News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724008 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Phloxgarten II (2014)

rorobonn † » Antwort #1920 am:

danke schön, veronicada dieser überhohe, aber schöne sommerphlox in meinem garten sein letztes gastspiel gibt, erlaube ich mir nochmal ein bild von den blüten einzustellen...obwohl ich bei meinen 1,8m größe langsam hüpfen muss, um sie noch zu erwischen ;D ;D Bild
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1921 am:

Moin :D In den Startlöchern steht nun auch der potentielle 'Euphorion'. Momentan hat er 91 cm erreicht - und das im Topf! ;) Ganz besonders auffällig ist der extrem verzweigte Blütenstand! Außer der Hauptdolde an der Spitze habe sich aus den Blattachseln nicht weniger als 19 (!!!) Nebentriebe gebildet. Die Länge von der untersten Verzweigung (also von der ersten Blattachsel, wo der unterste Nebentrieb entspringt) bis zur Spitze der obersten Dolde beträgt 49 (!!!) cm! Auffällig ist auch, dass diese Nebentriebe annähernd den gleichen Entwicklungsstand haben wie die Hauptdolde, sie werden folglich mehr oder weniger gleichzeitig aufblühen. Das gibt einen mächtigen, ja kolossalen Blütenstand! :o :o :o :D Inken, ich "fürchte", das ist ein Volltreffer!!!!!!!! ;D Pot. 'Euphorion' - KF, 1956BildDen Mehltau im unteren Bereich bitte nicht beachten - alle Phloxe, die noch im Topf stehen, sind dieses Jahr extrem stark befallen. Die Bekämpfung gestaltet sich sehr schwierig. :-[ Ich hoffe, dass die Pflanzen nach der Freilassung ins Beet nächstes Jahr stressfreier sind.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1922 am:

Wenn möglich, bin ich sehr daran interessiert zu sehen, wie jetzt schauen "Bornimer Nachsommer" und "Pastorale". Danke. :)
Hallo Ljena :) Hier sind einige Bilder von 'Bornimer Nachsommer':Bild BildBildBild Bild
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1923 am:

@ FloxinUnd hier ist 'Pastorale' - sie ist neu und ich weiß noch nicht, ob sie echt ist. Steht noch im Topf und ist sehr niedrig. Bild Bild
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1924 am:

...Ich habe eine "Molodost" von N. Skrastyn. Vergleich mit in Deutschland erhältlich "Nachodka" von Gaganov?http://fotki.yandex.ru/next/users/sacha ... iew/812250
Zum Vergleich: Fotos von meiner deutschen 'Nachodka'. Sie steht auf der Ostseite, hat also nur bis ca. 14-15.00 Uhr Sonne. Die Anthocyan-Färbung im oberen Bereich der Pflanze ist wahrscheinlich wegen der weniger starken UV-Strahlung auf der Ostseite etwas weniger stark ausgeprägt als auf Deinen 'Molodost'-Fotos. Aber der Stand der Blätter und der Habitus allgemein ist sehr ähnlich mit Deinem 'Molodost'. Blattlänge: 11,5-12,5 cm, Blattbreite: 3,5-5 cm. Aber das ist sicher auch vom Standort und Ernährung der Pflanze abhängig.Ich bin sehr gespannt auf den Vergleich der Blüten! :D Bild Bild BildBild Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #1925 am:

Guten Tag, @Lisa! :DDanke für die tollen Fotos. Ich zeige Ihnen später einen Vergleich. Und nun, wenn Sie noch nicht gesehen haben - einen interessanten Katalog mit Phlox aus England. 52 Seiten!Es ist schade, dass es kein Foto von 'Nachodka' dort gibt. Aber es gibt - Quellen (‘Suppliers’). Und viele alte Sorten. ;) :P
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1926 am:

Danke, Inken- für mich ist es letzten Endes nicht so wichtig, weil ich jetzt nur einen P.maculata habe- zum erneuten Ausprobieren- ich hatte früher schon Misserfolg mit ihnen (vermutlich durch Kulturfehler :-[). Und diesen Alpha/ Rosalinde werde ich bei Gelegenheit auch weitergeben, weil er eben doch nicht so gut zu den anderen Phloxen passt und ich keinen Solitärplatz mehr habe.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1927 am:

Guda, eine gute Ergänzung wegen der normalerweise etwas früheren Blüte wäre er vielleicht trotzdem? ;)@Ljena, danke für den Link! Eigentlich muss ich jetzt gleich Fußball schauen ... ;) :D@Lisa, dieser 'Euphorion' bewegt mich schon seit 2 Jahren. In dieser Woche habe ich ihn gesehen. 8) Ich warte jetzt auf meinen, der noch nicht so weit ist wie Dein Exemplar. Dann müssen wir uns unterhalten! ;D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1928 am:

eine gute Ergänzung wegen der normalerweise etwas früheren Blüte wäre er vielleicht trotzdem? ;)
Schon früher fiel die erste Blüte der Maculatas mit den frühen Paniculatas zusammen. Der jetzige blühte vorgestern auf! Drei Wochen früher, dann würde mir die Kultur der Maculatas einleuchten.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1929 am:

Bild Das ist 'Purru', eingeführt von Chr. Macke Steht hier das erste Jahr, scheint sehr stabil zu sein, formt bereits gute Dolden und - sie duftet süß!Bild Bild Inken, was sagst Du? Echt oder nicht? Vier Blüten machen natürlich noch keinen Phloxsommer...
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1930 am:

@Guda, was mir auffällt einige deiner Sorten sind viel weiter als meine. ;D :o@Guda, ich habe in der Thema Alpha/Rosalinde Forschungsarbeit betrieben und berichte von den Ergebnissen mit dem bildlichen Nachweis. Die Fotos, die ich gezeigt habe von den beiden wurden unter etwas verschiedener Belichtung gemacht, in Wirklichkeit ist die Farbe gleich. Mein Endergebniss - ich habe zwei Alphas, ist das nicht toll. ;D ;D ;DBilder Vorder- und Rückseite von Rosalinde und Alpha, bei der Rückseite gleiche anordnung.Bild Bild
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #1931 am:

Statt von Phloxblüten kann ich von ersten Ausfällen berichten.'Glut' war voller Knospen und hat Stängelwelke. Zwei Stängel sind noch geblieben und am WE werde ich ihn ausgraben. 'Tenor' dürfte das nächste Opfer sein - es kippt alles. :P :-X Ich steige auf Disteln um - die gibt's reichlich vom Nachbarn und die welken garantiert nicht.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1932 am:

Wo man gut den Unterschied der beiden sehen kann, ist Birgitte Husted Bendtsen Buch. Rosalinde hat dunklere und kräftig rosane Farbe und keine Strichelung. Gräfin von Zeppelin hat in ihrem Shop schönes Foto von Rosalinde, so wollte ich die auch haben. Ich wusste nicht beim Kauf wodrauf ich achten soll. Der Verkäufer von meiner Rosalinde hat gestrichelte Variante in seinem Shop.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1933 am:

Bild
:D Wegen der zwei 'Alphas' natürlich: :(. 'Rosalinde' müsste wirklich die schönere leuchtendere Farbe haben und zudem ein gutes Auge. Das sagt ein Phloxzüchter, der die Sorten gut kennt. @Leana, zweimal 'Alpha' braucht kein Mensch? ::) ;)@Guda, ich möchte mich nicht zur Echtheitsmöglichkeit äußern, da ich noch keine gute Farbabbildung von 'Euphorion' gesehen habe und die Herkunft der Sorte zwar klar, aber was den Namen betrifft, ein wenig nebulös ist. Als ich die Sorte in mehreren Horsten beieinander sah, war ich beeindruckt. Dieser Phlox zieht (blühend) das Auge magisch an. Das heutige (?) "Original" ähnelt der s/w-Aufnahme, die im Gaganow-Buch zu sehen ist, sehr. Sehr. Wir sollten aber auf eine voll erblühte Pflanze bei schönem Wetter warten ...Warten ... :(
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1934 am:

Ich steige auf Disteln um - die gibt's reichlich vom Nachbarn und die welken garantiert nicht.
Nein, das geht nicht. Phlox + distel = untrennbar. ;) :-*
Antworten