News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tolle Einblicke bietet ihr da - wenn man Fläche hat, wirkt es auch immer gleich noch mal ganz anders. Toll! Bei mir ist es ja recht beengt, aber man bekommt auch auf kleinem Raum vieles unter. Im nächsten Jahr werde ich mir drei Fotostandorte im Garten markieren und dort alle vierzehn Tage ein Foto machen. Ich finde es so faszinierend, wie schnell und schön sich die Beete wandeln im stetigen Wechsel von Werden und Vergehen... Der Blick zum Teich im Moment - Da wo jetzt die Annabelle steht stand im letzten Jahr noch ein Philadelphus coronarius von den Vorbesitzern. Aber eine ziemliche Anstrengung, den auszubuddeln, aber ich finde, es hat sich gelohnt: Wirkt jetzt viel ruhiger und stimmiger.
@Hausgeist: Auf dem zweiten Foto habe ich gerade einen Platz für Geranium macrorrhizum 'Bevan' gefunden (bringe ich Dir im August mit).
JollyBee hat geschrieben:wenn man Fläche hat, wirkt es auch immer gleich noch mal ganz anders.
Und manchmal wünsche ich mir tatsächlich einen kleineren Garten, den man ganz verwinkelt vollstopfen kann. Die großen Flächen hemmen irgendwie immer noch, alles zu bepflanzen. Ich habe bis jetzt zum Beispiel keine 70 Rosen auf meinem halben Hektar und muss mir trotzdem bei jeder neuen ganz schwer überlegen, wo ich dafür denn wohl Platz habe. Andere schaffen es, doppelt so viele auf weniger als einem Zehntel der Fläche unterzubringen.
Da wo jetzt die Annabelle steht stand im letzten Jahr noch ein Philadelphus coronarius von den Vorbesitzern. Aber eine ziemliche Anstrengung, den auszubuddeln, aber ich finde, es hat sich gelohnt: Wirkt jetzt viel ruhiger und stimmiger.
Das gefällt mir sehr! wirklich sehr stimmig. Dahin möchte man sich gern zurückziehen Frank, schön, wieder mal Fotos aus Deinem herrlichen Garten zu sehen!Hausgeist, Du brauchst Deinen Garten nur in viele Parzellen einteilen, dann kannst Du die vollstopfen und hast unser Kleingartenfeeling
Mir wird bei jeglichen Versuchen und sowieso bei allen Gehölzpflanzungen und Beetneuanlagen immer was mit "Sichtachsen" und "Motorsäge in zehn Jahren" vorgebrubbelt.
Da wo jetzt die Annabelle steht stand im letzten Jahr noch ein Philadelphus coronarius von den Vorbesitzern. Aber eine ziemliche Anstrengung, den auszubuddeln, aber ich finde, es hat sich gelohnt: Wirkt jetzt viel ruhiger und stimmiger.
ja, das gefällt mir sehr gut. Auch alle anderen Gärten sind superschön und sooo groß Ich muss noch 4 Pflanzen unterbringen, eine weiße und eine dunkelrote Astrantia, ein kleiner brauner Fingerhut und noch ne Osprey. Seit Tagen finde ich keinen Platz, werde dann halt wieder ein Stück Rasen morden morgen. Unbefriedigend, so ein ungewollter Pflanzstopp ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Spendier' noch ein Penstemon vor dem Digitalis, sonst denkt noch jemand an Fingerhut Gefällt mir sehr gut, diese Zusammenstellung. Diese strubbelige Konifere (?) vorne links würde ich allerdings noch für ein paar Stauden opfern (wobei Platzmangel bei Dir ja kein anerkannter Opfergrund ist ...)LGKlaus
Spendier' noch ein Penstemon vor dem Digitalis, sonst denkt noch jemand an Fingerhut
Ups. Korrigiert.
Gartenklausi hat geschrieben:Gefällt mir sehr gut, diese Zusammenstellung. Diese strubbelige Konifere (?) vorne links würde ich allerdings noch für ein paar Stauden opfern (wobei Platzmangel bei Dir ja kein anerkannter Opfergrund ist ...)
Die Fadenzypresse will ich eigentlich schon länger umsetzen, gemeinsam mit dem stahlblauen Wacholder daneben. Aber irgendwie komme ich immer wieder davon ab und irgendwie ist diese Kombi schrill-schön.
Ah, ja, der steht schon auf meiner Liste, und rückt immer weiter nach vorne.Sehe ich das richtig, dass es keine Hochstamm ist, aber unten frei geschnitten?Wie lange hat er bis zu dieser Größe gebraucht?Blüht er schon?
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ich habe den nach und nach aufgeastet. Gepflanzt habe ich ihn 2007 mit 80 cm, er ist relativ schnellwüchsig. Er blüht auch schon seit einigen Jahren üppig.