News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 726391 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #2655 am:

inken, du schreibst die elli deutsch mit "s", anderswo sehe ich sie anglofon mit "z" - hat das einen guten grund, schrieb die namensgeberin sich so?
Leider ist mir nicht bekannt, wie sie sich wirklich schrieb. In alten Katalogen findet man beide Schreibweisen. Elisabeth mit "s" hat sich nun bei mir durchgesetzt, weil ich denke, es handelt sich um eine Frau aus dem schwäbischen Raum, die später einen Mr. Campbell heiratete und mit ihm in die weite Welt ging. Aber ich kann falsch liegen, und entweder gab es die deutsche Schreibung des Vornamens mit einem "z", oder es handelt sich um eine Ausländerin. Leider konnte ich gerade und ausgerechnet in diesem Fall die schreibschriftlichen "s" und "z" bei Schöllhammer nicht einwandfrei unterscheiden.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #2656 am:

:D ich wusste, du tust das mit absicht. 8) :)[size=0]und es kann gut sein, dass ich diese frage im ersten phloxgarten auch schon stellte... :-[ [/size]
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #2657 am:

Nein, die Frage war neu, glaube ich. ;)Eine weiterer berühmter Phlox neben 'Elisabeth Campbell' (1900) ist 'Eva Foerster' (1933). :)Bild
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #2658 am:

Phlox paniculata 'Bonny Maid' am Morgen und in der Vase, da der Regen und so ... :-\Bild@Pearl, 'Pallas Athene' ist so eine schöne Sorte. Hier blüht sie jetzt auch. :D
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #2659 am:

Auch ein Phlox, der gerade herrlich blüht: 'Lavendelwolke' auf der Freundschaftsinsel in Potsdam. Meiner lässt sich noch Zeit. @distel, ja, ich denke, mit Schleierkraut (Foto von vor ein paar Tagen). ::) ;)Bild
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re:Phloxgarten II (2014)

Caira » Antwort #2660 am:

Nein, die Frage war neu, glaube ich. ;)Eine weiterer berühmter Phlox neben 'Elisabeth Campbell' (1900) ist 'Eva Foerster' (1933). :)Bild
ooooooooooooch.... träummmmmmmmmmmmlavendelwolke: noch meeehr träummmmm.....ich wusste gar nicht, dass es soooooo viele phlöxchen gibt...kannte bisher nur weiss, rosa, rot und was in richtung blau.
grüße caira
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #2661 am:

Lass Dich von Inken (ver-)führen, sie weiss den Weg ins Phloxparadies. ;)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #2662 am:

bzw. in den phloxwahnsinn. 8) :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #2663 am:

Das ist dann die Umleitung ;)
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re:Phloxgarten II (2014)

Caira » Antwort #2664 am:

ich seh schon, ich muss verdammt aufpassen, dass mir da nicht was über die ohren wächst ;D gibt es eigentlich auch schöne sorten, die nur halb so hoch werden oder sind diese "sabber-sorten" alle hoch?funktioniert phlox mit rosen? wohl eher nicht :-\
grüße caira
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #2665 am:

bei mir muss es sogar sehr nah funktionieren, aber ideal ist es nicht. ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re:Phloxgarten II (2014)

Caira » Antwort #2666 am:

es sollen im herbst/frühjahr ein paar alte rosen einziehen. nur die rosen sieht ja ein bissle nackt aus in einer rabatte . die sorten, die ich mir rausgepickt hab, sind recht hohe rosen, so um 1m bis 1,20m. ne phlox mit 1m höhe passt da sicher nicht so besonders. deshlab meine frage nach etwas kleineren sorten.aber die gezeigten die wecken sehr das "haben-will-gen" ;D
grüße caira
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

enaira » Antwort #2667 am:

Wenn ich an Phlox denke, habe ich immer einen ganz bestimmten Duft aus meiner Kindheit im Kopf bzw. in der Nase.Wenn ich an meinen eigenen wenigen Pflanzen und denen in den hiesigen Gärtnereien schnupppere, hatte ich bislang leider noch nicht das richtig Aaah-Erlebnis.Sind's die falschen Sorten oder liegt das auch am Standort?Welche duftende Sorte(n) könntet ihr für eher schweren Boden empfehlen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #2668 am:

... phlox mit 1m höhe passt da sicher nicht so besonders. deshalb meine frage nach etwas kleineren sorten.
Caira, niedrige Sorten waren früher eines der Zuchtziele von Züchtern wie z.B. Albert Schöllhammer. Er schuf u.a. 'Orange', eine relativ niedrig bleibende späte Sorte. Ansonsten sind naturgemäß die frühblühenden Sorten unter einem Meter, wie Du Dir das wünscht. Auf Deine Frage hin musste ich überlegen. Und überlegen. Schade, dass noch niemand geantwortet hat. Ich wüsste gern, ob die als nicht hoch werdenden gepriesenen neuen holländischen Sorten (gestaucht) auch so niedrig bleiben. Hier nun eine Auswahl von Sorten, die um die 60 bis 80 cm erreichen, viel darunter gib es meines Wissens nicht. Aber bitte nicht meckern, ich weiß, dass Pferde vor der Apotheke ... ;)'Freifräulein von Lassberg' - weiß und süß'Wilhelm Kesselring' und normalerweise auch 'Uspech' - violett mit weißem Stern'Baby Face' wird schon gern 80 cm oder etwas höher, ist aber schön kompakt - kräftig rosa'Becky Towe' - panaschiert'Eclaireur' 'Eva Foerster' - lachs mit weißem Zentrum'Württembergia' mit den Riesenblüten'Pünktchen'! und der Klassiker 'Aida'.Ich habe versucht, Sorten auszuwählen, die im Handel erhältlich sind. Ich glaube, die Phloxe der Flame-Serie bleiben auch niedrig, aber hier und auch sonst brauche ich Hilfe! ::) ;)@Caira, wenn Du Fotos sehen möchtest, könnte ich nochmal kramen. Aber ich denke, die eine oder andere oder alle werden wir in diesem Sommer noch sehen. :D
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #2669 am:

Hier nun mein Kracher des Tages: 'Dymtschatyj Gaganowa'. :o Hat was von 'Drakon'?Bild
Antworten