News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nadelbaum-Sämling => Larix (Gelesen 4949 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Nadelbaum-Sämling => Larix

Albizia »

Bei mir in der Hofeinfahrt ist im letzten Jahr in den Fugen ein Nadelbaumsämling gekeimt. (Ein anderer Nadelbaum wächst übrigens nicht in der Nähe.) So langsam wird es aber nun Zeit, ihn dort zu entfernen. Mal schauen, ob ich einen anderen Platz für ihn finde.Aber zunächst mal: was ist es?? Könnte es eine junge Lärche sein? Die Nadeln sind ziemlich lang und sehr weich, das Bäumchen ist jetzt ca. 30 cm hoch.
Dateianhänge
PICT9524-001.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Nadelbaum-Sämling

Albizia » Antwort #1 am:

Nochmal ein Foto von einem unteren Zweig:
Dateianhänge
PICT9527-002.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Nadelbaum-Sämling

michaelbasso » Antwort #2 am:

würde auch auf Lärche tippen, verliert er im Herbst seine Nadeln?
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Nadelbaum-Sämling

michaelbasso » Antwort #3 am:

wenn die Nadeln weich sind kann es nur eine Lärche sein, dann gibt es noch mehrere Möglichkeiten, um welche Art es sich handelt, das wirst Du aber nur mit Bestimmungsbuch herausbekommen können.
Lüneburg, Niedersachsen
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Nadelbaum-Sämling

Albizia » Antwort #4 am:

würde auch auf Lärche tippen, verliert er im Herbst seine Nadeln?
Kann ich leider nicht sagen, er ist mir ja erst dieses Jahr aufgefallen. ;) Da er aber schon so groß ist, tippte ich auf einen letztjährigen Sämling.Im Winter nadellos würde ja für die Lärche sprechen. Spätestens im Spätherbst werde ich das zumindest wissen. ;)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Nadelbaum-Sämling

Paw paw » Antwort #5 am:

Bei einer Lärche wachsen die Nadeln in Büscheln. Das muß was anderes sein.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Nadelbaum-Sämling

marygold » Antwort #6 am:

Fichte
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Nadelbaum-Sämling

dmks » Antwort #7 am:

Wenn weiche Nadeln - dann Douglas? (Pseudotsuga)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Nadelbaum-Sämling

michaelbasso » Antwort #8 am:

@paw paw aber erst bei "erwachsenen" Bäumen, in der "Jugend " wachsen sie wie bei allen Nadelbäumen an den Zweigen entlang.@dmks eine Douglasie hat dickere und dunklere nadeln die auf der Unterseite heller sind
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Nadelbaum-Sämling

michaelbasso » Antwort #9 am:

bei einer Douglasie müßte man auch die Endknospe an den Seitenzweigen besser erkennen, diese büscheligen, helleren Nadeln an der Triebspitze sind auch eher Lärchehier ist ein Bild von einer Zuchtform einer jap. Lärche, dort kann man die helleren triebspitzen gut erkennen.die jap. und europ. Lärche auseinander zu halten ist sehr schwer und nur mit Bestimmungsbuch möglich, vermutlich gibt es auch viele Kreuzungen der beiden.
Lüneburg, Niedersachsen
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Nadelbaum-Sämling

Albizia » Antwort #10 am:

Danke schonmal vorab für eure Meinungen. :) Ich tippe immer noch wie michaelbasso auf die Lärche. Hab mal ein bißchen im Internet recherchiert und ein Foto von ganz jungen Lärchensämlingen gefunden. HierAhnlichkeit ist jedenfalls vorhanden, auf dem Foto sind auch noch keine büschelig zusammengefassten Nadeln zu sehen.Marygold, ich glaube, für eine Fichte scheinen mir die Nadeln viel zu lang.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
enigma

Re:Nadelbaum-Sämling

enigma » Antwort #11 am:

Lärche wäre gut möglich, siehe z.B. diesen Sämling.Ja, da gibt's Hybriden zwischen Europäischer und Japanischer (Larix x eurolepis), aber eine Bestimmung der Art wird sowieso nicht möglich sein.Douglasie wäre möglich, aber wie erwähnt, müssten dann eigentlich die Knospen besser sichtbar sein. Zerreib mal eine Nadel und riech' dran, Douglasien riechen sehr angenehm zitrusartig, in Richtung Grapefruit, nicht so typisch harzig, wie man das z.B. von Kiefern kennt.Fichte glaube ich auch nicht, jedenfalls keine gewöhnliche.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Nadelbaum-Sämling

Amur » Antwort #12 am:

Ich hätte auch Douglas gesagt. Evtl. irgend ein Zierbaum an den wir nicht denken?Bei Lärchensämlingen kommen die Nadeln anders raus meine ich. Die Büschel entwickeln sich schnell.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Nadelbaum-Sämling

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Hast du da Pinienkerne verstreut? ;D Es könnte ein Pinien-Sämling sein, auch wenn das wohl eher unwahrscheinlich ist..... wobei - der milde Winter könnte seine Chance gewesen sein 8)Die Sämlinge sind nämlich bläulichgrün und weichnadelig, im Gegensatz zur Altersform, die nach ein paar Jahren erst ausgebildet wird.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Nadelbaum-Sämling => Larix

Albizia » Antwort #14 am:

So, ich denke es ist definitiv ein Larix. Alle Nadeln wurden Anfang Dezember nach und nach gelb und dann abgeworfen. Das Bäumchen steht nun nackt da.Danke euch für das Mitbestimmen.Im Frühjahr wandert die kleine Lärche aus der Einfahrtfuge zunächst mal in einen Topf. Und dann überlegen, wohin. :-\ Sie soll dann irgendwann ein schönes Plätzchen bekommen.Ich wollte immer schon eine Lärche im Garten haben, weil ich sie so schön finde, aber leider ist mein Garten dafür einfach nicht groß genug.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten