
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014 (Gelesen 16612 mal)
Moderator: partisanengärtner
- oile
- Beiträge: 32218
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014
Schade, von Schwalbenschwänzen habe ich bisher in keinem meiner Gärten gesehen. Futterpflanzen gibt es aber genug.
Am Oregano und bei den Alliümmern ist heute ein richtige Getümmel gewesen. Fotografieren konnte ich das schlecht. Hier ein Kleiner Fuchs.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32218
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014
Und nochmal ein Bild vom Treffpunkt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17857
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014
Diese kleinen sitzen bei mir auch an Ysop und Oregano, wie heißen die nochmal, Oile? Distelfalter hatte ich immer viele, dieses Jahr keine. Dafür Schwalbenschwänze (2).
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32218
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014
Links hinten könnte ein Ochsenauge sein. Bei denen vorne suche ich noch den richtigen Namen. Ich vergesse die immer von Sommer zu Sommer.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6806
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014
Die Falter mit der braunen Unterseite und mehreren kleinen Flecken könnten der Braune Waldvogel sein. Auch der Hinweis bei Wikipedia , dass die Falter zusammen mit dem Großen Ochsenauge fliegen, passt genau zum Foto.

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- RosaRot
- Beiträge: 17857
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014
Ah ja, kommt mir bekannt vor...Links hinten könnte ein Ochsenauge sein. Bei denen vorne suche ich noch den richtigen Namen. Ich vergesse die immer von Sommer zu Sommer.![]()

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014
Gestern habe ich durch Zufall einen Schachbrettfalter gesehen. Ich dacht er schläft.
Aber die Beiden waren ganz vertieft in Sachen Nachwuchs.
Gleich fast daneben entdeckte ich 2 Raupen eines Großschmetterlings. Dem Wolfsmilchschwärmer. http://www.salzburg.gv.at/wolfsmilchsch ... 3681sw.jpg[/img]



Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014
es ist traurig, dieses jahr habe ich genau zwei schmetterlinge im garten - einen kohlweißling und den anderen kenne ich nicht. sie besuchen regelmässig und lange die lobelien, den ysop lassen sie links liegen. der ist dieses jahr überhaupt schlecht besucht, obwohl er wie dolle blüht.der kohlweißling ist ein flatterhafter geselle, unruhig im flug, mal hier mal dort, während der andere gezielt zu den nektarquellen fliegt, trinkt, und systematisch die umliegenden blüten absucht.
Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014
Es hat auch hier sehr wenig Schmetterlinge dieses Jahr, auffallend wenig.



Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014
Über Mangel an Schmetterlingen kann ich mich nicht beklagen, zwar keine Vielfalt, aber Kohlweisslinge und Tagpfauenaugen gibt es in rauhen Mengen. Buddlejen werden gut angeflogen (ich habe immer den Eindruck, dass die gelben besonders begehrt sind) Monarden und etliches andere. Und wenn der Wasserdost anfängt zu blühen, ist sowieso Highlife. 

LG Janis
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014
Bei dem vielen Regen sind im Moment bei uns auch kaum Schmetterlinge zu sehen. Am ehesten das Taubenschwänzchen an den herrlichen, wie Feuerwehrksraketen in den lila und weißen Buddlejas.
Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014
Jetzt weiß ich, was meine Aris frisst. Mit welchem Namen darf ich das Ungeheuer beschimpfen?

Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014
Danke, das ging ja fix.
Das Vieh soll gefälligst bei Wein bleiben.


- Zwiebeltom
- Beiträge: 6806
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014
An Nahrungspflanzen kommt für die Raupen des Mittleren Weinschwärmers so einiges in Frage, aber am namensgebenden Wein werden sie gar nicht so häufig gefunden. Meist fressen sie Weidenröschen und Springkraut oder fallen auf, wenn sie an Fuchsien loslegen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.