News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten (Gelesen 31797 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28413
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Mediterraneus » Antwort #120 am:

Hatt ich mal. Mittlerweile ist er schon 3 mal umgesetzt. Deshalb wird er momentan nicht so groß (Anfang Juli umgesetzt, treibt er gerade 30 cm aus dem Boden wieder aus :-X )Als er frei stand, hatte ich einen Staudenring aus Metall drübergestellt (etwa 1 m hoch), er ist also erst nach oben durch den Staudenring gewachsen und dann wie ein Feuerwerk übergehangen. Die Blütenstände lagen am teilweise am Boden auf. Insgesamt war das ein "Lila Hügel", etwa 1,5 m hoch und etwa 2 m breit. Ganz nett anzuschauen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Janis » Antwort #121 am:

Der Staudenring ist eine gute Idee.Wie bekommt ihr nur diese Dimensionen hin?So hoch und breit ist er in keinem einzigen Garten, den ich kenne, geworden, auch nicht in Lehm.
LG Janis
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

agarökonom » Antwort #122 am:

Meiner ist vor vier Wochen umgezogen , selbst das hat er klaglos hingenommen .
Und wie sieht das Wurzelwerk aus? Ich hätte wenige, dafür tiefreichene Hauptwurzeln wie bei Malven, Alcea, Buddleja erwartet.
Ja , so ähnlich ist das auch . Deswegen habe ich ihn stark zurückgeschnitten und er wuchs einfach weiter ;D . Im Übrigen bewurzeln Risslinge im Frühjahr problemlos .
Nutztierarche
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

agarökonom » Antwort #123 am:

Der Staudenring ist eine gute Idee.Wie bekommt ihr nur diese Dimensionen hin?So hoch und breit ist er in keinem einzigen Garten, den ich kenne, geworden, auch nicht in Lehm.
Also drei Meter hatte meiner im Berliner Kleingarten auch - hochgezogen an einem Pfahl mit Tomatengitter und dann überhängen lassen . Hier soll er an einer Mauer hochwachsen und dann auf der anderen Seite überhängen , wird schon klappen :D
Nutztierarche
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Danilo » Antwort #124 am:

Im Übrigen bewurzeln Risslinge im Frühjahr problemlos .
Stimmt, so kam ich zu meinem. ;D
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Janis » Antwort #125 am:

Und welches wäre der optimale Boden?
LG Janis
Hekerui

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Hekerui » Antwort #126 am:

Mich würde interessieren, ob jemand die Lespedeza als Strauch gepflanzt hat, ohne die Möglichkeit, irgendwo runterzuhängen?
Ich auch. Habe letztes Jahr zwei Stück Thunbergs Buschklee aus Samen gezogen (hatte etwas Ausfall), die wuchsen gerade aufrecht. Trotz Winterschutz (Vlies) treiben sie momentan nur aus Knospen nahe der Erdoberfläche aus. Aber immerhin! Mit dem intakten Wurzelwerk könnten sie gut wachsen.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Amur » Antwort #127 am:

Mein Lespedeza durfte dieses Jahr frei wachsen und hat eine Größe wie noch nie erreicht. Allein die Blüte läßt etwas zu wünschen übrig. Aber noch größer darf er nicht werden, sonst geht der Steingarten komplett unter:[IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02450_zps7juzglwt.jpg[/img]
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Amur » Antwort #128 am:

Kann man Lespezda eigentlich zurückschneiden einige Zeit vor der Blüte damit er nicht ganz so lang wird? Oder fällt dann die Blüte ganz aus?
Das Teil wird von Jahr zu Jahr größer und hat den ihm vorgesehenen Raum längst weit überschritten. Dachte offen gesagt gar nicht dass der bei uns überhaupt länger überlebt.
Jetzt hat der fast den ganzen Steingarten eingenommen. Zusammen mit Gaura ein Urwald.
[URL=http://s77.photobucket.com/user/Amur2/media/DSC02825_zps3k2jtclk.jpg.html][IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02825_zps3k2jtclk.jpg[/img][/URL]
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

RosaRot » Antwort #129 am:

Sehr schön!
Bei mir ist Lespedeza nie angewachsen. Habe es zweimal versucht mit ihr.
Viele Grüße von
RosaRot
Henki

Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Henki » Antwort #130 am:

Friert er bei dir nicht zurück? Hier ist er nach dem Winter auf Null gesetzt und treibt komplett neu aus.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Amur » Antwort #131 am:

Doch aber er wird dann trotzdem so riesig. Drum die Frage ob man den im Juni oder Juli mal einkürzen kann.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

agarökonom » Antwort #132 am:

Hier hat er die Mauerkrone wie geplant erreicht und blüht seit zwei Wochen. Scheint sehr bodentolerant zu sein, von Sand in Lehm hat ihn nicht gestört
Dateianhänge
DSC_0014.JPG
Nutztierarche
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Lilo » Antwort #133 am:

Ich habe zwei Lespedeza thunbergii.
Den einen seit 6 Jahren, dazu habe ich vor vor zwei Jahen den anderen als Pendant dazugepflanzt.

Der jüngere treibt seit 2 Wochen fröhlich aus, der ältere rührt sich nicht.
Ich dachte der ist hinüber und habe Ersatz besorgt.

Gestern wollte ich den alten ausgraben, sehe, dass die Wurzeln noch gut aussehen. Dann schaue ich genauer, die Zweige sind auch noch teilweise grün, aber nicht der geringste Ansatz von Austrieb.

Jetzt habe ich erstmal wieder zugebuddelt und frage Euch:

Denkt Ihr, der alte hat noch Chancen?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Cryptomeria » Antwort #134 am:

Bei mir ist das immer so. Der kommt wieder. Friert bei mir aber immer zurück.
VG Wolfgang
Antworten