Du meinst, weil das so knapp nach meiner Geburt war?(Hast Du noch Erinnerung daran?)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Romneya coulteri im Garten (Gelesen 65204 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Romneya coulteri im Garten
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Romneya coulteri im Garten
Katrin,ich habe meine beim hessenhof gekauft vor ca,drei jahren ;)ich denke es dauert noch ne weile bis sie soviel knospen hat 
Re:Romneya coulteri im Garten
Jetzt blüht auch meine Romneya, die ich letztes Jahr gepflanzt habe. Vier Triebe hat sie, leider vertrocknen die Seitenknospen, die zahlreich angelegt waren.Hier steht sie in Meinem "Blackbox-Beet" zusammen mit Gaura lindheimeri und Verbena bonariensis. Die Dahlie habe ich letzten Herbst nicht ausgegraben, sie blüht jetzt schon seit drei Wochen.
-
Henki
Re:Romneya coulteri im Garten
Meine ist nun auch endlich in der Erde, sie hat ein ordentlich sonniges Plätzchen bekommen, wo sie darf, wie sie will.
Re:Romneya coulteri im Garten
Meine steht ebenfalls sandig-sonnig-südlich. Zusammen mit Verbena und Gaura sowie Stipa tenuissima darf sie dort wuchern.
-
agarökonom
- Beiträge: 1120
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re:Romneya coulteri im Garten
Ich ziehe sie in Töpfen und im ersten Winter frostfrei überwintert wachsen die eigentlich problemlos@agrarökonom: ziehst Du Stecklinge in Töpfen oder an den Stellen, an denen die Pflanzen bleiben sollen?
Nutztierarche
Re:Romneya coulteri im Garten
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Romneya coulteri im Garten
Nach 2 milden Wintern und schönem Wetter hat sich der Mohn diesmal selbst übertroffen. Aber schaut her - ist der nicht herrlich!


:)Michael




Ich schnarche nicht, ich schnurre.
-
Henki
Re: Romneya coulteri im Garten
- RosaRot
- Beiträge: 17890
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Romneya coulteri im Garten
Das ist eine Pracht!Nach 2 milden Wintern und schönem Wetter hat sich der Mohn diesmal selbst übertroffen. Aber schaut her - ist der nicht herrlich!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
Günther
Re: Romneya coulteri im Garten
Ich wollte, ich hätt' eine.Bis jetzt ist mir keine gelungen.....
Re: Romneya coulteri im Garten
;Dganz super toll Michael ! so groß ist meine Pflanze noch längst nicht, aber ich bin froh, dass ich eine habe, die blüht. Und bei der momentanen Hitze ists ein Lichtblick 
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Romneya coulteri im Garten
super eure Romneya...ich glaub ich probier's doch mal mit dem

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- oile
- Beiträge: 32400
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Romneya coulteri im Garten
Ich habe meine letztes Jahr im Abverkauf bei Hoch gekauft. Die blüht noch nicht, aber ich bin schon mal heilfroh, dass sie nach dem Winter wieder aufgetaucht war. Jetzt hat sie den ganzen Sommer über Zeit, sich zu etablieren, dann schaunmermal.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!