News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen (Gelesen 5776 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Querkopf » Antwort #15 am:

Kleines Kraut, ebenfalls im Trockengebiet. Die Blüten, rosa-weiß (prononcierte Farb-Abgrenzung), haben mich ein wenig an Ginster erinnert. Ich kenne das Pflänzchen aber nicht. Was ist das? StC ginsterähnlich1StC ginsterähnlich2
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

pearl » Antwort #16 am:

das ist hübsch, ich kenn das auch nicht. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Querkopf » Antwort #17 am:

Auch im Trockengebiet: Johanniskraut. Ganz gewöhnliches Hypericum perforatum - oder eine andere Art?StC Hypericum
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Dunkleborus » Antwort #18 am:

#15: Ononis spinosa.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

pearl » Antwort #19 am:

:o ah! Hauhechel, auf dem sitzen die Bläulinge! Das muss ganz fabelhaft aussehen! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Querkopf » Antwort #20 am:

@Dunkleborus: Danke! Hauhechel ist mir bisher noch nie untergekommen. Hübsch isser, Pearl, sehr sogar :). @Pearl: Das mit dem Prunus (serotina) hatte ich befürchtet - nuja, die Pflanzen sind nicht zahlreich, und sie scheinen zu mickern; dieses Öko-Problem wird sich also wohl selbsttätig lösen ;). Salix caprea ist sicher? (Bei Salix-Arten kenne ich mich gaaar nicht aus.)Und merci für den Eupatorium-Artnamen :). @Gartenplaner: Jau, klar, eine der beiden Arten ist es. Muss man zum Bestimmen tatsächlich die Blattbreite messen?? (Geht dort nicht, man kommt nicht dran.) Oder gibt es andere Unterscheidungsmöglichkeiten?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

pearl » Antwort #21 am:

Querkopf, du wirst dich dort häufiger rumtreiben? Dann kannst du die Bestimmung der Pflanzen noch weiter überprüfen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Querkopf » Antwort #22 am:

Ja, werde ich :). Vielleicht stolpere ich dann ja auch noch über irgendwelche Raritäten, die mir heute entgangen sind? Gibt's an derlei Orten, hie und da...Wie es dort aussieht, hatte ich schon mal in anderem Kontext gezeigt. Herbstlich - die aktuellen Bilder muss ich erstmal bearbeiten: schwarze Landschaft-0100-klein.jpgschwarze Landschaft-0084-klein.jpgschwarze Landschaft-0067-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
enigma

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

enigma » Antwort #23 am:

#15: Ononis spinosa.
Jedenfalls Ononis, ob spinosa oder repens und ob das überhaupt zwei Arten sind und die Bastarde bilden oder wie, scheint nicht so richtig untersucht zu sein.
enigma

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

enigma » Antwort #24 am:

Noch ein (Groß-)Strauch, gleicher Kontext. Weil gleich nebenan Schneeballiges wächst, kam mir spontan Viburnum tinus in den Sinn. Aber das kann, Vögel hin oder her, eigentlich kaum sein. Womöglich Prunus serotina? (Wenn das zuträfe, würde mir das kränkliche Gelb des Laubs aaabsolut keine Sorge machen ;D.) StC Gehölz gelblich
Prunus wohl ja, aber nach Prunus serotina sieht das für mich aber nicht unbedingt aus.Zumindest das "Schilf quer" dürfte eben dieses sein: Phragmites communis (=australis).
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

tiarello » Antwort #25 am:

Prunus serotina würde ich auch (fast) ausschließen. Bin mir auch nicht sicher, ob es überhaupt ein Prunus ist. Könnte es nicht auch Malus sein? Auch bei der Sal-Weide (Salix caprea) würde ich noch ein Fragezeichen dranlassen.Zwei Dinge muss man auch berücksichtigen:In solchen Bergbaufolgelebensräumen muß auch mit nicht heimischen und/oder züchterisch bearbeiteten Arten gerechnet werden, die in der nahen Umgebung irgendwo "renaturierend" gepflanzt wurden. und An sich gängige Arten weichen auf solchen, teilweise extremen Standorten manchmal sehr von der Norm ab.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

lerchenzorn » Antwort #26 am:

Schöne Mondlandschaft ist das. Für wirbellose Kleintiere sind diese rohen Landschaften ein Eldorado. Da stecken oft viele Spezialisten drin.Auf Späte Traubenkirsche wäre ich auch nicht gekommen, weiß aber nicht, wie stark sie ihr Aussehen auf Extrem-Standorten ändert. Übrigens: In Sachsen und Brandenburg wurde, als große Überraschung an genau so gilbenden, verkümmerten Büschen dieses Neophyten der ansonsten auf Schlehe fressende Segelfalter als Raupe gefunden. der ist hier sonst extrem selten. Er hat sich also eine völlig neue Nische erschlossen.Bei der Weide sind die Blätter sehr naheliegend. Aber haben sie auch die bei Salix caprea ausgebildeten Nebenblättchen? Ich kann das auf dem Foto nicht erkennen.Zum Rohrkolben: Der Breitblättrige Rohrkolben hat dunkel schwarzbraune, untere Kolben und der obere, flusige Kolben schließt unmiottelbar an. Beim Schmalblättrigen Rohrkolben sind beide Kolben durch einen nackten, blütenlosen Abschnitt getrennt. Sieht erst einmal aus wie der Breitblättrige R.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Querkopf » Antwort #27 am:

Nochmal danke :). Ich seh schon, ich muss bald nochmal hin.
... In solchen Bergbaufolgelebensräumen muß auch mit nicht heimischen und/oder züchterisch bearbeiteten Arten gerechnet werden, die in der nahen Umgebung irgendwo "renaturierend" gepflanzt wurden. ...
Nicht nur "renaturierend". Auch gärtnerisch. Die nächsten Rekultivationsflächen - nach meiner Kenntnis "korrekt" bepflanzt, sprich: ausschließlich mit einheimischen Gewächsen - sind 5-10 Kilometer entfernt. Die Distanz zur Wohnbebauung mit privaten Gärten beträgt hingegen nur ein paar hundert Meter. Und da Vögel das "schwarze" Areal lieben, ist dort wirklich alles möglich. Auch das Auftauchen von Exotenpflanzen.
tiarello hat geschrieben:...An sich gängige Arten weichen auf solchen, teilweise extremen Standorten manchmal sehr von der Norm ab. ...
Das hatte ich nicht bedacht, aber es stimmt natürlich. Macht's nicht einfacher ::).Kein Prunus serotina? Dann fällt mir zu diesem Gehölz erstmal nix mehr ein. Das Laub glänzt, und es ist glatt, fest und von sehr dicker Substanz. Allerdings seltsam gelblich. Auf Malus wäre ich nie gekommen, kenne mich in der Apfel-Familie aber auch kaum aus...Der "Viburnum" ist offenbar keiner, da seid ihr einig. Salix caprea kam mir beim Googeln plausibel vor. Wenn's das nicht ist, tiarello, was könnte es dann sein?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Querkopf » Antwort #28 am:

Danke, Lerchenzorn, für den Hinweis zum Rohrkolben. Ich habe mal "hochgezoomt": StC Typha Detail"Breitblättrig" kommt mir plausibel vor :). (Typha latifolia ist eh die regional häufigere Art.)Zum "Nicht-Viburnum" (#5), der vielleicht eine Salix caprea ist, vielleicht auch nicht: Beim Bilder-Durchgucken habe leider nichts Aussagekräftigeres zum Laub gefunden. Dafür auch hier eine Ausschnittvergrößerung:StC Nicht-Viburnum Laub DetailUnd noch ein Blick ins Zweiggewirr: Nicht-Viburnum ÄsteZum Vielleicht-Prunus (#7) noch eine Impression vom Stamm: StC Prunus? StammOb das zur Klärung beiträgt??
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
enigma

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

enigma » Antwort #29 am:

Das Nicht-Viburnum dürfte schon eine Weide sein, aber welche Art, weiß ich nicht.Ob der Nicht-Prunus-serotina-Strauch nicht vielleicht ein Apfel ist, wie hier schon vorgeschlagen?Achte mal drauf, ob nicht vielleicht irgendwo eine Frucht dranhängt.
Antworten