@oile: ich fand es richtig klasse, hier wieder etwas zu lesen, was mich an das vorige jahr erinnerte, als ich ploetzlich ganz viele bohnen in der hand hatte und die initiative ergriffen habe, das saatgut an gute freunde weiterzugeben. bei vielen ist nur ein teil des saatgutes aufgekommen, weil es zum teil schon sehr alt war. aber die sorten, die wir weiter vermehrt haben, sind immerhin ein paar sorten, die wir damit bewahrt haben.
die zwecknoergerli lasse wir dann einfach mal aussen vor, nicht.
und wir freuen uns über die schoenheit, die die bohnen uns bieten koennen. 
ich hatte in diesem jahr leider nur einen garten in konkurs, den ich vor zwei wochen auf wunsch des vorstandes plattwalzen musste. es tat schon weh, wie materielle und ideelle werte einfach auf den muellcontainer geschippt wurden und ich nur zwei autoladungen voll in ein neues, 200 kilometer entferntes domizil retten konnte... das nur nebenher als kurze erklaerung.im zeitigen fruehjahr war ich bei einigen saatguttauschboersen in der lausitz und in leipzig unterwegs und habe einen teil der schaetze aus 2014 getauscht. und auch ein paar neue enthusiasten in sachen bohnen getroffen.ich wusste nicht, dass noch ein highlight auf mich warten sollte.am letzten wochenende habe ich dann eine email erhalten, die mich optimistisch stimmte, was bohnensorten und ihre vermehrung betrifft. cim berichtet darueber sehr anschaulich in ihrem blog:
Die Bohnen Schatzkiste - The Bean Treasure Chestich werde mich mit meinen begrenzten moeglichkeiten daran beteiligen.vielleicht gibts ja auch den einen oder anderen hier, der sich daran beteiligen moechte. die erntezeit ist ja noch nicht komplett durch und manche bohnen koennen ja noch ein weilchen beim trocknen zubringen. das projekt ist nicht nur auf deutschland begrenzt, es haben sich auch schon leutchen aus den niederlanden, norwegen und amerika angemeldet. die liste soll immer wieder aktualisiert werden. die tauschkonditionen stehen dabei.fuer alle die nachschauen moechten, um welche sorten es sich handelt, gibts ja im zweifelsfall noch unsereen
Bohnen-Atlas.