News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724120 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3495 am:

Ich wage zu bezweifeln, dass der bei Specialperennials gezeigte Phlox der echte 'Monte Cristallo' aus Foersters Zeiten sein soll. Das Bild von Gaissmayer trifft eher zu, wie auch z.B. bei 'Schneeferner' - und anderen weißen Phloxen hin und wieder- in sehr heißen Zeiten. Und auch erst ab Hochsommer, zumindest hier beobachtet. Als Gegensatz dazu ist 'Schneerausch' heuer nahezu weiß ???, auch die Kronröhren sind ganz hell und zeigen nur wenig blau.Phlox, das unbekannte Wesen... 8)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3496 am:

'Lasse' braucht bei mir noch. 'Edens Smile' kam nicht gut durch den Winter und der einzige blühende Stängel knickte jetzt auch noch ab (unten) ::) . Dennoch sieht so einiges ganz gut aus. Der Phlox, der nicht 'Europa' ist, zeigt sein Rosa mit rotem Auge (finde ich jetzt nicht soo aufregend), aber die roten Knospen, der Doldenaufbau und die Wüchsigkeit sind klasse.
Der echte 'Europa' wäre vor dem Dost natürlich ein schöner Kontrast, ich glaube, ich habe auch so einen, es ärgert halt um vergeudete Zeit.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten II (2014)

Hortus » Antwort #3497 am:

Ich wage zu bezweifeln, dass der bei Specialperennials gezeigte Phlox der echte 'Monte Cristallo' aus Foersters Zeiten sein soll.
Kennt jemand die Sortenbeschreibung von Foerster ? Eigentlich war doch das Farb-Wischi-Waschi nicht Foersters Ding.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #3498 am:

@Guda, dein Kirmesländler ist sehr schön. Die Staude im Hintergrund passt super dazu.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #3499 am:

Mein Monte Cristallo ist von Stübler. Der hatte kurz in der ganz heißen Zeit leichte rosa Striche gehabt. Ist noch jung und nicht ganz standfest, im Moment schon am abblühen.Bild Steeple Bumpstead sieht jetzt bei mir so aus. Und ein Foto von der ganzen Pflanze, die Dolden haben nur wenige Blüten.Bild Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phloxgarten II (2014)

pearl » Antwort #3500 am:

Ich wage zu bezweifeln, dass der bei Specialperennials gezeigte Phlox der echte 'Monte Cristallo' aus Foersters Zeiten sein soll.
Kennt jemand die Sortenbeschreibung von Foerster ? Eigentlich war doch das Farb-Wischi-Waschi nicht Foersters Ding.
soll ich mal kurz nachschauen? ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3501 am:

Kennt jemand die Sortenbeschreibung von Foerster ? Eigentlich war doch das Farb-Wischi-Waschi nicht Foersters Ding.
Eben, er betonte, grundsätzlich klare Farben zu bevorzugen, von besonderen Ausnahmen abgesehen (Parmaveilchen z.B., aber auch nur, weil blaue Phloxe sich anders verhielten.)Monte Cristallo ist von 1962, da wurden die Beschreibungen wohl schon sparsamer. Im Foerster-Kompendium steht nur, dass M.C. eine Sorte in " weiß, nur in Hitzeperioden zu leicht ins Rosa tendierende Blütenfarbe " sei. "eine der höchsten und spätesten Flammenblumen im Sortiment"August bis September , 140 cm
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3502 am:

Bild Bild Zufällig heute an einem 'Schneeferner' gesehen. Eine rosa Blüte pro Dolde kann man nur als verzeihlichen Ausrutscher bezeichnen.Aber vielleicht geht es erst jetzt mit der Verfärbung los?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3503 am:

@Guda, dein Kirmesländler ist sehr schön. Die Staude im Hintergrund passt super dazu.
Leana, hättest Du gerne ein Stück :D? Ich habe schon sooooooooo viel fortgeworfen! Ist nicht mehr viel da, aber ein Teilstück im Herbst geht noch gut .
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

Martina777 » Antwort #3504 am:

Für mich eine wunderbare mehrfache Premiere: Meine erste Saison mit teilweise fertigem Gemüsegarten, in dem Ringelblumen und Phlox wachsen - und dann gleich ein so berühmter :D p wsds DSCN3849.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3505 am:

Bild Bild Bild Bild Für mich eine wunderbare Sorte: Papageno, stabil, nicht verblassend, nur gegen Ende der Blütezeit etwas müde aussehend, nimmt man ihm nicht übel. Dazu gibt es nicht mal Streifen oder Flecke, wenn ihm das Wetter nicht gefällt. Aus der Mozartserie habe ich fast alle Sorten, Pamina und Tamino wachsen partout nicht, die anderen sind jedoch sehr wüchsig und blühfreudig!
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #3506 am:

@Guda, dein Kirmesländler ist sehr schön. Die Staude im Hintergrund passt super dazu.
Leana, hättest Du gerne ein Stück :D? Ich habe schon sooooooooo viel fortgeworfen! Ist nicht mehr viel da, aber ein Teilstück im Herbst geht noch gut .
@Guda, sehr gerne, danke. So was schönes hast du weggeworfen, ist aber verständlich, mit der Zeit bleiben welche oder gehen welche, werden verkleinert. Bei dem spricht es dann für gutes Wachstum. Ich habe mir Kirmesländler im Frühjahr bestellt und Miss Holland bekommen. Es waren dieses Jahr soviele falsche Sorten bei, das ärgert sehr. Dein Papageno war letztes Jahr schon super, dieses Jahr sehen die Dolden größer aus und der ist noch hübscher. Ist es Papagena im Hintergrund? Blühen die anderen aus der Serie auch schon? Ich habe bei mir Sarastro(blüht zur Zeit) und Königin der Nacht(wird in den nächsten Tagen aufblühen).
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #3507 am:

@Martina, Phloxe machen auch guten Eindruck im Gemüsegarten. ;D Ist auch gar nicht schlecht für die Bestäubung, was für das Auge und für den Magen. :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3508 am:

@Guda, sehr gerne, danke. So was schönes hast du weggeworfen, ist aber verständlich, mit der Zeit bleiben welche oder gehen welche, werden verkleinert. Bei dem spricht es dann für gutes Wachstum. Ich habe mir Kirmesländler im Frühjahr bestellt und Miss Holland bekommen. Es waren dieses Jahr soviele falsche Sorten bei, das ärgert sehr. Dein Papageno war letztes Jahr schon super, dieses Jahr sehen die Dolden größer aus und der ist noch hübscher. Ist es Papagena im Hintergrund? Blühen die anderen aus der Serie auch schon? Ich habe bei mir Sarastro(blüht zur Zeit) und Königin der Nacht(wird in den nächsten Tagen aufblühen).
Gut, dann kommen Dost und Kirmesländler im Herbst.Der helle Phlox ´hinter Papageno ist Papagena, ebenso schön, sollte aber vielleicht nicht neben ihrem Liebsten stehen, sie sieht farblich neben ihm etwas fade aus. Sarastro ist ein wuchtiger Phlox und blüht auch schon. Die anderen folgen demnächst.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phloxgarten II (2014)

pearl » Antwort #3509 am:

Kennt jemand die Sortenbeschreibung von Foerster ? Eigentlich war doch das Farb-Wischi-Waschi nicht Foersters Ding.
Eben, er betonte, grundsätzlich klare Farben zu bevorzugen, von besonderen Ausnahmen abgesehen (Parmaveilchen z.B., aber auch nur, weil blaue Phloxe sich anders verhielten.)Monte Cristallo ist von 1962, da wurden die Beschreibungen wohl schon sparsamer. Im Foerster-Kompendium steht nur, dass M.C. eine Sorte in " weiß, nur in Hitzeperioden zu leicht ins Rosa tendierende Blütenfarbe " sei. "eine der höchsten und spätesten Flammenblumen im Sortiment"August bis September , 140 cm
so steht es auch bei Gaißmayer, der sehr zuverlässig ist in solchen Sachen. Ich soll also in den Katalog aus den 80er von Bronim nicht reinschauen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten