
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gurken im Freiland (Gelesen 33444 mal)
Re:Gurken im Freiland
Tröste dich, das kommt bei mir auch immer wieder vor. Bis jetzt hatte ich Glück. 4 stück habe ich schon geerntet und fand alle gut. Meine Tochter meinte zwar sie seien leicht bitter
.

- oile
- Beiträge: 32162
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gurken im Freiland
Bei mir leider nur im Gewächshaus, wo sie mit der Weißen Fliege kämpfen. Im Freiland hat ein Maulwurf den Pflanzplatz unterwühlt, was der Wasserversorgung nicht gerade zuträglich war.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Gurken im Freiland
Unsere haben stark falschen mehltau.Gibts da nicht irgendwelche robuste Sorten? Woher bezieht ihr euer Saatgut?
Re:Gurken im Freiland
Eine gut Tragende ist eine veredelte vom örtlichen Pflanzenhandel. Die anderen sind selbst Gezogene und über jahrelanges Probieren ausgesiebte Sorten, was hier einigermaßen geht und was nicht. Wobei es trotzdem Jahre gibt, die praktisch ein Totalausfall sind. Früher oder später haben die alle mit dem Mehltau zu kämpfen.
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gurken im Freiland
Völlig frei wachsend hatte ich die besten Ergebnisse mit Printo (F1 und sauteurer Samen). Die waren aber unter Dach nicht so gut. Da hab ich festgestellt dass Darina besser sind und die machen sich auch im GWH relativ gut. Zumindest versorgen wir mit unseren 3 GWH und 4 Freilandpflanzen (aber überdacht) uns und einen guten Teil der Nachbarschaft.Unsere haben stark falschen mehltau.Gibts da nicht irgendwelche robuste Sorten? Woher bezieht ihr euer Saatgut?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Gurken im Freiland
Ich schiebe immer auch unter die frei wachsende Gurken Stroh darunter, das hält die Feuchtigkeit ein wenig fern. Stroh trocknet sehr schnell und hält unten schön feucht.
Liebe Grüße
Irina
Irina
Re:Gurken im Freiland
Stroh drunter, damit's trocken bleibt?heisst das, Deine Gurken liegen/krabbeln am Boden?bei uns hatten Gurken schon immer Gerueste,waer nie auf die Idee gekommen die ohne zu ziehen,das waer wie Stangenbohnen ohne Kletterhilfe ::)schon interessant, wie sehr Gewohnheit unsere Vorstellungskraft beeinflussen kann
Re:Gurken im Freiland
Ich hab auch zwei, die den Boden langwuchern. Wobei Gerüst wohl auf jeden Fall besser ist schon alleine zwecks der Abtrocknung.
Re:Gurken im Freiland
Es hat alles Vor- und Nachteile.Wenn die kriechen beschatten die den Boden und weniger Wasser geht verloren.Dann werden die Gurken aber Unten nicht schön grünUnser größtes Problem ist derzeit der enorme Wasserbedarf der Gurkenpflanzen.Bei über 30°C haben die schon ordentlich die Blätter Hängen lassen.Noch viel schlimmer wie auf dem Foto.Ich dachte schon die nippeln ab.
Wir haben in den letzten 3 Tagen mindestens 2x pro Tag wässern müssen.
Ich will gar nicht wissen , wie die das in der Woche überstehen !
Im Moment machen die ihr Ding und wir können ca. 2-5 Gurken pro Tag abnehmen.



-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gurken im Freiland
Die Blätter lassen sie gerne mal hängen wenns heiss ist, da brauchst du dir keine Gedanken machen. Da schaffen es die Leitungen halt nicht den nötige Wassermenge hochzubringen und dann hängen die ein wenig. Ist im GWH ja noch extremer.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Gurken im Freiland
so und nun greif ich mal eben das mit der veredelten Gurke aufIch hab mir auch eine gekauft....sauteuer das olle veredelte Ding (4,99). Hab sie nur gekauft, weil ich genau die gleiche Sorte auch ausgesät habe. Meine selbstgesäten waren vielleicht grad 10 cm hoch als die gekaufte einzog. 30 cm hoch, gut gewachsen...sonst nix.Blühen und fruchten tun übrigens nur die selbstgesäten bis jetzt, die gekaufte fängt jetzt grad an Blüten anzusetzen.Und ich sag nochmal....die selbe Sorte, einmal veredelt und achtmal nichtich bleib ab sofort bei meinen selbstgesäten unveredelten Gurken. Für mich nur Geldmacherei mit den veredelten GurkenEine gut Tragende ist eine veredelte vom örtlichen Pflanzenhandel. Die anderen sind selbst Gezogene und über jahrelanges Probieren ausgesiebte Sorten, was hier einigermaßen geht und was nicht. Wobei es trotzdem Jahre gibt, die praktisch ein Totalausfall sind. Früher oder später haben die alle mit dem Mehltau zu kämpfen.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Gurken im Freiland
mit gurkengewächsen die einmal im topf standen habe ich noch keine guten erfahrungen gemacht. direktgesäte sind bei mir immer besser gewachsen und den vorsprung der topfpflanzen haben sie ganz schnell wett gemacht.
Lüneburg, Niedersachsen
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Gurken im Freiland
die selbstgesäten standen auch mal im Topf...aber jede für sich. Würden also mit kompaktem Wurzelballen ins GH verpflanzt
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Gurken im Freiland
da hast du mehr glück als ich...:)hab es grad wieder mit kürbissen erlebt, die direktsaaten sind größer als die topfanzuchten, schätze mal ich verpasse ihnen irgendwie einen zu großen pflanzschock, jedenfalls ist nach dem pflanzen, mit ballen erst mal stillstand...ist das bei dir auch so?
Lüneburg, Niedersachsen