News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wasserversorgung im Garten (Gelesen 18474 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

caro.

Re:Wasserversorgung im Garten

caro. » Antwort #15 am:

Wir haben die Tanks eingebuddelt um Platz zu sparen. ;DUnd um noch mehr zu sparen, werden die Tanks mit Pflanzenöl befüllt.Das Öl benutzen wir als Dieselersatz (PKW).
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wasserversorgung im Garten

max. » Antwort #16 am:

@caro,
Und um noch mehr zu sparen, werden die Tanks mit Pflanzenöl befüllt.Das Öl benutzen wir als Dieselersatz (PKW).
das schreit geradezu nach einem eigenen thread. zumal das ja nicht nur aus ersparnisgründen sehr interessant ist. und es hat ja mit dem thema nichts zu tun.gruß
caro.

Re:Wasserversorgung im Garten

caro. » Antwort #17 am:

Erwähnen möchte ich noch unbedingt, dass mein Mann auch noch einen Stromanschluss an einer Wasserstelle installiert hat. Wenn sowieso schon alles aufgebaggert ist, ist das ja kein großer Aufwand. Könnte ja sein, dass jemand solch eine Anlage plant. Es ist irre praktisch, in der hintersten Ecke des Grundstücks noch einen Stromanschluss zu haben.
thomas

Re:Wasserversorgung im Garten

thomas » Antwort #18 am:

Sieht vorbildlich aus, abgesehen vom Anmalen. Ich mein, das ist doch nicht nötig, und da weiss man dann nie, welche Bestandteile der Farbe ins Wasser gelangen.Selbst habe ich eine dachwassergespiesene oberirdische Zisterne mit Aludeckel, passen grad mal 3 Hektoliter rein. In trockenen Sommern muss dann Leitungswasser abgezapft werden, also trotz nicht sehr grossem Garten klar optimierungsfähig.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wasserversorgung im Garten

knorbs » Antwort #19 am:

ich habe mir einen brunnen bohren lassen...wasser ohne ende ;D
z6b
sapere aude, incipe
Lilo

Re:Wasserversorgung im Garten

Lilo » Antwort #20 am:

Angeber - phhh :PWenn man einen Brunnen bohren kann ist ja gut. Ich hätte schon längst einen. Aber wo willst du an einem Hang auf Grundwasser stoßen? Das einzige was passieren kann ist, dass du die wasserführende Schicht durchstößt und den Bäumen rundum die Feuchtigkeit entziehst.es grüßt eine mit Ihrem Wasserhaushalt sehr unglückliche Lilo :'(
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wasserversorgung im Garten

fars » Antwort #21 am:

Ich habe in meinem Garten Schichtenwasser, das offenbar von höher gelegenen Hängen stammt. Natürlich tritt es an Stellen an die Oberfläche, wo es nicht erforderlich ist. Ich überlege, eine Art Sammelgrube zu bauen, deren Wände man mit Natursteinen abtreppen könnte, zwischen denen dann Farne wuchern.Hat jemand schon derartiges gesehen oder gar selbst?
Lilo

Re:Wasserversorgung im Garten

Lilo » Antwort #22 am:

Noch ein Angeber - nochmal phhhDas mit dem Wasser ist wirklich mein wunder Punkt. Ich les' hier jetzt nix mehr. :-*
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wasserversorgung im Garten

fars » Antwort #23 am:

Nix da, ist ein Problem. Ich habe einen schei...-trockenen Garten und nur an wenigen Stellen, wo ich aber nichts angelegt habe bzw. anlegen kann, gibt es feuchte Flecken.Einen Brunnen kann ich wegen des steinigen Untergrunds nicht schlagen. Ihn zu graben, dazu habe ich nicht mehr die Kraft.
caro.

Re:Wasserversorgung im Garten

caro. » Antwort #24 am:

Sieht vorbildlich aus, abgesehen vom Anmalen. Ich mein, das ist doch nicht nötig, und da weiss man dann nie, welche Bestandteile der Farbe ins Wasser gelangen.
Hallo fisalis,die Grube wurde nicht mit Farbe gestrichen, sondern mit flüssigem Kunststoff.Früher wurde dort das gesamte Abwasser vom Haus gesammelt. Die Grube hat natürlich ganz schön gestunken. Sie wurde zwar gereinigt, aber der Gestank war trotzdem zu bemerken.Jetzt riecht man nichts mehr. ;D
thomas

Re:Wasserversorgung im Garten

thomas » Antwort #25 am:

die Grube wurde nicht mit Farbe gestrichen, sondern mit flüssigem Kunststoff.
:o Womöglich noch PVC? Samt ausdiffundierenden Weichmachern? Da wär mir jeder Güllendampf lieber...
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Wasserversorgung im Garten

Wolfgang » Antwort #26 am:

Hat eigentlich jemand eine Wassertonne am Hang aufgestellt? Ich möchte gern eine am oberen Grundstücksrand postieren, die Dachrinne in entsprechender Höhe (fast am Dach) anzapfen und die Leitung unter der Erde zur Tonne führen. Theoretisch müsste das gehen; aber wenn jemand damit praktische Erfahrungen hätte, wäre mir wohler.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Wasserversorgung im Garten

Silvia » Antwort #27 am:

Irgendwie kann ich es mir nicht vorstellen. Soll die Dachrinne unterirdisch zur Tonne führen? Dann wird die Tonne ja nie voll, wenn das Wasser unter eingeleitet wird ... ::)Auf jeden Fall brauchst du eine sichere, gerade Unterlage für die Tonne. Vielleicht kannst du ein Stück in den Hang gehen.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Lilo

Re:Wasserversorgung im Garten

Lilo » Antwort #28 am:

Hallo Wolfgang,ich habe drei 2000 Liter Wasserfässer am Hang. Vor dem Aufstellen habe ich eine waagrechte Fläche hergestellt, indem ich den Hang einerseits abgetragen und andrerseits aufgefüllt habe. Talseits habe ich ein paar dicke Steine gelegt, um die Erde abzufangen. Meine Erde ist sehr sandig. die Plattform habe ich verdichtet und dann Ziegel, oder Fliesen locker verlegt und darauf die Fässer gestellt. Klappt gut.Ich glaube bei lehmigem Boden kann man das nicht so machen.
Dateianhänge
Wasserfass01.jpg
Lilo

Re:Wasserversorgung im Garten

Lilo » Antwort #29 am:

Auf diesem Bild kann man die Hangneigung und die Plattform ein wenig erkennen.
Dateianhänge
Wasserfass02jpg.jpg
Antworten