News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 174084 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1005 am:

Ich zitiere mal aus dem "Fern Grower's Manual":"Grows well under high-medium light in moist-dry garden soil or potting mix. The plants are easy to grow. When subjected to temperatures of -7 °C for seven days, the fronds spot-burned or died, but the plants resumed growth afterwards."Ich schätze, Rumohra ist recht anspruchslos. Das einzige, was hierzulande ihre Verbreitung im Garten verhindert, ist die Winterkälte.Und da gilt vermutlich wie bei anderen frostempfindlichen Pflanzen: Je geschützter im Winter vor Sonne und Wind, umso besser.Bei dir dürfte das keine große Rolle spielen.P.S. Ähnliches schreibt auch die "Encyclopedia of Garden Ferns": "Grow it in filtered shade and average garden compost." Und weiter "height and configurations vary considerably and range from compact specimen in sunny high elevations in its native Chile to elongate wands in the deep shade of moisture-rich North American gardens.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne 2013

biene100 » Antwort #1006 am:

Ich hätte auch Fragen....Gestern habe ich mir Arachniodes simplicior gekauft.arachnoides simplicior.JPGOffensichtlich wächst er sehr sehr langsam und sollte im Winter geschützt werden.Ich habe ohnehin vor ihn erstmal im Topf zu lassen und in der kalten Garage zu überwintern. Gibt es sonst noch was, was man drüber wissen sollte ? Die Größenangaben sind auch immer so ein Ding. Von 30cm bis 80cm... ::) Und was stimmt jetzt ?
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1007 am:

Schönes Exemplar!Meins steht seit drei Jahren draußen, recht schattig, Boden lehmig-humos, feucht, aber durchlässig, und macht jeden Frühsommer genau ein Blatt. Ob der geringe Zuwachs am Standort liegt oder typisch ist, weiß ich nicht.Höhe eher unter 30 cm.Probleme mit der Winterhärte gab es bislang nicht, bei leichtem Abdecken mit einem Zweig vom Weihnachtsbaum.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #1008 am:

Ich hab meinen seit 2011, im Eibenhain, also vollschattig, Lehmboden, feucht bis auch mal im Sommer in Dürreperioden trocken.Ich hab bisher nie wirklich Winterschutz gegeben, höchstens etwas Fallaub locker zwischen die Wedel gepackt.2012 im Februar waren alle Wedel erfroren, aber er trieb wieder kräftig durch, wenn auch nicht mit vielen Wedeln.2013 waren es ein paar mehr, das Frühjahr war sehr nass.Dieses Jahr ists auch nur ein neuer Wedel (bis jetzt), das Frühjahr war sehr trocken.Höhe bisher auch knapp bis 30cm.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #1009 am:

Wie leuchtend sind eigentlich die Wedelstiele von Athyrium filix-femina 'Rotstiel' oder 'Lady in Red' wirklich?Ich habe hier verschiedene Wildherkünfte von verschiedenen Standorten und finde sowohl "grün-" als auch mehr oder weniger "rotstielige" Varianten.Liegt die Ausfärbung vielleicht auch am Standort?Im Netz finde ich hingegen sogar sogar botanische Abgrenzungen wie "A. filix-femina forma rubellum" oder die Varietät "A. filix-femina var. angustatum".Gibt es da wirklich so große Unterschiede, dass man Formen oder Varietäten abgrenzen kann?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne 2013

biene100 » Antwort #1010 am:

Danke Euch Zweien für die Antworten !Den gabs im Supermarkt. :DGut das liest sich nicht nach kompliziert aber nach elendslangsam. Aber für Topfhaltung ist das eh ganz ok. Zwischen den Hostatöpfen wird er sich gut machen.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Farne 2013

tarokaja » Antwort #1011 am:

@ BristleDanke! Irgendwie ist mir vollsonnig auch suspekt, lichtschattig scheint mir intuitiv annehmbarer. @ biene100Wunderhübsch, dein Fang Arachniodes simplicior!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Nina » Antwort #1012 am:

Danke Euch Zweien für die Antworten !Den gabs im Supermarkt. :D
Welche Kette?
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Farne 2013

kpc » Antwort #1013 am:

@Biene100meine Pflanze ist seit 3 Jahren ausgepflanzt, nur etwas Laub als Winterschutz.Sie hat aber inzwischen einen ganz anderen Habitus als deine Pflanze, lockerer aufgebaut und höher.Die austreibenden Wedel werden hier gern von Schnecken genommen.Das ist besonders ungünstig weil die Pflanze immer nur wenig Zuwachs hat.
The proof of the pudding is in the eating.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne 2013

biene100 » Antwort #1014 am:

Na, dann kann er ja nur schöner werden, wenn er an Höhe gewinnt. :DNina, die sind beim Spar herumgestanden. Und stehen immer noch. 5,-- das Stück.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1015 am:

Na, dann kann er ja nur schöner werden, wenn er an Höhe gewinnt. :DNina, die sind beim Spar herumgestanden. Und stehen immer noch. 5,-- das Stück.
Leider wohl nur in Österreich.Oder zum Glück: Sonst hätte ich vermutlich diverse Exemplare mitgenommen.
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1016 am:

Schönes Exemplar!Meins steht seit drei Jahren draußen, recht schattig, Boden lehmig-humos, feucht, aber durchlässig, und macht jeden Frühsommer genau ein Blatt. Ob der geringe Zuwachs am Standort liegt oder typisch ist, weiß ich nicht.Höhe eher unter 30 cm.Probleme mit der Winterhärte gab es bislang nicht, bei leichtem Abdecken mit einem Zweig vom Weihnachtsbaum.
Meiner hat nur diesen Nichtwinter hinter sich, ist wohl auch unter 30 cm, hat aber mindestens 5 neue Wedel bekommen.
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1017 am:

Standort und Boden?
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1018 am:

Wie der D. Sieboldii, nur ein paar m weiter. Sandig-Humos, feucht, aktuell ohne Maulwurfbefall.
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1019 am:

Arachniodes simplicior variegata:22.02.2014:Bild25.07.2014, nicht sichtbar: 2 Wedel in Entwicklung, noch geschneckt:Bild
Antworten