News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Hangbeet anlegen (Gelesen 4099 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
LavPin
Beiträge: 56
Registriert: 4. Nov 2009, 15:42
Kontaktdaten:

Ein Hangbeet anlegen

LavPin »

Ein schönes Wochenende wünsche ich allen Lesern!Wie der Titel des Threads schon sagt, geht es um die Bepflanzung eines Hangbeets. Das Beet ist ca. 25 qm groß, unten füge ich noch ein Bild ein, damit ihr einen Überblick bekommt.Gestern haben mein Mann und ich die Fläche von allem Unkraut befreit, Ideen zur Bepflanzung sind auch schon einige vorhanden.Nun meine Frage: Ist es nach eurer Meinung unbedingt notwendig, die Fläche mit Kokosmatte o. ä. zu sichern, oder ist es auch ohne machbar? Die Pflanzung soll sich mehr oder weniger selbst kümmern, weshalb wir auf Teppich bildende Bodendecker und Gräser setzen wollen. Das Beet ist nach Südosten ausgerichtet und liegt in voller Sonne. Kann das funktionieren oder ist die Gefahr zu groß, dass bei starkem Regen alles ins Rutschen gerät bzw. die Pflanzen ausgespült werden?
Dateianhänge
DSC_0113.JPG
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Ein Hangbeet anlegen

Crambe » Antwort #1 am:

Wir haben steilere Hänge, da ist selbst bei Starkregen nie was passiert. Ein bisschen Erde rutscht ab und sammelt sich unten, aber das war/ist vernachlässigbar Unsere Hänge sind allerdings nicht aufgeschüttet, sondern bestehen aus gewachsenem Boden.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
LavPin
Beiträge: 56
Registriert: 4. Nov 2009, 15:42
Kontaktdaten:

Re:Ein Hangbeet anlegen

LavPin » Antwort #2 am:

Vielen Dank für die schnelle und beruhigende Antwort, Crambe!Unter dem Hügel liegt die alte Abwassergrube der Vorbesitzer, die wir in eine Regenwasserzisterne umfunktioniert haben. Der Boden ist sicherlich aufgeschüttet, aber das schon vor schätzungsweise 30 - 40 Jahren, wenn nicht noch eher. LG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Ein Hangbeet anlegen

Phalaina » Antwort #3 am:

Ich sehe die Hangneigung auch als relativ unkritisch an, wenn Du nicht gerade Sandboden hast. Möglicherweise könntest Du das Beet auch mit einigen quer zur Hangneigung gelegten Bruchsteinen gliedern und damit zusätzlich stabilisieren. Das würde auch mit der geplanten Bepflanzung harmonieren. ;)
LavPin
Beiträge: 56
Registriert: 4. Nov 2009, 15:42
Kontaktdaten:

Re:Ein Hangbeet anlegen

LavPin » Antwort #4 am:

Hallo Phalaina!Mein Mann hatte schon die Idee, Robinienstämme quer zur Neigung zu legen - auch, um einfach mal ein anderes Material als Stein ::) zur optischen Auflockerung und Hangstabilisierung zu integrieren.Zur Bepflanzung würde beides passen, nehm ich an.LG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Ein Hangbeet anlegen

Phalaina » Antwort #5 am:

Ja, sie dürften geeignet sein. Robinienholz im Bodenkontakt hält genügend lang, so dass Deine Bepflanzung den Hang schon lange durch ihr Wurzelsystem gesichert haben sollte, wenn das Holz aufgibt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ein Hangbeet anlegen

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Hallo, bei der Neigung sehe ich auch keine Abrutschungsgefahr - ich würde nur, der Einheitlichkeit zum restlichen Garten wegen, keine Robinienstämme nehmen.Ihr habt zwar an der Stelle schon recht viel Stein (übrigens sind das wunderschöne Natursteinarbeiten) aber mir würde Holz dort irgendwie wie ein Fremdkörper vorkommen.Ich würd den Hang entweder nur lückenlos bepflanzen, oder, wenn die Fläche ein wenig in Richtung Steingarten gehen soll, einige Steinbrocken (vielleicht aus der Gesteinsart, aus der eure Mauern sind), die unbearbeitet sind, flach liegend als stufenartige Befestigungen einbauen.Nur mal so als Gedanken von mir.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Ein Hangbeet anlegen

lonicera 66 » Antwort #7 am:

Zur Bepflanzung könnte ich mir ein Arrangement aus verschiedenen Gräsern, Fetthenne und vielleicht Iris oder Taglilien gut vorstellen.Mit unterschiedlich hohen Gräsern bekommt man eine schöne Staffelung hin und die Fetthenne gibt im Spätsommer/Herbst schöne Blüten. Auch sind die genannten Pflanzen pflegeleicht.Damit es nicht so eintönig-flach wirkt, vielleicht ein Solitärbäumchen obenauf?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
LavPin
Beiträge: 56
Registriert: 4. Nov 2009, 15:42
Kontaktdaten:

Re:Ein Hangbeet anlegen

LavPin » Antwort #8 am:

Danke für Eure Antworten, Gartenplaner und Lonicera!Wir haben uns das Hangbeet heute mal von oben angesehen und sind auch der Meinung, dass ein kleiner Baum in der Nähe der Zisterne gut wirken würde. Vielleicht eine Felsenbirne... Hangbeet von oben Umgebung HangbeetAußerdem wollen wir noch hier und da Trittsteine aus Granit integrieren. Eventuell auch noch 2-3 Größere, um die Fläche gestalterisch aufzulockern.
fromme-helene

Re:Ein Hangbeet anlegen

fromme-helene » Antwort #9 am:

Ist das nicht ein bisschen knapp für einen Baum? Wobei das einer Felsenbirne wahrscheinlich genügt. Ist ja eher ein größerer Strauch. Nicht, dass der Wurzelraum zu klein wird, und alles ins Kippen gerät. Vielleicht ware auch ein kleiner bleibender Perückenstrauch eine gute Wahl? Ich meine, die sind recht sonnen- und trockenheitsverträglich.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Ein Hangbeet anlegen

RosaRot » Antwort #10 am:

Perückensträucher werden ziemlich riesig und bilden gern mal Ausläufer. Ich würde eine Felsenbirne nehmen. Es gibt davon ja auch eine klein bleibende Unterart: Amelanchier ovalis ssp. pumila.Die meisten Iris erfordern Pflege. Wenn man nicht pflegen will würde ich keine Iris dorthin setzen , auch keine Taglilien. Die brauchen guten Boden.Lavendel würde einen solchen Hang mögen, diverse Salbei, Yucca, Helianthemum, verschiedene Astern, z.B. Aster pansus 'Snowflurry', Geranium sanguineum und so manches andere.
Viele Grüße von
RosaRot
LavPin
Beiträge: 56
Registriert: 4. Nov 2009, 15:42
Kontaktdaten:

Re:Ein Hangbeet anlegen

LavPin » Antwort #11 am:

Ich dachte auch an Lavendel und Thymian. Außerdem gefällt mir die Kombination von Astern, hoher Fetthenne und Gräsern (besonders im Herbst). Für eine ruhigere Wirkung stelle ich mir eine eher flächige Pflanzung vor.Habt ihr noch andere Vorschläge für klein bleibende Bäume (max. 5-6 m Höhe und 3-4 m Breite, eventuell mit schöner Herbstfärbung)? Gibt es eigentlich Ebereschen, die auf die Höhe gezüchtet werden (ich liebe Ebereschen!)?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Ein Hangbeet anlegen

Cryptomeria » Antwort #12 am:

Es gibt eine Reihe kleinbleibender Ebereschen.S.koehniana ist hübsch und gut zu bekommen.Vg Wolfgang
Antworten