News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 722816 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1830 am:

.....Was die moderne Großproduktion betrifft, so tauchen verschiedene interessante Sorten auf, die durch die Behandlung mit Mutagenen entstanden sind. Sie werden in großen Mengen vermehrt und verbreitet. Die Zahl der alten Sorten ist dagegen verschwindend gering.
Danke Ljena, sehr interessant! :)Was versteht man unter "Mutagenen"? Womit werden diese Pflanzen behandelt? Diese Methode ist mir völlig neu. Die Anpassung an unterschiedliche Klimabedingungen fällt besonders bei russischen Sorten hier im mitteleuropäischen Klima auf. Der vergangene milde Winter hat hiesigen russischen Sorten arg zugesetzt, viele haben wegen des fehlenden Frostes Wachstumsschwierigkeiten dieses Jahr - zumindest was die frisch importierten Sorten angeht. Andere, die schon länger in unserem Klima wachsen, haben sich anscheinend schon akklimatisiert und sind in der Wüchsigkeit von europäischen Sorten kaum zu unterscheiden. Beispiel, die bereits gezeigte 'Oljenka'. Als mehrjähriger Horst hat er den milden Winter extrem gut überstanden. Andere, die erst im Frühjahr aus kälteren Regionen hier ankamen, haben es schwerer...
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1831 am:

...Auch nach dem zehnten Versuch nicht perfekt, aber schön ist er: 'Russkaja Krasaviza'. Ganz bunt und dunkelstielig. Die Stängel sind nicht kräftig, aber er ist standfest im Gegensatz zu einigen verholzenden Kandidaten.Bild
Ich finde die Sorte sehr schön, gerade wegen der "bunten" Blüten, die schön dicht geformt sind und mich ein bisschen an Kölner Karneval erinnern. Hier sind noch zwei weitere Fotos dieser lustigen aber liebreizenden Sorte (sie scheint bei höheren Temperaturen etwas aufzuhellen) :D :'Russkaja Krasaviza'-1'Russkaja Krasaviza'-2
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1832 am:

....Speziell bei dieser Angabe würde ich eine Einteilung in Blütezeitgruppen favorisieren, die m. E. das Problem der jährlichen Verschiebung aufhebt und einen guten Anhaltspunkt für Gestaltende liefert.....
Das sehe ich auch so. Wie der letzte Winter zeigt, ist eine Festlegung auf einen bestimmten Blühbeginn illusorisch. Und selbst diese grobe Einteilung in Blütezeitgruppen ist in manchen Jahren nicht zuverlässig. Während 'Düsterlohe' bei Norna bereits blüht, hat sich meiner noch gar nicht verzweigt. Mit ihm rechne ich nicht vor Mitte Juli. Dasselbe mit 'Prospero'. Auch der wird hier erst in 3-5 Wochen soweit sein. Momentan stockt die Blüte hier im kühlen Taunus. Wir hatten die Tage nachts unter 10 Grad und tags keine 20 Grad mehr. Soll aber nächste Woche wärmer werden.
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #1833 am:

So, der aktuelle Vergleich:'Sherbet Blend' nach wie vor leicht rot gerandet im Austrieb. 'Sherbet Cocktail' steht direkt daneben und fängt zu blühen an.Bild Bild kostenlose bilder
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1834 am:

... Die Stängel sind nicht kräftig, aber er ist standfest im Gegensatz zu einigen verholzenden Kandidaten.....
Bei verholzenden Kandidaten habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie nicht direkt an den Stängeln begossen werden wollen. Die verholzenden Stängel weichen auf und kippen um, wenn man das regelmäßig macht. Bei diesen Kandidaten nur auf die Erde drumherum wässern und die Stängel trocken halten. ;)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1835 am:

So, der aktuelle Vergleich:'Sherbet Blend' nach wie vor leicht rot gerandet im Austrieb. 'Sherbet Cocktail' steht direkt daneben und fängt zu blühen an.
Also gibt es doch Unterschiede. Danke! Solche Infos sind sehr wertvoll.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1836 am:

So, der aktuelle Vergleich:'Sherbet Blend' nach wie vor leicht rot gerandet im Austrieb. 'Sherbet Cocktail' steht direkt daneben und fängt zu blühen an.
So viel zu klugen Kommentaren im Internet :o! Danke Hausgeist.Aber doch noch eine Frage: haben beide schon bei Dir geblüht oder ist es die erste Saison?
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #1837 am:

SB habe ich blühend gekauft, SC muss sich erst noch zeigen (wird er ja in den nächsten Tagen).
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #1838 am:

Der kleine Blaue ist eine Züchtung aus Meerbusch. Vielleicht wird er vermehrt und in den Handel gegeben - vorstellen könnte ich es mir. Vorerst muss ich nachfragen. :)
Da melde ich doch auch gleich Interesse an, ganz entzückend, dieser Phlox. Bitte den Züchter unbedingt zur Vermehrung ermutigen! :-* @ blommorvan. Ist deiner Meinung nach die Farbe deiner Hannah von der Kamera korrekt erfasst bzw. im Forum wiedergegeben? Meine Kamera packt diesen Farbton nicht. Wir haben nach dem Hauskauf einen wunderbar leuchtenden, früh blühenden Phlox vorgefunden, der in Verdacht steht, eine Hannah zu sein. Ich glaube es nicht so recht. Letztes Jahr konnte ich ein ausgepflanztes Exemplar sehen, das nicht die Leuchtkraft meines Phloxes besaß. Mein Phlox kommt eher an Festivalnyi ran. Nur, wie hätte dieser den Weg in einen Garten in Süddeutschland finden sollen?
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1839 am:

Die Blüte ist ein wenig heller/leuchtender (auch jetzt bei Nieselregen) und etwas roter.Wenn ich mir das Bild auf dem Monitor im Bildbearbeitungsprogramm ansehe, ist es farblich ok. Bei Widergabe im Forum s.o.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #1840 am:

Danke, blommorvan. Also ist deine Hannah leuchtender als auf dem Bild. Und wahrscheinlich ist dann die Farbe auch bei Rieger zu matt. Dieses Rätsel werde ich wohl nur lösen können, indem ich mir eine Hannah anschaffe und die Kandidaten nebeneinander pflanze. Müsste zu schaffen sein. :)
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1841 am:

Ende Juli bin ich wieder beim Hessenhof ;)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1842 am:

'Gnom' hat ein schönes, kühles Rosa :) Bleibt die Sorte niedrig, oder warum heißt sie 'Gnom'?
Musste die genaue Höhe erst einmal nachfragen. 8) - 'Gnom' erreicht kaum 50 cm. Es handelt sich um eine Sorte von Arends.BildNoch ein großer Züchter mit einem schönen Phlox: Schöllhammers 'Sternhimmel'.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1843 am:

A ber der Sternhimmel, mein heimlicher Schwarm, blüht JETZT noch nicht?Mein altes Kerlchen hat gerade fühlbar Knöspchen!
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1844 am:

Guda, doch er blüht schönschon. Verrücktes Jahr? ;) Heute kamen 'Schwerins Flagge', 'Firmament' und 'Landhochzeit' hinzu. So langsam ist es mir nicht mehr geheuer ...Bild'Prime Minister'
Antworten