News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 725187 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Inken, handelt es sich bei ´Helene`um eine Arends-Züchtung?
Re:Phloxgarten II (2014)
Silberlachs war gestern in der Foerster-Gärtnerei ähnlich hoch, allerdings war Prospero im Garten 30cm niedrigÜbrigens habe ich in diesem Jahr nur Riesen, fast, im Garten. Iris über 150, Silberlachs ca 140, Violetta G. zwischen 120 und 150, dito Landhochzeit, Rosa Pastell, Schneeferner teilweise über 150, Prospero beginnt auch erst am oberen Limit.........

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Phloxgarten II (2014)
hm, dann muss ich mal die Gärtnerin im Senkgarten fragenFalsch. Elfe hatte drei Triebe. Einer ging schon vor Wochen an der Welke dahin. Die anderen beiden blühten üppig. Auch gestern noch. Heute hängt einer der beiden schlapp da. Das kann nicht mit der Wasserversorgung zu tun haben.Elfe stand im Senkgarten gestern super da ! hatte aber keinen Fotoapparat mit. Ich denke, die Stängelwelke hat was mit der Trockenheit und der Knallsonne zu tun. Solange man regelmäßig feucht hält, passiert nix


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Phloxgarten II (2014)
Also wir hier im Osten hatten sowohl Schnee als auch Temperaturen von -20°, alles, was normalerweise runterfriert, ist auch runtergefrorenIch glaube nicht, dass die Welke, die Pilze (echter und falscher Mehltau), die Schneckenaffinität, das "Umfallen" etc, Folgen kürzlicher Kalamitäten sind. Ich habe mich schon im Winter gefürchtet, dass das Nicht-zur-Ruhe-kommen mancher Pflanzen Krankheiten nach sich ziehen würde.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Phloxgarten II (2014)
Dann weiß ich es auch nicht....Also wir hier im Osten hatten sowohl Schnee als auch Temperaturen von -20°, alles, was normalerweise runterfriert, ist auch runtergefrorenIch glaube nicht, dass die Welke, die Pilze (echter und falscher Mehltau), die Schneckenaffinität, das "Umfallen" etc, Folgen kürzlicher Kalamitäten sind. Ich habe mich schon im Winter gefürchtet, dass das Nicht-zur-Ruhe-kommen mancher Pflanzen Krankheiten nach sich ziehen würde.danach müsste der Phlox ok sein hier, isser aber nicht.

Re:Phloxgarten II (2014)
Nein, lang war der letzte Winter nicht, aber 2 - 3 Wochen Schnee und kalt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Phloxgarten II (2014)
@ Guda. Sternhimmel ist am Wochenende bei brütender Hitze etwas heller geworden, aber nicht annähernd so wie auf den entsprechenden Bildern. Mir gefällt das Dunkle gut, kann aber der hellen, zarten Version von Irm und aus dem Link auch etwas abgewinnen.Bei uns hat die Stängelwelke jetzt auch eingesetzt und bisher nur eingewachsene Horste betroffen. Vielleicht, weil ich bei allen Neuzugängen viel mehr auf gute Wasserversorgung achte? Wobei die Alteingesessenen auch nicht vernachlässigt werden.

Re:Phloxgarten II (2014)
Ausgerechnet!!!Hausgeist, seit ich Phlox kenne, habe ich das noch nicht erlebt.Gerade eben entdeckte ich bei 'Elfe' dasselbe Dilemma. Stand gestern noch normal da, heute der gesamte Trieb inklusive Blüten welk. Schön ist anders.Bei mir hat es unter anderem 'Mother of Pearl' und 'Crépuscule' erwischt.


Re:Phloxgarten II (2014)
Ich traue mich gar nicht zu erwähnen, dass 'Mother of Pearl' hier heute mit dem Blühen anfängt. Wenn auch mit fast weißem Laub.

- zwerggarten
- Beiträge: 21062
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten II (2014)
ich las hier gerade schon mal was von knackig weißem laub - ist das jetzt der neue trend bei phlox? 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten II (2014)
Es hört sich gar nicht so gut an was ihr so erzählt wg. Stängelwelke usw. So viel ist es bei mir nicht, Mehltau aber genug vorhanden.@Claudia, ich glaube Ghel wird Dir sehr gut gefallen. Z.zt. seltenere Sorte als Uralskie Skazy. Obwohl beide super schön sind. Ghelhttp://phloxes.ru/catalogue/product/gzhelhttp://russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=397
Re:Phloxgarten II (2014)
wie jetzt, weiß wegen Mehltau ? oder farblos ?Ich traue mich gar nicht zu erwähnen, dass 'Mother of Pearl' hier heute mit dem Blühen anfängt. Wenn auch mit fast weißem Laub.![]()
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- zwerggarten
- Beiträge: 21062
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten II (2014)




pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos