News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Echium vulgare in weiß (Gelesen 1331 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Echium vulgare in weiß

Henki »

Heute begegnete ich an einem Parkplatz einem größeren Bestand Echium vulgare, leuchtend blau blühend. Und mittendrin - ein weißblühendes Exemplar! :o :D Ich nehme an, das kommt nicht so häufig vor? Oder gibt es weiße Kultivare? Jetzt juckt es mich irgendwie, da demnächst nochmal mit Schippchen hinzufahren (ist leider nicht direkt um die Ecke).
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Echium vulgare in weiß

floridus » Antwort #1 am:

Jetzt juckt es mich irgendwie, da demnächst nochmal mit Schippchen hinzufahren (ist leider nicht direkt um die Ecke).
Ich weiß nicht, ob das eine gute Idee ist. Erstens haben die meistens eine lange Pfahlwurzel und lassen sich schlecht versetzen und besonders ausdauernd ist der Natternkopf auch nicht. Vielleicht besser ein paar Samen sammeln?
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Henki

Re:Echium vulgare in weiß

Henki » Antwort #2 am:

Das ist das Problem... ich weiß ziemlich sicher, dass da irgendwann die Sensenmänner kommen. Daher wäre mir eher nach Ausgraben und zumindest noch bis zur Samenreife am Leben erhalten.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Echium vulgare in weiß

Danilo » Antwort #3 am:

Und was dabei rauskommt, weiß doch nur Mendel. Ich hab schon öfter Saat von weißblühender Abweichler verschiedenster Gattungen abgenommen. Die Sämlinge hatten immer "normale" Blütenfarbe. Seltene Eigenschaften setzen sich da eben auch nur selten durch.
Henki

Re:Echium vulgare in weiß

Henki » Antwort #4 am:

Versuch macht klug. ;)
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Echium vulgare in weiß

kpc » Antwort #5 am:

Bei mir ist Echium typisch zweijährig.Nur selten kommt im 3. Jahr noch was. Mickrig und mit 'Notbüte'.Und dann auch noch die Pfahlwurzel... ich fürchte das wird nichts.Aber versuchen kann man alles. Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Echium vulgare in weiß

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Viel Hoffnung mach ich Dir da auch nicht. Nicht mit dem Verpflanzen und nicht mit weiß ausfallenden Sämlingen. Genieß den Anblick, solange er da ist.Sind nicht ausgesprochen selten, solche Weißlinge bei Echium vulgare. Nach meinem Eindruck sind sie meist kräftiger als ihre blauen Nachbarn. Das macht noch begehrlicher, stimmt´s? ;D
Henki

Re:Echium vulgare in weiß

Henki » Antwort #7 am:

:P ;DWobei ich die blauen im Garten auch schon erfolgreich verpflanzt habe.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Echium vulgare in weiß

Christina » Antwort #8 am:

Hier hält er auch länger durch.Hausgeist, letztes Jahr hab ih am Bahndamm fast nur weiß blühende gefunden. Samen gesammelt, ausgesät, jetzt blüht er im herrlichsten blau. ;D
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Henki

Re:Echium vulgare in weiß

Henki » Antwort #9 am:

Na guuut.... lass ich den halt da. ::) ;)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Echium vulgare in weiß

marygold » Antwort #10 am:

Hier hält er auch länger durch.Hausgeist, letztes Jahr hab ih am Bahndamm fast nur weiß blühende gefunden. Samen gesammelt, ausgesät, jetzt blüht er im herrlichsten blau. ;D
Aber in der nächsten Generation müssten wieder Weiße dabei sein, oder?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Echium vulgare in weiß

Danilo » Antwort #11 am:

:P ;DWobei ich die blauen im Garten auch schon erfolgreich verpflanzt habe.
Auf diese Weise hab ich die Art ebenfalls im Garten angesiedelt. Ich nahm damals aber wissend um die Pfahlwurzel sehr junge Pflanzen, die erst im Folgejahr blühten. Das ging gut und gab später reichlich Sämlinge. Inzwischen ist die Art allerdings im Garten wieder ausgestorben. Dass die Bedingungen suboptimal sind, war mir klar. Silene vulgaris, die hier im Naturpark mit Natternkopf Massenbestände bildet, hält hingegen gut im Garten aus.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Echium vulgare in weiß

Christina » Antwort #12 am:

Aber in der nächsten Generation müssten wieder Weiße dabei sein, oder?
kommt wohl darauf an wieviele ich aussäe
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Echium vulgare in weiß

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Immer wieder Echium vulgare - ich bin ja auch ein Fan - und froh über den einen Zufallssämling, der jetzt in meinem Garten wächst. Ich hoffe noch auf Vermehrung und bin auch noch nicht wählerisch ob blau oder weiß.Von meinen drei Echium russicum im Vorgarten, hat sich offenbar schon eines verabschiedet, sieht ziemlich dürr aus. Es war die höchste Pflanze von den Dreien :'(.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Echium vulgare in weiß

Staudo » Antwort #14 am:

Mir fielen neulich rosa blühende Echium vulgare auf einer Ruderalfläche auf. Die blauen sind schöner. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten