News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heuer ist mein erstes Phloxjahr! Sie (meine drei ) haben einen wunderbaren Platz im Gemüsegarten gefunden
Im Gemüsegarten (oder dem, was davon übrig ist) stehen bei mir auch Phloxe. Ich finde, das passt wunderbar. Allerdings würde ich die exotischen Farbkombinationen, wie z.B. einige russische Phloxe sie aufweisen, dort nicht platzieren. Oder? ::)Foto: 'Mozart', nicht beim Gemüse, sondern im Beet mit den neueren Züchtungen.
Heute ist hoffentlich für jeden etwas dabei (und ich sammle Beiträge ) - @Lisa, ein bisschen 'Manon' (1941) von Maria Pawlowna Bedinghaus. Der Phlox ist 75 cm hoch und hat einen Blütendurchmesser von 5 cm. Und er wächst gut.
Der folgende Phlox ist wirklich interessant. Er ist eigentlich ständig zweifarbig. Violettlilarosa oder grau, ja, tatsächlich grau. Einen Namen hat er noch nicht.
Phlox paniculata'Koralle' (Foerster 1939). Die alte Sorte ist zurückgekommen! Sie scheint sich wohlzufühlen, und ich suche Paten für sie, sobald sie vermehrt wird und teilbar ist.
... und die 'Dorffreude', die Lisa gestern auch schon zeigte."Hohe karminrote Dolden heben die Sorte aus allen ähnlichen heraus, 100 cm." (Katalog Foerster 1950)
@ Hausgeist und Inken,ooh, die Phloxparade wird fortgesetzt, ich freue mich. :oHeute ist es so stürmisch, dass kein einziges Bild möglich ist.@ Claudia 515... sofern man die Phloxe irgendwo ergattern kann. Hier nochmal ein 'W.Kesselring' - Bild, er sieht an jeder Stelle im Garten anders aus. Vermeiden sollte man schattige Standorte, dort zeigt er eine unfreundliche Färbung.
Ja, ich denke schon. Zumal Du in der Stecklingsvermehrung ein Profi bist. 'Starfire' sieht übrigens am Abend fantastisch aus. Ich behalte ihn. Was die Rottöne betrifft, so habe ich hier einen P. drummondii, der alles toppt, was ich bisher kenne. Oder besser gesagt, dieses Rot ist mir bei Phlox paniculata nicht bekannt.
Auch ein Geschenk, ein großes: Phlox paniculata'Koralle' (Foerster 1939). Die alte Sorte ist zurückgekommen! Sie scheint sich wohlzufühlen, und ich suche Paten für sie, sobald sie vermehrt wird und teilbar ist. Ihre Muttersorte ist 'Sweetheart', der bei mir leider noch nicht blüht.
....ich würde noch einen Platz finden (wenn mal ein Überhang an vermehrten Pflanzen besteht );eine lichte Farbe - auf dem Bild zeigt er sich wunderbar pastellig
...@Lisa, 'Lina Merkel' würde ich mir gern nochmal anschauen, wenn sie mehr und lustvoller ist. Und 'Pat Coleman' ist die Sorte der Stunde?!
Gerne! Leider hat's hier schon den ganzen Tag genieselt, außer ein bisschen Unkraut zupfen war trockenen Fußes nicht möglich. Fotos mache ich aber, sobald die Sonne wieder scheint. 'Lina Merkel' öffnete heute schon die zweite Blüte, die ist okay. 'Pat Coleman' begeistert mich täglich mehr. Schöne Dolde, zwar kleine Blüten, aber gut mit anderen Farben zu vergesellschaften. Und ist standfest. Der Aufwand hat sich also gelohnt. Heute sind auch 'Paul Hoffmann', 'Kirschkönig', 'Zauberspiel' und 'Classic Cassis' aufgegangen. Jeweils nur eine Blüte wegen Regen. Hoffe also bald auf fotofreundlichere Blüten...