News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Felsenbirne amelanchier lamarckii (Gelesen 8641 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Vamperl
Beiträge: 226
Registriert: 18. Mär 2013, 11:29

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

Vamperl » Antwort #15 am:

So, die Amerlanchier ist umgesetzt.Sie hatte nur 2 größere Wurzeln, ein paar kleinere, aber nichts über 30cm.Jetzt hab ich ihr an anderer Stelle ein richtig tiefes Loch gebuddelt, gut aufgelockert, mit abgelagertem Kompost gemischte Erde ins Loch gegeben und gepflanzt.Wehe, die will jetzt nicht!
"Lachen reinigt nicht nur die Zähne; es säubert auch die Runzeln vom Staub."
Aus Angola
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

austria_traveller » Antwort #16 am:

Wehe, die will jetzt nicht!
Wird schon ;-)Meine hat mich immer wollen - am Schluß dann aber waren am meisten die Amseln begeistert.Ich hab sie dann zugunsten eines Tomatenplatzerls geopfert 8)
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

schwarze Tulpe » Antwort #17 am:

Ich hole diesen Thread mal hoch. Heute habe ich viele Beeren meiner Felsenbirne geerntet. Viele waren noch sehr rötlich, aber zuckersüß. Die anderen Jahre erntete ich erst bei Blaufärbung. Das ging, aber ich fürchte hier Mitesser. Dieses Jahr sind die Vögel erstmalig auf den Geschmack gekommen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

dmks » Antwort #18 am:

Tut ein Netz gute Dienste!Ich finde übrigens die lamarkii am leckersten! (jaja, die Amseln sehen das auch so - bei ovalifolium ist das Rennen ausgeglichen und jeder bekommt sein Teil)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

schwarze Tulpe » Antwort #19 am:

Und welches Netz? Ich will keine toten Vögel rausschneiden müssen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

dmks » Antwort #20 am:

Und welches Netz? Ich will keine toten Vögel rausschneiden müssen.
Ganz gewöhnliches aus dem Supermarkt für kleinere Sträucher, Gaze vom Gerüstbau für große Flächen, und für'n Kirschbaum Frostschutzvlies aus dem Gemüsebau (weil 10m breit) über ein altes Sonnenschirmgestell über die Krone gespannt... Vögel hatten noch nie Probleme.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten