News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Auswilderung Sperling (Gelesen 46236 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Auswilderung Sperling

Cryptomeria » Antwort #225 am:

Unglaublich!In einem Hotel, in dem man wahrscheinlich auch nur rel. kurz bleibt.Nicht zu fassen!VG Wolfgang
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Auswilderung Sperling

fyvie » Antwort #226 am:

Spaten und Ähnliches lagern jetzt erstmal im Haus, das alte Gartenhäuschen wurde ganz schnell zur neuen kleinen Voliere úmgebaut, nachdem mir heute zwei schon beim Füttern ausgebüchst waren und unter einen Schrank in der Küche geflattert waren. Ich dachte nicht, dass sie so schnell flügge würden.Die 'alte' Voliere am Küchenfenster ist ja von Pauli und Nachwuchs ( und hundert anderen Hausspatzen, Meisen und Spechten mit Nachwuchs) in Beschlag gelegt.Diesmal ist es etwas kompliziert, da ich die beiden Neuen in einem Alter bekommen habe, wo sie schon sehr scheu sind ( Prägungsphase vorüber, gut fürs Auswildern, schlecht für mich) aber noch nicht alleine fressen.Ich hoffe, dass mir da etwas einfällt, sie wollen nämlich nicht mehr in ihrem Nestchen bleiben und sich in der Hand füttern lassen (mein Kleiner schon noch, der ist noch jünger).Ehrlichgesagt weiß ich noch nicht, wie ich die beiden kleinen Handscheuen nun ernähren soll, ich kann nur hoffen, dass sie ihre Angst überwinden, wenn sie nur genug Hunger haben und mich dann heran lassen. ???Der Raum in der kleinen Voliere ist nun auch übersichtlicher als die große Küche, da können sie sich bei ihren Fluchtversuchen nicht so leicht verletzen.Der Hausmeister hatte von der couragierten Hotelbesitzerin übrigends eine Abmahnung bekommen und die Gäste den Hinweis, dass am Land eben die Vögel von den Dächern pfeiffen und wenn ihnen das nicht gefiele, sollten sie doch bitte in München bleiben.Respekt, sie hatte auch die Kleinen zu meiner Bekannten nach Passau gebracht, bevor ich sie dort holte.
Dateianhänge
Gartenhausvoliere.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Auswilderung Sperling

Cryptomeria » Antwort #227 am:

Ich wollte oben noch schreiben: Wenn ich Hotelbesitzer wäre, aber gut so zu hören......dacht ich mirs, Städter auf dem Land.VG Wolfgang
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Auswilderung Sperling

fyvie » Antwort #228 am:

Hat jemand eine Idee, wie ich es am besten anstelle, den beiden Scheuen das alleine Fressen beizubringen, bzw. sie erstmal weiterhin zu ernähren?Ausser warten, bis sie ausgehungert sind und dann immer wieder anbieten und darauf hoffen, dass sie irgendwann nicht abhauen fällt mir nicht viel Schlaues ein... :-\
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Auswilderung Sperling

RosaRot » Antwort #229 am:

Keine Idee, unsere gelegentlichen Vogelpfleglinge fraßen bisher immer schon allein.Aber ich finde es großartig, wie es Dir gelingt mit den Vögeln! Und die Pauli-Fotos sind wirklich nett!Weil hier jahrelang keine Spatzen mehr waren, (keine Tierhaltung mehr ringsum) habe ich versucht wieder welche anzusiedeln- das Tschilpen vom Dach fehlte sehr. Das ist inzwischen gut gelungen und es lebt hier wieder ein Trüpplein mit mehreren Nestern.Soviel zum: das Pfeifen die Spatzen vom Dach...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Auswilderung Sperling

Cryptomeria » Antwort #230 am:

Wenn sie gar nichts zu sich nehmen, musst du sie fangen und da ist die Frage, wie ist die schonenste Methode.Kann man die Voliere mit einem Bettlaken so zuhängen, dass es innen dunkel ist? Oder einen Kasten reinhängen, ähnlich Wellensittichbrutkasten oder Schuhkarton mit Öffnung, wo man sie leicht innen greifen kann. In der Regel fliegen sie ja in eine Ecke und wenn man geschickt und schnell ist , schafft man das auch so oder mit einem T-shirt/Tuch. Ich habe letztens meine Fasanenküken auch so gefangen.Ich wüsste mir sonst auch keinen Rat.Viel Erfolg! Du hast ja durch deine Aufzucht schon viel Geschick bewiesen. Du schaffst es auch diesmal. Ich bin sicher!VG Wolfgang
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Auswilderung Sperling

partisanengärtner » Antwort #231 am:

Da Du sie nicht in die Nähe der Eltern bringen kannst wirst Du Dir am besten von einem Fachmann zeigen lassen müssen wie man zwangsfüttert.Meist muß man das nur einige wenige Male machen bis sie von allein sperren.Vielleicht gibts ja auch gute Filme bei You Tube.Da schau ich mal. Es sieht aber schon grauslich aus wenn man den Kiefer so drückt das der Schabel aufgeht.Eine Futterpinzette wäre auch nicht schlecht. Besonders wenn sie länger ist (ab 30 cm) kann man füttern bevor der Fluchtreflex zu stark wird.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Auswilderung Sperling

partisanengärtner » Antwort #232 am:

Die Methode die mir ein Tierarzt für Mauersegler gezeigt hat habe ich leider nicht gefunden. Aber wenn sie nach dir schnappen kannst Du es so wie in dem Film machen. Sind zwar Mauersegler, aber das sollte mit Spatzen auch gehen wenn sie denn nach Deinem Finger schnappen.https://www.youtube.com/watch?v=e2Y5BR-b_uw
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Auswilderung Sperling

Cryptomeria » Antwort #233 am:

Mauersegler hatte ich schon etliche recht leicht hoch bekommen. Ist aber besonders einfach durch diesen Riesenschnabel. Bei allen anderen kleinen Vögeln ist das um Einiges schwieriger, aber vom Prinzip tatsächlich ahnlich. Früher bei jungen Wellensittichen haben wir das mit Hirsebrei auch so probiert.VG Wolfgang
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Auswilderung Sperling

fyvie » Antwort #234 am:

Danke für eure Ideen.Ja RosaRot, das gesellige Treiben und Krakelen ums Haus würde mir auch unendlich fehlen. Durch ihre selbsterwählte Nähe zum Menschen erscheint mir diese Vogelart fast wie wilde, freie 'Haustiere' und durch ihr ausgeprägtes Sozialverhalten ergeben sich sehr viele spannende Beobachtungsmöglichkeiten.Auf unserem neuen Grundstück mit kleinem Häuschen war ich schon sehr traurig, weil ich noch keine gesehen habe, bis mir klar war warum. Trotz aller Naturliebe hatten die Vorbesitzer oben wie so häufig im Dach ein Gitter verbaut (vielleicht wußten sie garnicht davon, was die Baufirma alles so 'installiert' hatte), damit auch keine ungebetenen Gäste unters Dach kriechen.Bei nächster Gelegenheit werde ich mal versuchen, ob man das entfernen kann, vielleicht finden sich ja dann mal Brutpaare aus der Gegend ein... (wahrscheinlich wird der Marder der erste sein der im Dach hockt! ;D :-X)Mein Problem mit den beiden neuen 'Großen' ist nicht, dass sie sich überhaupt nicht füttern lassen, denn als sie die letzten Tage noch im Nest hockten, habe ich sie vorsichtig in die Hand genommen und dort konnte ich ihnen etwas geben, wenn sie sich etwas beruhigt hatten. Aber jetzt, da sie flügge werden, sind sie, ihre Möglichkeiten nutzend, nur noch auf der Flucht.Einer nimmt mittlerweile zaghaft einige kleine Stückchen, wenn ich ihm nur lange und langsam genug mit dem Futter hinterhergehe und es ihm bis auf dem letzten Ästchen unterm Dach anbiete.Bei dem anderen noch Scheueren ist mir jetzt auch der Grund klar. Als ich ihn bekam, hatte ich mich schon gewundert, dass der eine Flügel etwas hing, mir aber noch nicht viel gedacht. Jetzt nachdem sogar mein Kleiner (da Jüngster) schon fliegt, habe ich gesehen, dass dieser Neue nur von Ast zu Ast flattern kann, wahrscheinlich ist er deshalb so panisch, weil er spürt, dass er a.g. seiner 'Behinderung' nicht fliehen kann.Gott sei Dank flüchtet er jetzt nach gewisser Zeit immer wieder schutzsuchend in sein altes Nestchen, das noch in der Voliere steht, wo ich ihn dann nach einiger Zeit Beruhigung vorsichtig herausholen kann und er sich auch in der Hand füttern läßt, wenn der Hunger groß genug ist.Scheinbar gibt ihm der feste und doch vorsichtige Halt der Hand eine gewisse Sicherheit.Jetzt kann ich nur hoffen, dass sich das mit dem Flügel bessert, was immer es auch sein mag, gebrochen ist er denke ich nicht, er bewegt ihn ja beim Flattern und kann ihn unter Spannung kurzzeitig auch anlegen.Das mit dem Mauersegler ist ja verrückt, warum um alles in der Welt saugen die sich denn fest?Von diesen 'schrillen' Gesellen haben auch mehrere ihr Nest über der löchrigen Dachunterseitenverkleidung. Manchmal erschrecke ich richtig, wenn sie wieder sirenenartig angesaust kommen und in den dunklen Löchern verschwinden. Von Ihnen habe ich seltsamerweise oder Gott sei Dank noch nie ein Junges am Boden gefunden, aber nach diesem Video wäre ich ja gut auf Eventualitäten vorbereitet.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Auswilderung Sperling

Cryptomeria » Antwort #235 am:

Mauersegler ist easy, denn wenn die flügge sind , fallen sie aus dem Nest und fliegen davon. sie werden ja nicht von Eltern noch tagelang betreut.Deswegen ist das einfach. Füttern bei dem Riesenschlund ist einfach wie das Video zeigt. Ich habe auch immer richtig große Insektenballen reingestopft. Ich hatte mehrere und einer war durch das gute Füttern zu schwer zum Starten. Er musste tatsächlich einige Tage auf Diät bis ich ich fliegen lassen konnte.Was du mit dem Flügel deines Kleinen beschreibst, hatte ich mit einem Star. Auch nicht gebrochen, aber ein Handicap. Nach ca. 6 Monaten hatte sich das gegeben und dann konnte ich ihn wieder fliegen lassen. Vielleicht hast du auch so viel Glück.Viel Erfolg mit deiner Horde!Wolfgang
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Auswilderung Sperling

Jepa-Blick » Antwort #236 am:

Zum Thema Zwangsernährung http://www.wildvogelhilfe.org/aufzucht/ ... htmlSoweit ich weiß, muss man aufpassen dass die Schnabelgegend nicht zu stark verbogen wird.Den fluglahmen Patient vielleicht doch mal einem vogelkundigen Tierarzt vorstellen. Am Anfang kann man noch was machen, dann wächst was falsch zusammen. Wenn sie nicht fressen, vielleicht doch erst mal einen kleinen Käfig und dort auf den Boden ein sich bewegendes Insekt legen.Mehr fällt mir jetzt nicht ein. Viel Glück!!!!!!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Auswilderung Sperling

Dicentra » Antwort #237 am:

fyvie, mir geht beim Lesen Deiner Geschichten immer das Herz auf - danke dafür, dass Du Dich um die Kleinen so rührend kümmerst :D!Ich kenne mich mit der Vogelaufzucht überhaupt nicht aus, aber könnte es was bringen, wenn Du die Kleinen dem Pauli unterschiebst? Vielleicht füttert er sie ja mit? Ich habe es auch nur gelesen, dass bei Spatzen der soziale Gemeinschaftssinn so weit ausgeprägt sein soll, dass öfter mal verwaiste Küken von anderen Alttieren aufgezogen werden. Viel Glück mit der Bande!LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Auswilderung Sperling

Martina777 » Antwort #238 am:

Das könnte sogar klappen, gute Idee, Dicentra. So wie ich das bei einigen Aufzuchten (der Vögel selbst, ohne mein Zutun) gesehen habe, ist die erste Futteraufnahme mit dem Papa - und innerhalb eines Tages haben die Väter das meist auch hingekriegt.Sollte Pauli das Hungergeschrei (das müsste es dann aber auch geben) hören, und die Möglichkeit zum Füttern kriegen, tut er das vielleicht. In einer Doku über New Yorker Spatzen wurde angesprochen, dass verwaiste Jungtiere durch die anderen Mitglieder der Sippe mitaufgezogen wurden.Jetzt kommt halt das Thema "Sippe" ins Spiel, aber so ganz natürlich tickt Pauli ja wohl auch nicht 8) Ach, fyvie, Du hast es schon wieder getan! :D Viel Glück weiterhin!
Antworten