News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 725188 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7154
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #3255 am:

Inken, handelt es sich bei ´Helene`um eine Arends-Züchtung?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten II (2014)

Irm » Antwort #3256 am:

Übrigens habe ich in diesem Jahr nur Riesen, fast, im Garten. Iris über 150, Silberlachs ca 140, Violetta G. zwischen 120 und 150, dito Landhochzeit, Rosa Pastell, Schneeferner teilweise über 150, Prospero beginnt auch erst am oberen Limit.........
Silberlachs war gestern in der Foerster-Gärtnerei ähnlich hoch, allerdings war Prospero im Garten 30cm niedrig ;) bevor ich ihn abgeschnitten habe, ist auch so ein Gruselkandidat.Gestern mal geschaut, einige Phloxe sind noch völlig gesund, z.B. Swirly Burly, auch die Youniques halten sich ganz gut.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten II (2014)

Irm » Antwort #3257 am:

Elfe stand im Senkgarten gestern super da ! hatte aber keinen Fotoapparat mit. Ich denke, die Stängelwelke hat was mit der Trockenheit und der Knallsonne zu tun. Solange man regelmäßig feucht hält, passiert nix
Falsch. Elfe hatte drei Triebe. Einer ging schon vor Wochen an der Welke dahin. Die anderen beiden blühten üppig. Auch gestern noch. Heute hängt einer der beiden schlapp da. Das kann nicht mit der Wasserversorgung zu tun haben.
hm, dann muss ich mal die Gärtnerin im Senkgarten fragen ;) ob sie ggf. mit irgendwas spritzen, düngen, oder was weiß ich :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten II (2014)

Irm » Antwort #3258 am:

Ich glaube nicht, dass die Welke, die Pilze (echter und falscher Mehltau), die Schneckenaffinität, das "Umfallen" etc, Folgen kürzlicher Kalamitäten sind. Ich habe mich schon im Winter gefürchtet, dass das Nicht-zur-Ruhe-kommen mancher Pflanzen Krankheiten nach sich ziehen würde.
Also wir hier im Osten hatten sowohl Schnee als auch Temperaturen von -20°, alles, was normalerweise runterfriert, ist auch runtergefroren ;) danach müsste der Phlox ok sein hier, isser aber nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3259 am:

Ich glaube nicht, dass die Welke, die Pilze (echter und falscher Mehltau), die Schneckenaffinität, das "Umfallen" etc, Folgen kürzlicher Kalamitäten sind. Ich habe mich schon im Winter gefürchtet, dass das Nicht-zur-Ruhe-kommen mancher Pflanzen Krankheiten nach sich ziehen würde.
Also wir hier im Osten hatten sowohl Schnee als auch Temperaturen von -20°, alles, was normalerweise runterfriert, ist auch runtergefroren ;) danach müsste der Phlox ok sein hier, isser aber nicht.
Dann weiß ich es auch nicht.... ??? Ist der Winter ebenso lang gewesen - nach dem Motto: eine Schwalbe macht noch keinen Sommer?Will sagen, wir hatten auch mal etwa -15° oder ähnlich. Einen Tag, da ist der Boden nicht durchfroren gewesen, danach wieder mildere Witterung und das im Wechsel.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten II (2014)

Irm » Antwort #3260 am:

Nein, lang war der letzte Winter nicht, aber 2 - 3 Wochen Schnee und kalt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #3261 am:

@ Guda. Sternhimmel ist am Wochenende bei brütender Hitze etwas heller geworden, aber nicht annähernd so wie auf den entsprechenden Bildern. Mir gefällt das Dunkle gut, kann aber der hellen, zarten Version von Irm und aus dem Link auch etwas abgewinnen.Bei uns hat die Stängelwelke jetzt auch eingesetzt und bisher nur eingewachsene Horste betroffen. Vielleicht, weil ich bei allen Neuzugängen viel mehr auf gute Wasserversorgung achte? Wobei die Alteingesessenen auch nicht vernachlässigt werden. ???
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #3262 am:

Gerade eben entdeckte ich bei 'Elfe' dasselbe Dilemma. Stand gestern noch normal da, heute der gesamte Trieb inklusive Blüten welk. Schön ist anders. ::)
Hausgeist, seit ich Phlox kenne, habe ich das noch nicht erlebt. :-\ Bei mir hat es unter anderem 'Mother of Pearl' und 'Crépuscule' erwischt. :'(
Ausgerechnet!!! :'( >:(
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #3263 am:

Ich traue mich gar nicht zu erwähnen, dass 'Mother of Pearl' hier heute mit dem Blühen anfängt. Wenn auch mit fast weißem Laub. :-X
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #3264 am:

ich las hier gerade schon mal was von knackig weißem laub - ist das jetzt der neue trend bei phlox? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #3265 am:

Es hört sich gar nicht so gut an was ihr so erzählt wg. Stängelwelke usw. So viel ist es bei mir nicht, Mehltau aber genug vorhanden.@Claudia, ich glaube Ghel wird Dir sehr gut gefallen. Z.zt. seltenere Sorte als Uralskie Skazy. Obwohl beide super schön sind. Ghelhttp://phloxes.ru/catalogue/product/gzhelhttp://russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=397
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten II (2014)

Irm » Antwort #3266 am:

Ich traue mich gar nicht zu erwähnen, dass 'Mother of Pearl' hier heute mit dem Blühen anfängt. Wenn auch mit fast weißem Laub. :-X
wie jetzt, weiß wegen Mehltau ? oder farblos ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #3267 am:

ich las hier gerade schon mal was von knackig weißem laub - ist das jetzt der neue trend bei phlox? :-\
Aber ja! Nun ihr Kinder, gebt fein Acht, ich hab' euch etwas mitgebracht. Eines dieser Bilder passt nicht in diese Reihe. ::) ;D Bild Bild Bild Alle drei stehen tatsächlich in demselben Beet. ;D @Irm: MoP hat auch Mehltau.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #3268 am:

:o wäääh!?!! :P :-\ :(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #3269 am:

@Guda, dem Pärchen Düsterlohe und Schneeferner geht es hier gut. Nebeneinander gepflanzt gefallen die mir sehr gut.Bild Bild Bild
Antworten