News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

das bohnen-fuellhorn (Gelesen 86735 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #585 am:

Bohnenverrückt ist gut ;D ;D ;DImmer mit der Ruhe, die Saat soll ja noch nicht nicht wieder in die Erde.Ich bin gespannt und warte geduldig.Von meinen Bohnenkernen trocknen auch immer noch welche im Wohnraum. Ich bin auch recht spät dieses Jahr.LG von July
Benutzeravatar
melialoki
Beiträge: 45
Registriert: 19. Okt 2009, 16:02
Kontaktdaten:

Re:das bohnen-fuellhorn

melialoki » Antwort #586 am:

Es ist übrigens auch alles gekeimt bis auf eine Sorte bei der schon auf dem Etikett "uralt" stand und das alles ohne Vorziehen und direkt auf dem Acker ausgesät.Wobei ich sagen muss auf dem Acker werden die Bohnen besser als im Hausgarten. Meiner Mutter darf ich nur nicht sagen, dass ich nächstes Jahr wieder viiieeele Bohnen anbauen will. Dieses Jahr hatte ich bestimmt 300 m2 zusätzlichen Gemüsegarten auf dem Acker und das ist schon reichlich neben den Tieren und der Arbeit. Naja, ich muss sie wohl mit möglichst vielen Fisole und weniger Körnerbohnen versöhnlich stimmen. ;D LG Jennifer
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #587 am:

Ich wollte noch berichten, daß ich die Sorte "Rudolf Koch" "Amtsrat Koch" bei der Genbank bekommen habe und sie haben gekeimt und heute habe ich sie ausgepflanzt.Ich bin sehr gespannt auf diese alte Sorte, die zu den ersten fadenlosen zählen soll.Conny ich werde natürlich Saatgut ernten davon und dann bekommst Du für 2015 etwas ab:)PartisanengärtnerVielen Dank noch einmal für den Tipp mit dem richtigen Suchnamen:)Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:das bohnen-fuellhorn

kudzu » Antwort #588 am:

Frage an die Bohnenpsychologen unter Euch:stimmt es, dass ich meine (Stangen-)Bohnen oft pfluecken muss,wenn ich kontinuierliche Ernte will,weil die Bohnenpflanze meint ihre Schuldigkeit getan zu haben, sobald sie reife Samen, sprich Bohnenkerne, produziert hat?
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:das bohnen-fuellhorn

Most » Antwort #589 am:

Hab ich so gehört, ja.Also ich ernte sie regelmässig ab.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:das bohnen-fuellhorn

kudzu » Antwort #590 am:

hab heuer das erst mal broad beans *kopfkratz* aehm Schwertbohnen?die Dinger, die in gruen aussen ganz heftig rau sind und ziemlich gross werdenwie kann ich rechtzeitig pfluecken und die doch reif genug werden lassen, fuer Kerne nicht gruene Bohnen?
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:das bohnen-fuellhorn

Most » Antwort #591 am:

:-\ sobald du meinst dass die Kerne gross genug sind beginnst du mit der Ernte. Bis zur Samenreife geht's dann ja immer noch eine Weile.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das bohnen-fuellhorn

oile » Antwort #592 am:

'tiger's Eye' ist bei mir jetzt auch reif und hielt eine kleine Überraschung bereit.
Ich habe dieses Jahr die roten ausgesät und bekam relativ einheitlich diese Kerne. :o
Dateianhänge
Bohnen_welche_141016.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:das bohnen-fuellhorn

zwerggarten » Antwort #593 am:

??? mit jeder generation eine neue (farb)sorte? :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das bohnen-fuellhorn

oile » Antwort #594 am:

Nein, das denke ich nicht. Man muss halt weiter auslesen - wenn man will. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
feuerland

Re:das bohnen-fuellhorn

feuerland » Antwort #595 am:

@oile: ich finde es klasse was du da machst :D @zwerggarten: lies mal hier unter klassische züchtungsmethoden (auslesezüchtung) nach. da findest du die grundlagen zum thema auslese.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das bohnen-fuellhorn

oile » Antwort #596 am:

@ tomatengartenes ist nur ein bisschen Spielerei, so ganz für mich. Bisher waren mir immer die grünen Hülsen am wichtigsten und nun beginne ich die Kerne zu entdecken. Das ist alles.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
feuerland

Re:das/ bohnen-fuellhorn/ die bohnen-schatzkiste

feuerland » Antwort #597 am:

@oile: ich fand es richtig klasse, hier wieder etwas zu lesen, was mich an das vorige jahr erinnerte, als ich ploetzlich ganz viele bohnen in der hand hatte und die initiative ergriffen habe, das saatgut an gute freunde weiterzugeben. bei vielen ist nur ein teil des saatgutes aufgekommen, weil es zum teil schon sehr alt war. aber die sorten, die wir weiter vermehrt haben, sind immerhin ein paar sorten, die wir damit bewahrt haben.die zwecknoergerli lasse wir dann einfach mal aussen vor, nicht. ;) und wir freuen uns über die schoenheit, die die bohnen uns bieten koennen. :Dich hatte in diesem jahr leider nur einen garten in konkurs, den ich vor zwei wochen auf wunsch des vorstandes plattwalzen musste. es tat schon weh, wie materielle und ideelle werte einfach auf den muellcontainer geschippt wurden und ich nur zwei autoladungen voll in ein neues, 200 kilometer entferntes domizil retten konnte... das nur nebenher als kurze erklaerung.im zeitigen fruehjahr war ich bei einigen saatguttauschboersen in der lausitz und in leipzig unterwegs und habe einen teil der schaetze aus 2014 getauscht. und auch ein paar neue enthusiasten in sachen bohnen getroffen.ich wusste nicht, dass noch ein highlight auf mich warten sollte.am letzten wochenende habe ich dann eine email erhalten, die mich optimistisch stimmte, was bohnensorten und ihre vermehrung betrifft. cim berichtet darueber sehr anschaulich in ihrem blog:Die Bohnen Schatzkiste - The Bean Treasure Chestich werde mich mit meinen begrenzten moeglichkeiten daran beteiligen.vielleicht gibts ja auch den einen oder anderen hier, der sich daran beteiligen moechte. die erntezeit ist ja noch nicht komplett durch und manche bohnen koennen ja noch ein weilchen beim trocknen zubringen. das projekt ist nicht nur auf deutschland begrenzt, es haben sich auch schon leutchen aus den niederlanden, norwegen und amerika angemeldet. die liste soll immer wieder aktualisiert werden. die tauschkonditionen stehen dabei.fuer alle die nachschauen moechten, um welche sorten es sich handelt, gibts ja im zweifelsfall noch unsereen Bohnen-Atlas.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #598 am:

Ich mache mit bei der Bohnenschatzkiste:) Tolle Idee!!LG von July
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:das bohnen-fuellhorn

Sursulapitschi » Antwort #599 am:

Hallo,auch ich habe die letzten Tag Bohnen geerntet, das Saatgut stammte aus dem Pur-Tauschpaket. U.a. waren die Sorte 'Bonner fadenlose Bauern' (siehe Bild) dabei. Nun sind mir im Internet Bilder von der Sorte Wildschweinchen begegnet, die mich sehr an meine "Bauern" erinnern... Nach den Bauern gegugelt fand ich nur ein Bild, auf dem die Kerne deutlich dunkler wirkten (könnten das ältere, nachgedunkelte Kerne sein?)Kennt hier jemand beide Sorten und weiß, wie (bzw. ob) man sie unterscheiden kann - vielleicht sind sie ja auch identisch? Viele Grüße,Sursula
Dateianhänge
IMG_0355_18.jpg
Antworten