im vordergrund stehenden aquarien... ;Dsoweit ich es bis jetzt überblicke, bildet die nadelsimse keinen geschlossenen grasteppich im teich, ist aber normal winterhart und auch schon alleine als sauerstofflieferant erwägenswert. da die meisten teiche mit fischen und seerosen besetzt sind, sind solche pflanznischen, die mit nadelsimse u.ä. bepflanzt werden können und sollen einfach nicht so im fokus von teichbesitzern...
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Nadelsimse- Erfahrungsberichte

lonicera 66 » Antwort #17 am:

Danke für die Informationen, Axel.Ich werde morgen mal mein Glück versuchen. Mal sehen, welche Sorte dort verkauft wird.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Nadelsimse- Erfahrungsberichte

rorobonn † » Antwort #18 am:

ich persönlich habe jetzt die brasilianische graspflanze (lilaeopsis brasiliensis), die vielleicht bei milden wintern in der bonner innenstadt überleben könnte (fraglich)und die nadelsimse (eleoacharis acicularis)...für die tieferen regionen versuche ich es mal mit quellmoos (fontinalis antipyretica) ma, wird sehen :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Nadelsimse- Erfahrungsberichte

rorobonn † » Antwort #19 am:

vor ein paar tagen habe ich 20 nadelsimsenpflänzchen (eleocharis acicularis) in kies an einige eher sonnige Stelle im Teich gesetzt...pflanztiefe etwa 20-40cm.es sieht schon sehr schön aus, eine pflanze war leider nicht fest genug im kies verankert und ist nach oben gedriftet ::)mal sehen, wie es sich so macht. ich bin gespannt. :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Nadelsimse- Erfahrungsberichte

rorobonn † » Antwort #20 am:

hier mal der versuch im ersten jahrnadelsimse.jpg
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Nadelsimse- Erfahrungsberichte

celli » Antwort #21 am:

Ich sehe mein Entenpärchen förmlich aufgeregt schnattern. Endlich lecker Grünzeug. :-X ;D
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Nadelsimse- Erfahrungsberichte

rorobonn † » Antwort #22 am:

lach, mal gucken, wie es sich so macht. auf jeden fall war es dumm die pflnzen nur in den kies zu stecken, denn so gibt es eine neigung nach oben zu driften, wenn man mit dem algenkäscher wedelt oder so ::) zukünftig nur noch an einen stein binden und dann einsetzen 8)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Nadelsimse- Erfahrungsberichte

celli » Antwort #23 am:

Wirklich Einpflanzen tue ich auch selten was, das wird nur mit Steinen beschwert/befestigt, einwachsen tut es nach Bedarf dann von ganz alleine. Wobei ich das ja sowieso mehr oder weniger alles in Töpfen und Kübeln habe.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Nadelsimse- Erfahrungsberichte

rorobonn † » Antwort #24 am:

ich merke schon mal an, dass es nicht eben leicht ist, das zeug von moos zu befreihen ohne es herauszurupfen dabei ::) 8)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Nadelsimse- Erfahrungsberichte

Sarracenie » Antwort #25 am:

Hi Rorobonn,bei mir hat sich Eleocharis aciculata von selbst über Samen angesiedelt nachdem ich einen "blühenden" Topf im Wasser stehend vergessen hatte einzupflanzen). Die das Jahr drauf auflaufenden Samen wachsen nun zwar als dichter Rasen (ist in 2 Jahren schon mehrere qm2 groß geworden), will bei mir von alleine aber nur dort wachsen wo sie auch ab und an mal aus dem Wasser ragt. Auf -20cm oder tiefer will sie von ganz alleine jedenfalls nicht hin
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Nadelsimse- Erfahrungsberichte

rorobonn † » Antwort #26 am:

hier kommt so nach und nach jede pflanze, die ich in kies gesetzt habe, wieder hoch und schwimmt dann oben auf dem wasser ::) danach wird sie an einen stein gebunden und wieder versenkt 8)nach deinem tip werde ich die nächste mal eher sumpfig setzen, so dass sie sich ggf versamen kann...das wäre natürlich schon das beste :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Antworten