
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kein Phalaris arundinacea! - Festuca gigantea (Gelesen 2019 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Kein Phalaris arundinacea! - Festuca gigantea
Vermutlich gibt es zu wenig Waldgärten?
(Samenschleuder, denke ich schon. Und dann diese Riesenhorste.)

Re:Kein Phalaris arundinacea! - Festuca gigantea
Die Nachfrage geht gegen Null. Wenn man drei Jahre lang fast die gesamte Produktion kompostiert hat, verzichtet man darauf, im vierten Jahr wieder welche zu topfen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Kein Phalaris arundinacea! - Festuca gigantea
Dann ist es vielleicht an der Zeit, den "German Woodland Garden" zu propagieren. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Kein Phalaris arundinacea! - Festuca gigantea
Sag mal Troll, habe ich dir nicht mal eine Bromus ramosus-Jungpflanze mitgebracht? Die zuletzt abgebildete erinnert mich daran etwas. Hat stark und lang behaarte Blattscheiden. Sie dreht ebenso wie Festuca gigantea die Blattunterseiten nach oben. Aber die glänzen kaum.War nur so eine Idee.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Kein Phalaris arundinacea! - Festuca gigantea
Und ist genau so eine Samenschleuder. Fürchterlich.
Nur für Waldparks ab 1 ha. Bromus ramosus hat kräftig behaarte Blattscheiden. Die kann das auf Trolls Bildern nicht sein.

Re:Kein Phalaris arundinacea! - Festuca gigantea
Nö, bei uns kommt die mit einem Zehntel davon ausNur für Waldparks ab 1 ha.

Re:Kein Phalaris arundinacea! - Festuca gigantea
So viel ich mit meinen Augen erkennen und meinen beschränkten Botanikkenntnissen kann, handelt es sich bei allen drei Pflanzen um die selbe Art.Du hast einmal von Bromus ramosus geschrieben und hast mir schon viele schöne Pflanzen mitgebracht aber daran sollte ich mich eigentlich erinnern.Zur Selbstaussaat von Gräsern... Bei meinem lockeren Boden halte ich sie bislang vor allem in den schattigen Bereichen für beherrschbar. In den sonnigeren Beeten ist sie problematischer, wenn sie sich Staudenhorsten festsetzen.Aus diesem Grund habe ich Gräser wie Hystrix patula, Melica ciliata und Stipa calamagrostis wieder rausgeschmissen und inzwischen hoffentlich (fast) besiegt.Sag mal Troll, habe ich dir nicht mal eine Bromus ramosus-Jungpflanze mitgebracht? Die zuletzt abgebildete erinnert mich daran etwas. Hat stark und lang behaarte Blattscheiden. Sie dreht ebenso wie Festuca gigantea die Blattunterseiten nach oben. Aber die glänzen kaum.War nur so eine Idee.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...