News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welches Gehölz passt hier? (Gelesen 23365 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Welches Gehölz passt hier?

pearl » Antwort #45 am:

warum eigentlich kein Eleagnus x ebbingei? Südländischer Habitus, lorbeerähnliches Laub und betörender Duft im September. Überhaupt ist ein Duftgehölz im Eingangsbereich immer eine gute Wahl.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Welches Gehölz passt hier?

Treasure-Jo » Antwort #46 am:

warum eigentlich kein Eleagnus x ebbingei? Südländischer Habitus, lorbeerähnliches Laub und betörender Duft im September. Überhaupt ist ein Duftgehölz im Eingangsbereich immer eine gute Wahl.
Ein sehr schönes Gehölz; wenn man es wachsen lässt, wird es über 4 m im Durchmesser; man müsste immer wieder zur Schere greifen. Mir wäre der Strauch zu dicht und zu massiv an der Stelle
Liebe Grüße

Jo
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Welches Gehölz passt hier?

Frank » Antwort #47 am:

Trotz der Ausläufer - ich könnte mir auch einen feingefiederten Rhus vorstellen. Pflegeleichtes Gehölz, nicht zu hoch und im Herbst und Winter eine gute Erscheinung. Die Blätter sind keine Arbeit und (sofern überhaupt nötig) mit einer Rhizomensperre auch gut im Griff zu halten. Der Wuchs ist formbar, wenn man bei Zeiten etwas schnittechnisch eingreift.LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Lisa15 » Antwort #48 am:

da ist ja wieder einiges zusammen gekommen... Danke!@Lisa15: die Hauswand ist in (Süd-)west-Richtung. der linke Teil bekommt Morgensonne, ab frühem Nachmittag (spätestens 14:00) ist die Sonne dann soweit rum, das die Fläche bis abends sonnig ist. Da wird es im Sommer auch schon mal recht heiß, der Boden hält die Feuchtigkeit aber in tieferen Schichten gut (lehmig), oberflächig reisst es dann schon mal.Hier noch mal Bilder, die die Höhe des Hauses sowie die Dimensionen durch das Gefälle der Straße deutlich machen - dann wird auch deutlich, warum ich anfangs die 4-5m ins Spiel gebracht hatte...:......
Danke für die Details! Nun, zu der sandfarbenen Fassade mit den Taubenblauen Rollläden kann ich mir gut ein Gehölz mit weißen Blüten vorstellen. :D Und ich würde soweit gehen, dass zur Blütezeit des Gehölzes nichts anderes (außer Zwiebelpflanzen) im Beet blüht, um den Blick auf das Gehölz zu richten - es soll zur Blütezeit die Hauptrolle spielen und alle Blicke auf sich ziehen.In meinem Garten erfüllen diese Bedingungen zwei Gehölze:- Amelanchier lamarckii und- Magnolia stellataBeide wachsen relativ langsam und erreichen mit den Jahren gut 5-6+ Meter. Beide sind luftig, lassen sich aufästen, bzw. die unteren Basal- und Stammtriebe entfernen und so zu einem vasen-/schirmförmigen Wuchs erziehen. Beide sind unkompliziert und lassen sich sehr gut unterpflanzen, wobei die Magnolia in dieser Hinsicht die bessere von beiden ist. Außerdem duftet die Magnolia, je nach Sorte, absolut herrlich (nach Lilien). Auch im belaubten Zustand machen beide eine gute Figur, wachsen nicht zu dicht und bleiben gesund. Während die Felsenbirne im Herbst kupferrot färbt, färben sich die Blätter der Magnolia goldgelb. Sie hat also auch eine schöne Herbstfärbung. Hier sind zwei Bilder zur Einstimmung: Magnolia stellata in BlüteMagnolia stellata belaubtMeine Magnolia stellata habe ich buschig wachsen lassen, aber ein Nachbar hat seine aufgeästet und zum Baum erzogen. Sieht prächtig aus.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Welches Gehölz passt hier?

pearl » Antwort #49 am:

Magnolia stellata - stimmt! Die wächst im Garten eines Nachbarn in einer ähnlichen Situation ganz hervorragend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Mrs.Alchemilla » Antwort #50 am:

ja Amelanchier war auch mein erster Gedanke, aber sie mag die nicht. :-\
doch, sie mag die schon, sie hat auch einen im Garten (Robin Hill) und der hat dies Jahr das erste Mal in ansehnlicher Zahl geblüht - das war schon schön und sie hat auch hier im Forum in einem der Amelanchier-Threads mal ein seeeehr schönes Foto gesehen (z.B. dies - es gab noch ein anderes, das finde ich gerade nicht...).Mir geht's hier ähnlich wie beim Sorbus - will ich wirklich noch einen zweiten im Garten und das Bauchgefühl, dass an diese Stelle vielleicht doch eher ein anderes Gehölz möchte ??? er bleibt aber durchaus noch im hintersten Hinterkopf ;)
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Mrs.Alchemilla » Antwort #51 am:

warum eigentlich kein Eleagnus x ebbingei? Südländischer Habitus, lorbeerähnliches Laub und betörender Duft im September. Überhaupt ist ein Duftgehölz im Eingangsbereich immer eine gute Wahl.
Ein sehr schönes Gehölz; wenn man es wachsen lässt, wird es über 4 m im Durchmesser; man müsste immer wieder zur Schere greifen. Mir wäre der Strauch zu dicht und zu massiv an der Stelle
Jepp, ist aus dem Grund bei mir schon aus den Vorüberlegungen raus geflogen. Wg. Schnittmaßnahmen habe ich inzwischen auch Tamarx gedanklich gecancelt - da habe ich momentan weder Zeit noch Lust dazu... - trotzdem "Danke" :)
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Mrs.Alchemilla » Antwort #52 am:

Trotz der Ausläufer - ich könnte mir auch einen feingefiederten Rhus vorstellen. ...LG Frank
Frank, Rhus finde ich durchaus schön, die Herbstfärbung ist ein Traum (und sogar GG findet ihn grundsätzlich schön ;) ). Mein Großeltern hatten ihn über viele Jahre im Garten, ohne dass es ein einziges Ausläuferproblem gab - erst nachdem versucht wurde ihn zu roden, gab es überall Neuaustriebe...Vom Habitus (insbes. auch Größe) kommt er schon durchaus an mein "Ideal-Gehölz" für diesen Standort.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Mrs.Alchemilla » Antwort #53 am:

Danke für die Details! Nun, zu der sandfarbenen Fassade mit den Taubenblauen Rollläden kann ich mir gut ein Gehölz mit weißen Blüten vorstellen. :D Und ich würde soweit gehen, dass zur Blütezeit des Gehölzes nichts anderes (außer Zwiebelpflanzen) im Beet blüht, um den Blick auf das Gehölz zu richten - es soll zur Blütezeit die Hauptrolle spielen und alle Blicke auf sich ziehen.In meinem Garten erfüllen diese Bedingungen zwei Gehölze:- Amelanchier lamarckii und- Magnolia stellata
Lisa, deine Idee mit der Blütezeit ist mir inzwischen auch gekommen, als ich die letzten Tage am Beet vorbeiging, Salbei, Mohn, Achillea etc. blühen sah und mir dann die anderen Sommerblüher vorstellte, die hier vorgeschlagen wurden. Sommerblüher sind schön, aber vielleicht nicht zu diesem Zeitraum in diesem Beet.Hmm, ihr bringt mich alle immer wieder auf die Amelanchier zurück - sollte mir das was sagen ;D 8) Magnolien sind grundsätzlich nicht so meins, außer "stellata" - die finde ich tatsächlich schön und deine Bilder sind auch schön. Wie sieht es da mit spätfrost-Risiko aus?Auf jeden Fall habe ich beschlossen, im Sommerurlaub in Zeeland muss(!) ein Besuch bei Esveld und Co sein... Ich muss mir dringend mal mehr Gehölze live ansehen...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Welches Gehölz passt hier?

pearl » Antwort #54 am:

das ist eine super gute Idee! Esveld besuchen wird dich sicher bereichern. ;) ;D Ich war da noch nie, leider. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Crambe » Antwort #55 am:

Esveld ist toll, wenn auch nicht für den Geldbeutel ;D ;)Dann werfe ich noch Prunus subhirtella Autumnalis in die Runde. Das ist mein Lieblingsbaum im Garten hier. Schon im zeitigen Frühjahr Blüten und im Herbst eine tolle rot-orange Färbung. Leider wird kein Gesamtbild gezeigt, aber er ist "locker-luftig". Schau mal im Link bei den Fragen-Antworten unter den Bildern, was zur Größe und zum Schneiden gesagt wird.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Mrs.Alchemilla » Antwort #56 am:

Ich denke auch, Esveld wird mir gut tun - kannst gerne mitkommen, pearl... (crambe, muss ich halt vorher sparen und den Hänger mitnehmen, Mann und Kinder müssen dann mit der Bahn zurück ;D 8) ). Ich kenne natürlich div. Bäume u. Sträucher, aber eher entweder die klassischen heimischen Gehölze oder die gartentauglichen der 70erJahre... da kann ein bisschen Bildungsurlaub nicht schaden ;) Crambe: hier wird ein wunderschönes Gesamtbild von Prunus subhirtella gezeigt. Da kann man aber auch schon sehen/ahnen, das der Baum für meinen Platz nur mit Schnittmaßnahmen in Schach zu halten wäre :P eggert empfiehlt übrigens in seinen Antworten dazu alternativ ... na was wohl, dreimal dürft ihr raten richtig!!! ;D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Mrs.Alchemilla » Antwort #57 am:

Also, ich fasse noch mal zusamen, aktueller Stand "Gehölz-Raster":'must-have':- Bodenanspruch: lehmig-humos, (leicht kalkhaltig?)- vasen-/schirmförmig- transparent + luftig- mehrstämmig, wenn's nicht zu "wuchtig" wird- Gesamthöhe ca. 4m (max.)- möglichst wenig Schnitt notwendig'nice-to-have':- möglichst (spät-)winter oder frühlingsblühend- Herbstfärbung und/oder- in irgendeiner Form "winterattraktiv" (Bsp. Rinde von trolls Prunus 'Okame')hab' ich noch was vergessen? das macht die Auswahl schon leichter. Blieben nach derzeitigem Stand:- Cercis ('Avondale' 'White Texas' z.B.?) !!- Prunus 'Okame' o. Jo's sargentii ?- Sorbus 'Joseph Rock' ?- Magnolia stellata- Amelanchier lamarckii ??Bei den Kirschen bin ich mir noch unsicher, ob ich sie wirklich vom Blattwerk her luftig und transparent genug finde... Ich hatte früher zwei Birken vorm Kinderzimmerfenster - das fand ich luftig und transparent.P.S.: troll, hattest du nicht noch ein Amelanchier-Foto versprochen, ? Wo ist der Augenklimper-Smiley? ...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz passt hier?

troll13 » Antwort #58 am:

::) ::) ::) Als bekennender Handyhasser muss ich für Fotos auf meine Kamera zurückgreifen. Natürlich immer vergessen, sie morgens mit auf den Weg zur Arbeit mitzunehmen :-XHier ein Vorgeschmack, weil ich erst am PC festgestellt hat, dass sich der Kronenumriss auf dem Foto sich kaum vor dem Hintergrund abzeichnet.Aber mir geht es auch um die aufgeastete Mehrstämmigkeit dieser Felsenbirne, die man recht gut erkennen kann. So etwas kann man bei vielen baumartigen Gehölzen erzielen, die man als freigewachsenen Baumschulsolitär und nicht als Hochstamm kauft.Noch einmal zu Prunus 'Okame' versus Prunus sargentii und Sorbus 'Joseph Rock'....P. sargentii erreicht sicher die Höhe und Breite eines ausgewachsenen Kirschenhochstamms und bekommt auch ein Astgerüst wie eine ausgewachsene Süsskirsche . Diese Ausmaße halte bei der Größe dieses Vorgartens einfach für überdimensioniert. Die Sorte 'Rancho ist auch keine Alternative, weil sie eine sehr dichte, schmal eiförmige Krone bildet.'Okame' ist weniger starkwüchsig und von sich aus wesentlich "filigraner" und sie ist als "Kirsche" vermutlich wesentlich schnittverträglicher als Sorbus 'Joseph Rock', der einem Schnitt- und Auslichtungsmaßnahmen auch mal übel nehmen könnte.
Dateianhänge
Felsenbirne_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Welches Gehölz passt hier?

tarokaja » Antwort #59 am:

Mrs. Alchemilla, ich hab mir nochmals deine Liste durchgelesen und möchte doch noch einmal den Heptacodium ins Spiel bringen. Du hattest ihn wegen der Grösse zurückgestellt, wenn ich's richtig in Erinnerung habe. Er ist aber sehr schnittverträglich und eine Höhe von ca. 4m oder etwas grösser (erreicht er ja erst nach etlichen Jahren) hatte dich jetzt ja nicht mehr so gestört, weil es zum Gesamtbild passen würde.Heptacodium hat eine sehr attraktiv späte Blütezeit, Duft, verändert die Blütenfarbe von weiss zum Pinkrot bis Purpur der übrig bleibenden Kelchblätter/Fruchtstände, hat den Sommer über schön Blätter und schon in jungen Jahren eine wunderschöne Rinde. Er ist sehr winterhart und verträgt auch Trockenheit, braucht einen halbschattigen Standort, den du ja bieten kannst und ist last but not least ein luftig wirkendes Gehölz.Amenlanchier lamarckii wird übrigens ähnlich gross, Prunus Okame ebenfalls.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten