News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Digitalis - Fingerhut (Gelesen 145262 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

Nina » Antwort #435 am:

Ich würde ja jetzt gerne mal die Zeit vorspulen. ;)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

tiarello » Antwort #436 am:

Gestern fand ich zwischen den etwa 15 blühenden Digitalis lutea-Pflanzen einen Abweichler mit deutlich größeren und rosa überhauchten Blüten. Sehr hübsch. Ich vermute eine Hybride mit D. purpurea oder D. thapsi. Ob ich ihn wohl ins nächste Jahr retten kann?
Dateianhänge
IMG_4142_Digitalis_Hybride.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

tiarello » Antwort #437 am:

Zum Vergleich der Blütengrößen habe ich noch mal Blüten den reinen D. lutea neben die mutmaßliche Hybride gehalten.
Dateianhänge
IMG_4147_Digitalis_Vergleich.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Digitalis - Fingerhut

lerchenzorn » Antwort #438 am:

Tolle Pflanze. Hat sie Seitenrosetten, die sich abnehmen und bewurzeln ließen?Hat Ähnlichkeit mit den Bildern von "Glory of Roundway", der wohl auch aus dieser Kreuzung abstammen dürfte. Kaum einmal zu ergattern.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

tiarello » Antwort #439 am:

Tolle Pflanze. Hat sie Seitenrosetten, die sich abnehmen und bewurzeln ließen?
Danach hab ich auch sofort geguckt. Da waren leider nicht mal mehr Blätter der Hauptrosette zu sehen. Der nackte Stängel kommt dort aus dem Boden ::) Insofern bin ich eher pessimistisch. Aber es wird versucht 8)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

tiarello » Antwort #440 am:

Schon vor etwa 8 Jahren hatte ich zwischen den Sämlingen gekaufter Digitalis micrantha-Samen einen mit größeren Blüten entdeckt. Den konnte ich bis heute erhalten. Er ist steril.Das bräunliche Muster ist allerdings wenig konstant. In manchen Jahren fehlt es fast. Die Blütengröße ist ähnlich wie bei der oben gezeigten Hybride.
Dateianhänge
IMG_4168_Digitalis_Hybride.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

Scabiosa » Antwort #441 am:

Wow, wunderschön ist der, tiarello!
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

tiarello » Antwort #442 am:

Schon vor etwa 8 Jahren hatte ich zwischen den Sämlingen gekaufter Digitalis micrantha-Samen einen mit größeren Blüten entdeckt. Den konnte ich bis heute erhalten. Er ist steril.
Hier noch mal ein Bild der Mutterart: dem Digitalis lutea ähnlich, aber mit viel dichterer Blütenähre bei kleineren Blüten. Und mit vagabundierenden Kopetenzen ausgestattet, genau wie lutea.
Dateianhänge
IMG_4159_Digitalis_micrantha.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Digitalis - Fingerhut

Zwiebeltom » Antwort #443 am:

Gestern im Gartencenter gesichtet - Digitalis 'Illumination'. Eine Hybride mit Beteiligung von Isoplexis canariensis, weshalb sie eine ausdauernde Staude sein soll. Fraglich ist damit allerdings die Winterhärte. Gärtner P. behauptet, die Pflanzen seien absolut winterhart; ich würde eher englischsprachigen Seiten und deren "half-hardy" vertrauen.
Dateianhänge
Digitalis_Illumination_06-2014_900x900_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

Scabiosa » Antwort #444 am:

In einem öffentlichen Garten sah ich ein eintriebiges Exemplar blühen und ich dachte, es sei eine Vorjahrespflanze, Zwiebeltom. Ich finde diesen Fingerhut total attraktiv, habe aber bisher noch keine zum Kauf angebotenen Pflanzen gesehen. Wenn er wirklich winterhart wäre... ???Digitalis 'Illumination'
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Digitalis - Fingerhut

Zwiebeltom » Antwort #445 am:

Hier habe ich die Töpfe bei einem Gartencenter der Grün-Erleben Kette gesehen, vielleicht ist ja eins in deiner Nähe.Der letzte Winter war nicht gerade ein Test für echte Winterhärte, aber wenn schon Thompson & Morgan auf der Insel "half-hardy schreiben, wäre ich in Mitteleuropa eben kritisch.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Digitalis - Fingerhut

Crambe » Antwort #446 am:

Dehner hat ihn zur Zeit auch im Angebot. Auf dem Etikett steht vorne "winterhart", hinten steht, dass man ihn vor starken Frösten schützen soll.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

Scabiosa » Antwort #447 am:

@ Crambe und ZwiebeltomDanke für die Bezugsquellen. Ich warte wohl noch ein Jahr auf Erfahrungswerte betr. der Winterhärte. Im Winter 2012 gab es hier auch reichlich Ausfälle bei den Stauden und Hätschelpflanzen stehen hier immer noch genug. ;)
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Digitalis - Fingerhut

agarökonom » Antwort #448 am:

Gestern im Gartencenter gesichtet - Digitalis 'Illumination'. Eine Hybride mit Beteiligung von Isoplexis canariensis, weshalb sie eine ausdauernde Staude sein soll. Fraglich ist damit allerdings die Winterhärte. Gärtner P. behauptet, die Pflanzen seien absolut winterhart; ich würde eher englischsprachigen Seiten und deren "half-hardy" vertrauen.
Die Kreuzung hatte ich auch gemacht und alle Sämlinge im Winter verloren . Wenn Du die Möglichkeit hast sie als Kübelpflanze zu halten sollte das klappen .
Nutztierarche
Waldschrat

Re: Digitalis - Fingerhut

Waldschrat » Antwort #449 am:

Was man so alles findet - heute im Gärtchen nen panaschierten Digitalis ::) Bild
Antworten