.....eine - wie gesagt - "Grundattraktivität" sollte es für den Vorgarten haben, dass muss nicht zwingend durch Blüte geschehen:es sollte Haus und Beet verbinden, dem Beet etwas Höhe und Struktur geben, dass Haus im Idealfall bei der Höhe etwas "erden".
Es ist sehr schwierig, bei einem 5x6m großen Beet vor einer zweistöckigen Hauswand diese Aufgabe zu erfüllen.

Schlicht, weil die Hauswand höher ist als das Beet breit.

Da stimmen also die Proportionen nicht, wenn man das passende Gehölz finden muss. Daher auch die Grundsatzentscheidung: Baum oder Strauch, wobei die Auswahl an passenden Bäumen extrem klein ist. Und selbst "kleine" Bäume (wie z.B. jap. Ahorne) werfen Schatten, besonders im Hochsommer, wenn die Sonne hoch steht. Da bekommen Deine mediterranen Unterpflanzungen kaum noch Sonne. Und selbst bei einem Strauch, egal wie filigran oder "luftig" dieser auch sein mag, besteht ein ähnliches Problem mit dem verbleibenden Platz für die restliche Bepflanzung - es sei denn, man nimmt Buddleja, die unten schmal und oben breit sind. Es wurden ja bereits einige Sträucher genannt, die allesamt sehr schön sind und auch passen würden. Allerdings bringen sie nicht die Höhe, die Du gerne hättest. Und selbst wenn ein Strauch die angestrebte Höhe von ca. 4 m erreichen sollte, braucht ein solcher Strauch auch 4m im Quadrat Platz, zum Beispiel Deutzia, Kolkwitzie oder Philadelphus. Okay, man kann einen Philadelphus so auslichten, dass er luftig wirkt. Doch auch in diesem Fall neigen die Triebe leicht über und stören so die benachbarte Bepflanzung. Fast alle Sträucher, die diese Höhe erreichen, haben die Tendenz, ihre Triebe im Bogen überneigt wachsen zu lassen. Es gibt kaum Sträucher, die straff aufrecht 4 m erreichen und nicht überhängen. Ich hätte sonst noch
Enkianthus (Prachtglocke) vorgeschlagen, passt zur Fassade und auch die Herbstfärbung ist prächtig. Vom Habitus her auch wenig schatten-werfend. Problem: braucht humosen, leicht sauren Boden. Auch Sommer-Azaleen haben diesen Habitus und wachsen nicht überhängend, aber auch sie brauchen leicht sauren Boden. Naheliegend wäre ein mediterranes laubabwerfendes Gehölz, das zu der bestehenden Pflanzung passt. Allerdings ist mir keines bekannt, welches in 7b frostfest genug wäre. Du siehst, da beißt sich die Katze ein bisschen in den Schwanz. ::)Wegen der extrem schmalen Proportionen des Beetes im Verhältnis zu der Höhe des Hauses würde sich vielleicht doch "nur" ein wintergrünes, säulenförmiges, straff aufrechtes Gewächs anbieten, welches im Hintergrund links oder rechts an der Hauswand für die notwendige Höhenverbindung zum Haus sorgt, im Beet aber keinen Schatten wirft und die aktuelle Bepflanzung nicht weiter stört. Oder aber man verliebt sich in ein bestimmtes Gehölz so sehr, dass die Unterpflanzung keine Rolle mehr spielt und der Schattenwurf des Gehölzes für einen schattenverträglichen und pflegeleichten Bodendecker genutzt wird. In diesem Fall spielt einzig und allein das Gehölz die Hauptrolle, die Unterpflanzung wird nebensächlich. Ein solches Solitärgehölz wäre zum Beispiel der Pagoden-oder Etagen-Hartriegel, Cornus kousa oder
Cornus controversa 'Variegata' oder eben einer der oben genannten über 4m großen Sträucher, zu dessen Füssen man nur noch wenige Begleitpflanzen wegen Platzknappheit setzen würde. Denn 4 m in der Höhe heißt bei Bäumen und Sträucher auch automatisch 4 m in der Breite. Das ist nunmal so, egal wie flink man mit der Schere oder Säge ist...